Der Gehängte von Conakry

Buch von Jean-Christophe Rufin

Cover zum Buch Le Suspendu de Conakry

Titel: Le Suspendu de Conakry

3,9 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

77,1% Zufriedenheit

Band 1 der

Verlag: Flammarion

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 308

ISBN: 9782081416932

Termin: Juli 2018

Aktion

Zusammenfassung

Serieninfos zu Der Gehängte von Conakry

Der Gehängte von Conakry ist der 1. Band der Ein Fall für den Konsul Reihe. Diese umfasst 5 Teile und startete im Jahr 2018. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2022.

Bewertungen

Der Gehängte von Conakry wurde insgesamt 7 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,9 Sternen.

(2)
(3)
(2)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Der Gehängte von Conakry

    • 23. Februar 2025 um 07:57
    Aurel Timescu - ein Konsul als Ermittler Aurel Timescu, der aus Rumänien stammende französische Konsul von Guinea, liebt das Klavierspielen sowie das Ermitteln, wollte er doch eigentlich Polizist in Frankreich werden.
    Denn ausgerechnet sein geliebtes Klavierspiel, mit dem er anfangs seinen Unterhalt bestritten hat, hat ihm genau das verwehrt. Ein Barpianist als Polizist? - Das haben die strengen Aufnahmekriterien für den Polizeidienst nicht erlaubt.
    Nun ist Aurel, nach mehreren Stationen, Konsul in Guineas Hauptstadt Conakry und geht dem Mord an einem Franzosen, der tot am Mast seines Seglers hängt, nach.
    "Bei diesem Mord war absolut nichts klar. Und genau das machte den Fall so spannend. Aurel mochte keine einfachen Begebenheiten. Es gefiel ihm, dass die Dinge stets komplizierter waren, als es schien. Oft vermutete er ein Komplott hinter den Tagesnachrichten, und fast immer waren seine Hypothesen gewagt. Aber dieses Mal war er, zu seiner großen Freude, fest davon überzeugt, tatsächlich einem Rätsel auf der Spur zu sein." (S. 85)
    Das gehört zwar nicht unbedingt zu den eigentlichen Aufgaben eines Konsuls, bringt aber Abwechslung in den tödlich langweiligen Alltag des als schrullig bekannten Mannes ist. Aurel ist auch bei größter Hitze korrekt gekleidet: ein etwas schäbiger Anzug, Hemd und Fliege sowie ein langer Garbadine-Mantel und sorgfältig geputzte Schuhe.
    Gemeinsam mit Hassan, einem einheimischen Polizisten, und der angereisten Schwester des Toten nützt Aurel die urlaubsbedingte Abwesenheit des Generalkonsuls, um das Verbrechen aufzuklären.
    Meine Meinung:
    Wie schon das Cover des zweiten Falls („Der Tote im Pool“) für den kauzigen Aurel Timescu, den ich bereits gelesen habe, ist auch dieses hier afrikanisch bunt.
    Star der Erzählung ist nicht der Tote oder der Mord, sondern der Konsul mit seiner Spürnase. Natürlich ist alles ganz anders als die örtliche Kriminalpolizei zu wissen glaubt.
    Der blumige Schreibstil passt perfekt zum Cover. Wir erfahren einiges über Land und Leute.
    Ich hoffe, die drei bereits auf Französisch erschienen Fortsetzungen werden bald in Deutsch erscheinen.
    Fazit:
    Wer einen eher ruhigen Krimi mit einem eigenwilliger Protagonisten und einem interessantes Setting liebt, ist hier genau richtig. Mich hat er gut unterhalten, weshalb ich 5 Sterne vergebe.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Der Gehängte von Conakry

