Abendflüge

Buch von Helen Macdonald

  • Kurzmeinung

    Jean van der Vlugt
    Naturbetrachtung immer m kultureller Färbung im Blick+starke biograf. Züge! Meist großartig, eindrückl, einfühsam!
  • Kurzmeinung

    Lavendel
    Tolle Essaysammlung - persönlich, informativ, kritisch, sprachlich schön. Außerdem erfährt man sehr viel über die Natur.

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Abendflüge

Eine kraftvolle Liebeserklärung an die Natur, die uns umgibt Helen Macdonald sieht in der Natur, was anderen verborgen bleibt. In ihrem jüngsten Buch nimmt die preisgekrönte Bestsellerautorin von ›H wie Habicht‹ uns mit auf die Abendflüge der Mauersegler, erzählt von wilden Ebern in unseren Wäldern, von Mythen und Märchen und führt in versteckte Lebensräume, die heute zu verschwinden drohen. Und sie spürt der Frage nach, was die Entfremdung von der Natur für den Menschen eigentlich bedeutet. In ihren 41 Essays umkreist sie das Wechselspiel von Mensch und Natur – und lehrt verstehen, was wir verlieren, wenn wir unseren Platz auf dem Planeten nicht radikal überdenken. Ein so persönliches wie politisches Buch, das uns ermutigt, die Natur und das Leben mit neuen Augen zu sehen.
Weiterlesen

Bewertungen

Abendflüge wurde insgesamt 7 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen.

(5)
(2)
(0)
(0)
(0)

Meinungen

  • Naturbetrachtung immer m kultureller Färbung im Blick+starke biograf. Züge! Meist großartig, eindrückl, einfühsam!

    Jean van der Vlugt

  • Tolle Essaysammlung - persönlich, informativ, kritisch, sprachlich schön. Außerdem erfährt man sehr viel über die Natur.

    Lavendel

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Abendflüge

    Helen Macdonald, bekannt geworden durch "H wie Habicht", versammelt in diesem Buch zahlreiche Texte über die unterschiedlichsten Themen aus der Natur, oft sehr persönlich und immer mit einer akribischen Beobachtungsgabe. Sie erzählt von Zugvögeln und ihren atemberaubenden Reiserouten, von einer Straußenfarm, auf der sie als Studentin gelebt hat, von Kindheitserinnerungen an Vogelbeobachtungs-Exkursionen mit ihrem Vater und von der heutigen "Birdwatcher"-Szene in Großbritannien, von Raubvögeln und gefiederten Gästen im Garten, von vergangenen und noch existenten Naturparadiesen und davon, wie die Liebe und Nähe zur Natur sie selbst geprägt hat.
    Es hat mir richtig Freude gemacht, dieses Buch zu lesen. Zunächst dachte ich daran, die Kapitel häppchenweise einzeln zu lesen, doch ich konnte das Buch mit seinen wunderschönen Naturbeobachtungen und persönlichen Erfahrungen kaum weglegen. Es gibt viel zu entdecken und viel zu lernen, man kommt aber auch der Autorin als Mensch ein ganzes Stück näher. Mir gefielen auch ihre teils schon philosophisch angehauchten Gedanken über das Verhältnis des Menschen zur Natur. Auch die Bedrohung wertvoller Lebensräume und besonderer Arten durch die menschengemachten Umweltveränderungen werden thematisiert, manchmal liest sich das etwas deprimierend, an anderen Stellen klingt durchaus Hoffnung durch, und vieles kann man als Appell lesen, bewusster und behutsamer mit unserer so vielfältigen und faszinierenden Umwelt umzugehen.
    Sehr schönes Nature Writing.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Abendflüge

