Perry Rhodan 1064. Der Schiffbruch

Buch von Clark Darlton

Bewertungen

Perry Rhodan 1064. Der Schiffbruch wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(0)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Perry Rhodan 1064. Der Schiffbruch

    Inhalt(Vorwort/Editorial):
    In folgerichtiger Anwendung seiner durch die BASIS-Expedition erworbenen Erkenntnisse und Einblicke in die kosmische Bestimmung der Menschheit gründete Perry Rhodan Anfang des Jahres 3588, das gleichzeitig zum Jahr 1 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung (NGZ) wurde, die Kosmische Hanse, eine mächtige Organisation, deren Einfluss inzwischen weit in das bekannte Universum hineinreicht.
    Gegenwärtig schreibt man das Jahr 425 NGZ, und die Hanse, die neben dem interstellaren Handel auch der kosmischen Verteidigung dient, fand sich schon mehrmals schweren Anschlägen der Superintelligenz Seth-Apophis ausgesetzt.
    Um mit Hilfe weiterer Erkenntnisse gegen künftige Anschläge besser gewappnet zu sein, hat Perry Rhodan nach seiner Rückkehr von Khrat eine großangelegte Expedition zum galaktischen Kugelsternhaufen M 3 gestartet.
    Ziel dieser Expedition ist die Auffindung des Verstecks der Porleyter, der Vorläufer der Ritter der Tiefe - ein Unternehmen von hohem Schwierigkeitsgrad, wie schon die Ereignisse auf den ersten Stationen der Suche beweisen.
    Nun sorgen die beiden seltsamen "Passagiere" an Bord der DAN PICOT für zusätzliche Schwierigkeiten - und es erfolgt DER SCHIFFBRUCH ...
    Mehr zum Inhalt: https://www.perrypedia.de/wiki/Der_Schiffbruch
    Meine Beurteilung/Kommentare zum Roman aus dem ehemaligen Perry Rhodan/Galaktischem Forum:
    Kann nicht behaupten, dass mir der Roman besonders gut gefallen hat. Dafür war er zu sehr in Darlton-typischer 60er-Jahre-Manier verfasst worden. In einem flotten Tempo hüpfte Darlton von Szene zu Szene, ohne richtig in die Tiefe zu gehen. Dadurch wirkt der Roman überhastet und ziemlich chaotisch. Mag ich nicht so. Es wurde auch nicht leichter, da hier Darlton sich sehr darum bemüht hatte, die Charaktere so zu schildern, dass man ihre Handlungsweise nur an Hand der Ereignisse und der Dialoge nachvollziehen musste. Er verzichtete überwiegend - im Gegensatz zu seinen Kollegen – darauf, die Gedankengänge (jedenfalls außerhalb der Dialoge) seiner Protagonisten miteinzubauen, sodass ich größtenteils Probleme hatte, die Handlungsweise der Charakter auch tatsächlich nachzuvollziehen. Was entscheidend dazu beitrug, dass ich diesen Roman als chaotisch empfand.
    Auch die Handlungsweisen der Charaktere selbst ging Richtung chaotisch. Überspringe ich mal die Ereignisse auf dem Schiff und die Tatsache, dass man sich erst richtig um die beiden totgeglaubten Körper der krabbenähnlichen Geschöpfe kümmerte, als es schon praktisch zu spät war. Die DAN PICOT havariert auf dem Planeten und was macht die Besatzung. Die Charaktere, die Darlton auswählte, benehmen sich, als wären sie auf einem Urlaubstrip.
    Na ja, ein insgesamt flott zu lesender Roman, aber mit zu vielen unnötigen Ereignissen, schnellen Handlungsabläufen und zu wenigen starken Beschreibungen. Und auch wenn einiges vom Inhalt her recht interessant klang, so konnte ich mich für Clark Darltons Umsetzung des Romans nicht so recht begeistern. Auch war es etwas enttäuschend, dass man nach so vielen Schwierigkeiten hier regelrecht über eine Porleyter Station stolpert. Und in der Anfangsphase vermisste ich die Perspektiverzählung der Dargheten aus den Ewers Romanen.
    Meine Wertung: (Zufriedenheit: 64,0%)
    Zusatzinfos:
    Titelbild/TiBi/Cover (größeres Format): https://www.perrypedia.de/mediawiki/images/a/a9/PR1064.jpg
    Illustration 1: https://www.perrypedia.de/medi…ges/e/e4/PR1066Illu_1.jpg
    Illustration 2: https://www.perrypedia.de/medi…ges/a/a5/PR1066Illu_2.jpg
    (Die Illustrationen sind in dem eBook-Format nicht enthalten!)
    Japanisches Titelbild/TiBi: https://www.perrypedia.de/medi…ges/b/bc/PR-Japan-532.jpg
    Auf dem TiBi kann man eindeutig das havarierte Schiff erkennen. Aber mit der Krabbe hat hier Brucks übertrieben, die entspricht überhaupt nicht den Beschreibungen. Was die Illustrationen angeht. Tja… Ups. Die beiden Illustrationen wurden damals mit denen aus Band 1066 vertauscht - ich nehme an ein Versehen. Ich verlinke die Richtigen rein!
    In der ersten Illustration kann man ein havariertes Raumschiff sehen. Und auf dem zweiten sieht man die auf vier riesigen Pfeilern ruhende Anlage, die einen Fluss überspannt.
    Ryo Kudou hat sich beim japanischen TiBi mit Rhodan und Gucky sowie der durch Explosionen gepeinigten DAN PICOT begnügt.
    Weiterlesen

Ausgaben von Perry Rhodan 1064. Der Schiffbruch

E-Book

Seitenzahl: 119

Besitzer des Buches 1

  • Mitglied seit 2. November 2021
Update: