Sommer im kleinen Glückscafé
Buch von Susanne Hanika

Titel: Sommer im kleinen Glückscafé
Susanne Hanika (Autor)
Band 2 der Lieben, Leben, Lachen in Lerchenbach-Reihe
Verlag: beHEARTBEAT
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 304
ISBN: 9783741304224
Termin: Neuerscheinung April 2024
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Sommer im kleinen Glückscafé
Miriam will sich endlich ihren großen Traum erfüllen: ein Cupcake-Café im beschaulichen Örtchen Lerchenbach. Doch dieses Vorhaben ist schwieriger als gedacht. Denn die alteingesessenen Dorfbewohner wollen lieber Kännchen statt Cappuccino, lieber Streuselkuchen statt Schwarzwälderkirsch-Cupcakes. Und nicht nur das lenkt Miriam davon ab, konzentriert durchzustarten. Eines Tages steht ein kleiner süßer Welpe vor ihrer Tür, durch den sie den noch süßeren Tierarzt Marius kennenlernt. Aber dann taucht plötzlich Leon, ihre große Jugendliebe, in Lerchenbach auf. Alles etwas viel? Das findet Miriam auch. Was soll sie denn jetzt machen? Ihr Herz hört nicht auf ihren Kopf - und ihr Kopf nicht auf ihr Herz. beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.
Weiterlesen
Serieninfos zu Sommer im kleinen Glückscafé
Sommer im kleinen Glückscafé ist der 2. Band der Lieben, Leben, Lachen in Lerchenbach Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 2020. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2025.
Über Susanne Hanika
Die deutsche Autorin Susanne Hanika wurde 1969 in Regensburg geboren. Sie studierte Chemie und Biologie, promovierte im Fach Verhaltensphysiologie und wurde im Zoologischen Institut der Universität Regensburg als Wissenschaftlerin tätig. Mehr zu Susanne Hanika
Bewertungen
Sommer im kleinen Glückscafé wurde bisher einmal bewertet.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Sommer im kleinen Glückscafé
- Furbaby_Mom
-
9. Juni 2021 um 17:53
Verlag: beHEARTBEATWeiterlesen
Erscheinungsdatum: Juni 2021
Seitenzahl der Printausgabe: 253 Seiten
Über die Autorin:
Susanne Hanika, geboren 1969 in Regensburg, lebt noch heute mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in ihrer Heimatstadt. Nach dem Studium der Biologie und Chemie promovierte sie in Verhaltensphysiologie und arbeitete als Wissenschaftlerin im Zoologischen Institut der Universität Regensburg. Die Autorin ist selbst begeisterte Camperin und hat bereits zahlreiche Regiokrimis veröffentlicht.
Meine Meinung:
*** Willkommen in Lerchenbach! ***
Schon beim Anblick des farbenfrohen Covers schlug mein Herz höher – nicht nur aufgrund des malerischen kleinen Örtchens, bei dessen Kulisse man sich gedanklich direkt einen gemütlichen, sommerlichen Stadtbummel samt Eis in der Hand vorstellt, sondern vor allem aufgrund des entzückenden Hündchens. Das nenn' ich mal ein perfektes Cover für einen Wohlfühlroman!