    Klappentext:
    Helen Macdonald sieht in der Natur, was anderen verborgen bleibt. In ihrem lange erwarteten neuen Buch nimmt sie uns mit zu den Abendflügen der Mauersegler, erzählt von wilden Tieren, Mythen und Märchen, und führt in versteckte Lebensräume, die heute im Verschwinden begriffen sind.
    Über die Entfremdung von der Natur wird überall gesprochen. Doch was bedeutet das wirklich? Helen Macdonald zeigt, dass wir uns selbst nur im Wechselspiel mit unserer Umwelt wirklich verstehen können – und was wir verlieren, wenn wir unseren Platz auf dem Planeten nicht radikal überdenken. Ein persönliches und zugleich bewegend politisches Buch, das uns ermutigt, die Natur und das Leben mit neuen Augen zu sehen.
    Mein Leseeindruck:
    Eine Sammlung an wunderbaren kleinen Texten!
    Die Autorin verweist in ihrem Vorwort auf die barocke Mode der sog. Wunderkammern: eine Form der Panoptika, in denen das Herrscherhaus Merkwürdigkeiten und Besonderheiten aus der ganzen Welt präsentierte. So will sie ihr Buch verstanden wissen.
    Ich musste berufsbedingt einen noch strengeren Ansatz anlegen. Wunderkammern waren nämlich nicht nur eine lose, willkürliche Sammlung, sondern hatten das Ziel, in der Fülle der Einzelobjekte das Verbindende zu zeigen, um damit der Vielfalt der Welt eine Ordnung zu geben bzw. diese Ordnung aufzuzeigen. Mit diesem Wissen im Kopf habe ich das Buch gelesen, und auch diesem historischen Ansatz wurde das Buch gerecht. Es ist wirklich eine wundervolle Wunderkammer!
    Die Autorin versammelt über 40 kleinere, essayartige Texte. Einige wirken wie Splitter, wie Schlaglichter, andere wiederum vertiefen sich intensiver in das Objekt der Betrachtung. Und wie in einer musealen Wunderkammer vertieft sich der Leser unter ihrer Führung in den Gegenstand, dem er sich nun ganz nah gegenübersieht. Es geht um den Wald im Winter, um Kirschkerne, um Ziegen, Gewitter, Sonnenfinsternis, die Erforschung aridischer Landschaften, das englische Swan Upping (war mir neu), es geht aber auch um das Schicksal eines jungen Flüchtlings, der in Europa seine Heimat sucht, und die Autorin schreckt auch vor politischen Äußerungen zum Brexit nicht zurück– sie öffnet also, um beim Bild der Wunderkammer zu bleiben, alle möglichen Schubladen und lässt uns hineinschauen.
    Was verbindet die einzelnen Objekte der Betrachtung?
    Mit einer unglaublichen Genauigkeit und einem bewundernswerten Fachwissen beobachtet die Autorin Totes und Lebendiges, Bedrohtes und Nicht-Bedrohtes. Von Text zu Text wurde mir die (vermutete) Botschaft der Autorin klarer: der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern ein Teil der Schöpfung, und er trägt Verantwortung für sie. Sie definiert Natur nicht als Nutzobjekt des Menschen, sondern Natur existiert auch so. Der Mensch ist so wie das Tier und wie die Pflanzen Teil der ihn umgebenden Natur.
    Und so lernt sie auch aus der Natur. Ein Beispiel: In der Titelgeschichte „Abendflüge“ geht es um Mauersegler, und man muss staunen: „In solch panoptischer Höhe können die Vögel die versprengten Konstellationen der Sterne über sich sehen und gleichzeitig ihren magnetischen Kompass kalibrieren sowie ihre Peilung anhand der am dämmrigen Himmel stärksten und klarsten Lichtpolarisationsmuster vornehmen. (S. 197). Und Helen Macdonald lernt, „sorgfältiger darüber nachzudenken, wie ich mit Schwierigkeiten umgehe“ (S. 198).
    Auch sprachlich ist das Buch weitgehend eine Freude. Bei der Geschichte des jugendlichen Flüchtlings sagt mir zwar der larmoyante Stil nicht so zu, aber immerhin wendet sich ihr Interesse einmal einem menschlichen Zugvogel zu.
    Auch Formulierungen wie
    […]
    sind wohl Geschmackssache, aber auf alle Fälle eine Ausnahme. Man kann ja verstehen, dass ihr vor Begeisterung schon mal die sprachlichen Pferde etwas durchgehen.
    Fazit: Voll und ganz eine Wunderkammer!
    Weiterlesen

Ausgaben von Abendflüge

Hardcover

Seitenzahl: 352

E-Book

Seitenzahl: 353

Taschenbuch

Seitenzahl: 352

Abendflüge in anderen Sprachen

Besitzer des Buches 12

Update: