Fischers Frau

Buch von Karin Kalisa

  • Kurzmeinung

    Sarange
    Dichte, stimmungsvolle Atmosphäre und spannende Wendungen rund um die Künste des Teppichknüpfens und des Erzählens.
  • Kurzmeinung

    Marie
    Kalisa schreibt tolle Romane, aber hier fand ich keinen Zugang, weder zu Figuren noch zum Thema. Abbruch bei 25%

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Fischers Frau

»Karin Kalisa verknüpft die Fäden von Wahrem und Erfundenem elegant zu einem fesselnden Roman über eine kaum bekannte Geschichte - und noch viel mehr.« NDR Kulturjournal In »Fischers Frau« lässt Karin Kalisa die Geschichte der Pommerschen Fischerteppiche lebendig werden. Südliche Ostsee, 1928: Ein dreijähriges Fangverbot macht die Fischer arbeitslos – statt hinaus aufs Meer zu fahren, setzen sie sich an Webstühle und knüpfen Teppiche, die die Welt der See zeigen – oder der Welt die See, wie man es nimmt. Ein österreichischer Tapisserist lehrt sie die Knoten, auf die es ankommt: Senneh und Smyrna. Die 'Perser von der Ostsee' entwickeln sich europaweit zum Verkaufsschlager. Fast einhundert Jahre später wird der zurückgezogen lebenden Kuratorin Mia Sund ein sehr seltsames Exemplar auf den Tisch gelegt: In seinem Flor irrlichtern Hunderte von Grüntönen, segeln Koggen unter mysteriösen Flaggen, tanzen kleine Wellen in den Augen der Fische und eine ornamentale Borte entpuppt sich als vieldeutige Chiffre. Zum ersten Mal nach zwölf Jahren beantragt Mia eine Dienstreise und macht sich quer durch Europa auf die Suche nach der Knüpferin und ihrer Botschaft, die die alte Erzählung vom Fischer und seiner Frau auf den Kopf stellt. Von Teppichgarnen, Erzählfäden und dem sagenhaften Grün der Baltischen See. Bestseller-Autorin Karin Kalisa verwebt die Kunst des Teppich-Knüpfens mit den Lebensfäden zweier Frauen zu einem ebenso wahrhaftigen wie phantastischen Roman.
Weiterlesen

Bewertungen

Fischers Frau wurde insgesamt 13 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4 Sternen.

(6)
(5)
(1)
(1)
(0)

Meinungen

  • Dichte, stimmungsvolle Atmosphäre und spannende Wendungen rund um die Künste des Teppichknüpfens und des Erzählens.

    Sarange

  • Kalisa schreibt tolle Romane, aber hier fand ich keinen Zugang, weder zu Figuren noch zum Thema. Abbruch bei 25%

    Marie

  • Sehr interessante Geschichte, ungewöhnlicher Schreibstil, tolle Protas. Sehr lesenswert!

    Lavendel

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Fischers Frau

    Der Kuratorin Mia Sund wird ein ganz besonderer Wandteppich auf den Tisch gelegt. Obwohl sie sich eigentlich mit Fasern beschäftigt, die tausende Jahre als sind und dieser Teppich mit seinen vielen Grüntönen eher nur hundert Jahre ist, beschäftigt sie sich damit und macht eine Reise durch Europa, um die Muster zu entschlüsseln. Sie begibt sich damit zurück in eine Zeit, als die Fischer ihre Netze nicht mehr auswerfen durften und um ihre Familien durchzubringen an die Webstühle gingen und stattdessen Teppiche knüpften. Dass ihre Arbeiten so nachgefragt würden, ahnten sie nicht.
    Das Cover hat mich angezogen und auch der Klappentext klang vielversprechend. Doch der Erzählstil war so gar nicht meins, er war ausschweifend, voller Bilder und Metaphern. Das Lesen strengte mich an und doch wollte ich wissen, wie es weitergeht und so habe ich doch viel gelernt über Pommersche Fischerteppiche.
    Mia Sund ist Faserarchäologin und arbeitet an der Uni Greifswald. Sie lebt zurückgezogen und wirkt fast ein wenig weltfremd. Doch als sie sich auf die Suche nach der Knüpferin des Teppichs macht, entdeckt sie die Welt und auch sich selbst. Ich konnte mit dieser Protagonistin nichts anfangen.
    Daneben lernen wir noch Nina kennen, die den Teppich erstellt hat. Die Verknüpfung der beiden Geschichten kam mir etwas zu konstruiert vor.
    Die Geschichte verläuft zäh und ergibt für mich kein vollständiges Gesamtbild. Schade, konnte mich nicht überzeugen!
    Weiterlesen
  • Rezension zu Fischers Frau