    • 22. Juni 2024 um 19:15
    Aurel Timescu ist französischer Konsul in Guinea, rumänischstämmig wollte er eigentlich gerne Polizist werden, doch da er nach seiner Einwanderung nach Frankreich zunächst als Pianist in einschlägigen Bars gearbeitet hat, blieb ihm dieser Weg versperrt. Als im Hafen Conakrys ein Jachtbesitzer tot am Mast hängend aufgefunden wird, sieht er seine Chance zu ermitteln.
    Das bunte Cover hat mich, ebenso wie das Setting, direkt angesprochen, dazu ein Konsul als Ermittler, ich war gespannt. Und tatsächlich hat mich der Roman sehr schnell gepackt, was vor allem auch an Aurel liegt, denn der ist nicht irgendein Konsul, sondern schon sehr besonders. Etwas eigenbrötlerisch, etwas skurril, liebt Musik und Weißwein, hat ein schlaues Köpfchen und ist für die eine oder andere Überraschung gut, wie man z. B. gegen Ende der Ermittlungen sehen kann. Im Konsulat wird er eher belächelt, doch, wie das Glück will, ist der Generalkonsul gerade in Urlaub, und Aurel sein Vertreter, so dass er freie Hand hat, allerdings nur, solange der Urlaub währt.
    Aurel mochte ich sehr schnell, er ist schon sehr besonders, aber auch liebenswert. Auch die anderen Charaktere sind lebendig gezeichnet, ebenso das Land, es fühlt sich an, als wäre man mit dabei. Aurels Ermittlungen sind am Ende natürlich erfolgreich, die Auflösung ist nachvollziehbar. Mein Highlight ist aber der Ermittler selbst, weniger der Mordfall. Ich freue mich schon auf weitere Romane mit Aurel, der nächste ist bereits erschienen.
    Wer besondere, skurrile Ermittler mag, ist hier genau richtig, dazu gibt es noch ein interessantes Setting. Ich wurde gut unterhalten und hoffe auf viele Bände der Reihe.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Der Gehängte von Conakry

    • 16. September 2022 um 16:31
    Zum Autor:
    *1952
    Arzt, u. a. Vizepräsident der frz. Sektion Ärzte ohne Grenzen, humanitärer Aktivist, zeitweise Botschafter in Gambia, und – last, but not least – vielfach ausgezeichneter Schriftsteller.
    Mein Lese-Eindruck:
    Der Autor führt seinen Leser in eine andere Welt: nach Conakry, der Hauptstadt Guineas, und zwar in die Botschaft Frankreichs, der ehemaligen Kolonialmacht. Hier arbeitet der Vizekonsul Aurel Timescu: ein Jude aus Rumänien, dessen Familie ihm die teure Ausreise aus der Ceausescu-Diktatur nach Frankreich ermöglicht hatte. Aurel liebt sein Klavier fast so sehr wie den Weißwein, er lässt sich wegen seiner unangepassten Kleidung belächeln und erträgt mit Gleichmut die Demütigungen seines Vorgesetzten. Er liebt Kriminalromane und wäre lieber Polizist geworden. Und so ergreift er mit ungewohnter Zielstrebigkeit die Initiative, als sein Chef verreist ist und ein französischer Staatsbürger ermordet wird. Die Auflösung des Falles kommt für den Leser allerdings unvermittelt; hier hätte es mir besser gefallen, am Gedankengang Aurels teilnehmen zu können. Auch die Art der Auflösung passt nicht ganz zum feinfühligen und schüchternen Aurel.
    Mit der Ermittlerfigur Aurel schafft Rufin einen eigenen und ungewöhnlichen Ermittlertypus, der den Leser zum Lächeln bringt, auch wenn Rufin ihn gelegentlich überzeichnet und das Klischee des „Ritter von der traurigen Gestalt“ zu kräftig bedient. Nebenbei erfährt der Leser allerhand über die Kolonialgeschichte Guineas und vor allem deren aktuelle Nachwirkungen.
    Insgesamt ein spannender Krimi, kurzweilig und vielseitig!
    Weiterlesen

Ausgaben von Der Gehängte von Conakry

Taschenbuch

Cover zum Buch Der Gehängte von Conakry

Seitenzahl: 240

E-Book

Cover zum Buch Der Gehängte von Conakry

Seitenzahl: 238

Der Gehängte von Conakry in anderen Sprachen

  • Deutsch: Der Gehängte von Conakry (Details)
  • Französisch: Le Suspendu de Conakry (Details)

Besitzer des Buches 8

Update: 23. Februar 2025 um 07:57