Die Autorin Susanne Hanika entführt uns in ihrem im Juni 2021 erschienenen Werk in das idyllische Lerchenbach in der Oberpfalz, wo die sympathische Miriam, die sich kürzlich ihren Traum von einem eigenen Café erfüllt hat, mit ihren ausgefallenen Kreationen versucht, die lokale Bevölkerung als Stammkundschaft zu gewinnen – bisher mit mäßigem Erfolg. Denn in ihrem Heimatort ticken die Uhren nun mal anders und die meisten Einwohner vertrauen lieber auf bewährte Kost statt auf neue Köstlichkeiten. Aber so leicht lässt Miriam sich nicht unterkriegen, gut Ding will schließlich Weile haben. Unterstützung erhält sie von ihrer besten (aktuell hochschwangeren) Freundin Bell und zwei reizenden Seniorinnen, deren freche Sprüche mich herrlich amüsiert haben. - Miriams schrullig-herzliche Tante Rosa und deren Freundin TikTak nehmen kein Blatt vor den Mund, ändern spontan mal die Tageskarte des Cafés und lassen keinen Zweifel daran, dass sie Miriam gerne verkuppeln möchten…bevorzugt mit dem adretten neuen Tierarzt des Ortes: Marius. Wie praktisch - und welch ein Zufall! -, dass plötzlich ein ausgesetzter Welpe vor dem Café auftaucht! Auch wenn Miriam den Plan der gewieften Damen sofort durchschaut, schleicht sich die kleine Fellnase in ihr Herz und bald steht fest: Dobby gehört nun zu ihr! Doch besagtes Herz gerät auch anderweitig außer Takt, denn Miriams Jugendliebe Leon kehrt nach Lerchenbach zurück, in Begleitung einer Frau und eines kleinen Mädchens. Umso mehr fuchst es Miriam, dass Leon ständig ihre Nähe zu suchen scheint – reicht ihm seine Familie denn nicht?! Sie ahnt nicht, dass er aus ganz anderen Gründen in seine Heimat zurückgekehrt ist…
Aufgrund des charmanten, detailverliebten Schreibstils und der authentischen Dialoge bin ich direkt in die Story eingetaucht. Insbesondere die traumhaften Landschaftsbeschreibungen der umliegenden Gegend und des Mühlenhofs, wo Bell samt Mann, 4 Kindern und zahlreichen Tieren lebt, haben es mir angetan. Die Autorin hat enorm angenehme Charaktere erschaffen, mit denen man zu gerne im realen Leben befreundet wäre. Im Nachhinein habe ich übrigens entdeckt, dass auch Bell bereits einen eigenen Roman erhalten hat - "Glückstage auf dem kleinen Mühlenhof" (April 2020; beHEARTBEAT), den ich nun unbedingt lesen möchte. Gegen Ende der Handlung wird außerdem schon der nächste Lerchenbach-Roman angeteasert, der ebenfalls sehr vielversprechend klingt.
Erzählt wird abwechselnd aus Miriams und Leons Perspektive, wodurch man einen tollen Einblick in ihre Gefühlswelt bekommt und sie als Figuren besser kennenlernt. Miriam ist eine leicht verträumte, aber auch clevere, durch und durch bodenständige, aufrichtige und liebenswerte junge Frau. Sie hat ihre Prinzipien und lässt sich nicht von dem Reichtum Leons bzw. von Leons Familie, der quasi der halbe Ort gehört, blenden; das wäre ja noch schöner! Leon selbst wirkte auf mich erstaunlich nett und zuverlässig, daher war ich total gespannt auf die Gründe ihres einstigen Zerwürfnisses. – Das ihm unterstellte Verhalten passte nämlich so gar nicht zu ihm.
Und damit sind wir auch bei meinem einzigen Kritikpunkt angelangt: der Vorhersehbarkeit. Selbstverständlich erwarte ich nicht, dass in Feelgood-Stories mit quasi vorab garantiertem (und von mir vorausgesetztem) Happy End das Rad neu erfunden wird. Gewisse Entwicklungen stehen bereits zu Beginn fest und das ist auch völlig in Ordnung. Elemente, bei deren Einbindung in die Geschichte ich mir hingegen etwas mehr Kreativität gewünscht hätte, waren sämtliche Ereignisse in der Vergangenheit, die allzu offensichtliche Rolle einer hinterlistigen Person sowie die Identität einer Internetbekanntschaft – Genaueres dazu kann ich aus Gründen der Spoiler-Vermeidung leider nicht verraten.
Fazit: Ein bezaubernder, unterhaltsamer, locker-leichter Sommerroman, den ich allen Fans von Kleinstadtromanzen empfehle!
Ausgaben von Sommer im kleinen Glückscafé
Besitzer des Buches 2
Update: 21. März 2025 um 12:44