    Teppichgeschichte(n)
    Der Ausgangspunkt für Karin Kalisas Roman „Fischers Frau" sind die sogenannten Fischerteppiche, die Ende der Zwanziger Jahre des 20. Jahrhundert durch Nebenerwerb von Fischern und ihren Familien der Region Ostpommern entworfen und geknüpft wurden.
    Der Anlass für diese Art der Beschäftigung war die Verhängung eines dreijährigen Fischfangverbotes im Jahr 1928 in der südlichen Ostsee, damit sich die stark gelichteten Fischbestände erholen konnten. In ganz Europa wurden die Teppiche der Verkaufsschlager. Doch der Grüne in dieser Geschichte fällt aus dem Rahmen, denn diese Farbe verwendeten die Fischer kaum. Farbschattierungen, Musterung, Materialien, Symbolik und Signierung, alles sehr ungewöhnlich. Wer und was steckt dahinter?
    Mia Sund ist eine diplomierte Faserarchäologin an der Greifswalder Universität. Ihr wird vom Chef der außergewöhnliche Fischerteppich vorgelegt mit einer Bemerkung, die sie tief im Innersten erschüttert, die ihre verdrängte Vergangenheit wieder unliebsam hervorruft. Sie wird durch den Satz „Nicht, dass es eine Fälschung ist“ mehr als wachgerüttelt. Dabei war es ihr bis dahin so wichtig, dass sich rein gar nichts in ihrem Leben verändert. Sie beginnt sich intensiv mit dem Teppich zu beschäftigen, will seinem Geheimnis auf den Grund gehen und verlässt dafür ihre mühsam erkämpfte Komfortzone, ihr Dasein im selbstgewählten Mittelmaß. Die Spur führt nach Zagreb. Dort auf der Suche nach Fakten findet Mia zwar ihr persönliches Glück, wahrscheinlich endlich ihr Lebensziel, aber zu der talentierten Teppichknüpferin gibt es leider nur Fragmentarisches. So beginnt sie das Wenige über Nina, die außerdem eine begnadete Erzählerin gewesen sein soll, in eine märchenhafte, fiktive Geschichte mit realem Bezug zum Zeitgeschehen einzubinden. Es entstehen wunderbare Erzählfäden, Interpretationen, die aus neuer Perspektive mit vertauschten Rollen betrachtet werden (z. B. hier hat der Fischer Wünsche im Gegensatz zum Märchen!).
    Die beiden Frauen, Mia und Nina, sind grundverschieden und irgendwie auch wieder nicht. Sie trennen viele Jahrzehnte, gehören verschiedenen Generationen an. Und doch versteht es Karin Kalisa in ihrer Erzählung zwischen den Zeitebenen, zwischen dem Hier und Heute, zwischen Gegenwart und Vergangenheit Schicksale und geschichtliche Ereignisse zu verflechten.
    "Als sei die Vergangenheit ein Brausepulver und die Gegenwart ein Glas Wasser.“ (S. 136)
    Der Erzählfaden verbindet das Echte mit dem Falschen, die Fantasie mit der Wirklichkeit, das Märchenhafte mit dem Realen. Ab und zu sprudeln die Ideen über und drohen sich zu verheddern, aber dann folgen die Gedanken wieder einer mir klaren Linie. Ich konnte mich auf dieses Buch einlassen und der Kraft des Erzählens folgen.
    Fazit:
    Mit Karin Kalisas „Fischers Frau“ war ich sehr gern unterwegs; und zwar mit Mia (Gegenwart) und Nina (Vergangenheit) auf den Spuren eines geheimnisvollen Teppichs. Der Weg führte von Greifswald, Stralsund, Freest nach Zagreb, durch halb Europa u.a. Spanien und schließlich nach Schweden.
    Eine interessante, recht ungewöhnliche Reise zu eigenen Erkenntnissen mit vielen textilen Metaphern. Hier werden Fäden geknüpft, verknotet, verbunden, fallengelassen, als lose Enden hängengelassen, vergessen oder irgendwann wieder aufgenommen.
    Teils realistisch, teils fiktiv. Fischerteppiche von der Ostsee - für mich ein ganz neues textilgeschichtliches Thema!
    Weiterlesen
  • Rezension zu Fischers Frau

    Die Autorin
    Karin Kalisa, geboren 1965, lebt nach Stationen in Bremerhaven, Hamburg, Tokio und Wien seit einigen Jahren im Osten Berlins. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch mit dem Blick einer Literatin forscht sie in den Feldern asiatischer Sprachen, philosophischer Denkfiguren und ethnologischer Beschreibungen. Nach Karin Kalisas erstem Roman "Sungs Laden" erschienen ihre Wintererzählung "Sternstunde" und ihre weiteren Romane "Radio Activity" und "Bergsalz".
    Fischerteppiche
    LandundMeer
    Inhalt
    Mia Sund arbeitet in Greifswald als Faserarchäologin; sie untersucht u. a. Textilreste, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Als ihr ein pommerscher Fischerteppich in ungewöhnlichen Farbtönen zur Begutachtung vorgelegt wird, denkt sie spontan daran, dass ihr jemand mit einer Fälschung eine Falle stellen könnte. Der Teppich ist ein Meisterwerk; denn seine Bilder erzählen je nach Standort des Betrachters andere Geschichten. Mias Denkweise sät bei mir als Leserin Misstrauen, ob die Dinge so sind, wie sie scheinen. Für die pommersche Hafenstadt ist ihre Vorsicht nicht ungewöhnlich; denn die Bewohner lebten 100 Jahre lang unter Herrschern, die sie sich nicht aussuchen konnten. Da Mia erst nach der Wende aus Hamburg nach Ostdeutschland kam, führten meine Theorien jedoch in die Sackgasse. Der Teppich bietet mehrere Ansätze für Mias Recherche. Abgestufte Grüntöne waren schon immer schwer mit Naturmaterialien zu färben; wer könnte über so spezielle Färberkenntnisse verfügt haben? Und die Bordüre am Teppichrand könnte auf die Spur konkreter Personen führen. Mia arbeitet sich in die Geschichte der lokalen Teppichknüpferei ein und begibt sich schließlich auf die Spur alter Handwerkstechniken und der Menschen, die sie entwickelten und lehrten.
    Die Geschichte von Mia Sund und den Greifswalder Teppichknüpfern beginnt in extrem langen Sätzen, die aus ungewöhnlich kurzen Satzteilen bestehen. Mias sprunghaftes Denken kommt darin treffend zum Ausdruck. Die Geschichte, die sie schließlich zu Papier bringt, verbindet Hafenstädte als Wegkreuzungen in der Geschichte, Motive der Seefahrt, das Textilhandwerk und das Geschichtenerzählen als eine andere Art von Garn. Wie Geschichten, das Weben und Knüpfen von Fäden und das Seemannsgarn der Region miteinander verbunden sind, empfinde ich als berührendes Motiv, das beim Lesen meine eigenen Geschichten im Kopf hervorbringt. Ich habe mich gefühlt, als würde ich vor dem Teppich mit zur Seite geneigtem Kopf sein Geheimnis ergründen wollen.
    Fazit
    Ohne zu viel zu verraten: „Fischers Frau“ spielt in mehreren europäischen Ländern, zwischen 1930 und der Gegenwart. Es nimmt Eigenheiten der Küstenbewohner liebevoll auf die Schippe, lässt uns Menschen mit wenig bekannten Handwerksberufen treffen und ihren Wanderungen in Europa nachspüren. Handwerk in Deutschland wurde traditionell schon immer durch Austausch mit Kollegen in der Fremde bestimmt – und allein die Namen von Teppichen können heute noch Fernweh wecken.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Fischers Frau

    Inhalt:
    Von Teppichgarnen, Erzählfäden und dem sagenhaften Grün der Baltischen See.
    In »Fischers Frau« lässt Karin Kalisa die Geschichte der Pommerschen Fischerteppiche lebendig werden.
    Südliche Ostsee, 1928: Ein dreijähriges Fangverbot macht die Fischer arbeitslos – statt hinaus aufs Meer zu fahren, setzen sie sich an Webstühle und knüpfen Teppiche, die die Welt der See zeigen – oder der Welt die See, wie man es nimmt. Ein österreichischer Tapisserist lehrt sie die Knoten, auf die es ankommt: Senneh und Smyrna. Die "Perser von der Ostsee" entwickeln sich europaweit zum Verkaufsschlager. Fast einhundert Jahre später wird der zurückgezogen lebenden Kuratorin Mia Sund ein sehr seltsames Exemplar auf den Tisch gelegt: In seinem Flor irrlichtern Hunderte von Grüntönen, segeln Koggen unter mysteriösen Flaggen, tanzen kleine Wellen in den Augen der Fische und eine ornamentale Borte entpuppt sich als vieldeutige Chiffre. Zum ersten Mal nach zwölf Jahren beantragt Mia eine Dienstreise und macht sich quer durch Europa auf die Suche nach der Knüpferin und ihrer Botschaft, die die alte Erzählung vom Fischer und seiner Frau auf den Kopf stellt.
    Rezi:
    Geschichte in der Geschichte
    Anfangs fand ich den Schreibstil von Karin Kalisa sehr gewöhnungsbedürftig. Aber nach einigen Seiten wurde es leichter. Vielleicht weil ich mich eingelesen hatte. Und am Ende gehörte der Stil einfach zur Geschichte.
    Der Leser erfährt viel aus Mias Leben und diese erzählt die Geschichte von „Fischers Frau“. Also eine Geschichte in der Geschichte. Kommt mir nicht so häufig unter, ist aber ein interessantes Instrument.
    Teils real gelebte Personen in Verbindung mit fiktiven Figuren lassen die Fischerteppiche neu erwachen. Man erfährt historisch Belegbares über deren Entstehung, eingebettet in einer Erzählung wie aus Tausend und einer Nacht. Am Ende können nicht alle Fäden verknüpft werden, was ich aber nicht übermäßig störend empfand.
    Das Buch schließt mit einem Glossar und einem Literaturverzeichnis.
    Beim Cover sind die Farben in der Geschichte wiederzufinden, auch kann ich mir den Frauenkopf als „Fischers Frau“ erklären, nur bin ich nicht dahintergekommen, warum zwei Köpfe am Cover sind. Möglicherweise soll eine Mia und eine Fischer Frau darstellen, oder die Zerrissenheit der Frauen. Wie auch immer.
    Als Zusammenfassung kann ich sagen, dass es, nach Eingewöhnung in den Schreibstil, ein interessantes Buch war.
    Weiterlesen

Ausgaben von Fischers Frau

Hardcover

Seitenzahl: 256

E-Book

Seitenzahl: 257

Taschenbuch

Seitenzahl: 256

Besitzer des Buches 15

  • Mitglied seit 23. September 2017
  • Mitglied seit 22. August 2018
  • Mitglied seit 10. Juli 2011
  • Mitglied seit 25. Januar 2021
  • Mitglied seit 6. Februar 2019
  • Mitglied seit 4. Juni 2004
  • Mitglied seit 7. April 2006
  • Mitglied seit 26. Mai 2009
Update: