Inspektor Takeda und die stille Schuld

Buch von Henrik Siebold, Denis Moschitto

Zusammenfassung

Serieninfos zu Inspektor Takeda und die stille Schuld

Inspektor Takeda und die stille Schuld ist der 5. Band der Inspektor Takeda Reihe. Diese umfasst 7 Teile und startete im Jahr 2016. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2023.

Über Henrik Siebold

Das Pseudonym Henrik Siebold wählte der 1967 geborene Journalisten und Autor Daniel Bielenstein für sich. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Japan, ein Schuljahr in Arizona und den Rest seiner Jugend in Bonn. Mehr zu Henrik Siebold

Bewertungen

Inspektor Takeda und die stille Schuld wurde insgesamt 11 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.

(7)
(4)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Inspektor Takeda und die stille Schuld

    In einer Hamburger Seniorenresidenz bricht ein Feuer aus, mehrere Bewohner sterben. Da offenbar Brandstiftung vorliegt, werden der japanische Austauschinspektor Kenjiro Takeda und seine Partnerin Claudia Harms eingeschaltet. Weitere Brände lenken den Verdacht auf den neuartigen Pflegeroboter Lisa, der an allen Tatorten eingesetzt wurde – doch kann ein Roboter morden?
    Nachdem sich im letzten Band die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten verändert hatte, gibt es hier eine erneute Veränderung, die ebenso tiefgreifend ist, und in meinen Augen zu umfangreich thematisiert wird, ich hätte den Fokus lieber mehr auf dem Fall gewusst. Ob es daran liegt, dass ich immer einmal wieder den Eindruck hatte, die beiden würden manches übersehen? Oder, dass Claudias Fragen mir oft etwas einfältig erscheinen? Nun, letzteres liegt vielleicht auch daran, dass der Autor über diese Fragen dem Lesenden Wissen vermitteln wollte?
    Leider hat mich die Beziehungsproblematik zu sehr gestört, weswegen ich keine volle Punktzahl vergeben kann. Nach wie vor ist zudem für mich Takeda der interessantere und sympathischere Teil des Duos.
    Da das Thema Robotik im Mittelpunkt steht, ein sehr interessantes Thema im Übrigen, wird es manchmal eben auch ein bisschen technisch und theoretisch. Durch dieses Thema steht auch Takedas Heimatland einmal mehr im Mittelpunkt – so wurde Lisa dort entwickelt und wird nun im Rahmen eines Joint Ventures in Deutschland eingeführt. In diesem Zusammenhang ist übrigens auch das Nachwort des Autors lesenswert. Mich hat die Thematik auch zum Nachdenken gebracht – könnten Roboter z. B. wirklich den Pflegenotstand lösen? Würde man sich, würde ich mich von einem Roboter pflegen lassen wollen?
    Der Fall gestaltet sich letztlich natürlich ein bisschen komplexer, und die Auflösung ist gelungen (auch hierzu ist das Nachwort lesenswert). Wie immer, hat der Autor einen besonderen Kriminalfall entwickelt, der mir gut gefallen hat.
    Takedas fünfter Fall ist wieder lesenswert, da erneut ein besonderer Kriminalfall im Mittelpunkt steht, der wieder die beiden Länder der Hauptcharaktere verbindet – wäre nicht die zu ausufernde Beziehungsproblematik zwischen Takeda und Harms, hätte das der beste Band der Reihe sein können, so bleibt es bei 4 Sternen, aber auch einer Leseempfehlung für die ganze Reihe.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Inspektor Takeda und die stille Schuld

    Sieht so bald unsere Pflegezukunft aus?
    Das Buch:
    Das hier vorliegende Buch ist der 5. Fall für Inspektor Ken Takeda und seine Partnerin Claudia Harms. Der Roman kann unabhängig von seinen Vorgängern gelesen werden. Ich bedanke mich beim Verlag für das Leseexemplar, welches mir ausgesprochen viel Freude bereitet hat.
    Worum geht's?
    Ken Takeda und Claudia Harms müssen mehrere Fälle von Bränden in Altenheimen und privaten Wohnungen in Hamburg aufklären. Recht schnell ist klar, dass es sich um Brandstiftung handelt. Was allerdings der eigentliche Grund dafür ist, ist weniger offensichtlich...
    Charaktere:
    Ken Takeda und Claudia Harms sind ein recht ungleiches Paar. Ich mochte sie schon in den ersten Teilen. Denn so unterschiedlich sie sind, so effektiv arbeiten sie zusammen. Darüber hinaus erfährt der Leser jede Menge über das deutsche Leben in der Hansestadt und wie es ein Japaner wahrnimmt und bekommt gleichwohl Einblicke in japanische Traditionen und Denkweisen.
    Während ich Ken als den ruhenden Pol wahrnehme, ist Claudia die Aufbrausende, Ungeduldige, die möglichst alles und sofort haben möchte. Nur wenn Ken Saxophon spielt, zeigt er seine ungestüme Seite. Diese Eigenschaft und der Umstand, der er Whisky trinkt, macht diese Figur zusätzlich sympathisch – jedenfalls für mich.
    Durch ihre Unterschiede wirkt das Ermittlerduo absolut authentisch und vor allem sind sie so überhaupt nicht perfekt. Sie erscheinen so real, als könnte man sie jeder Zeit in Hamburgs Straßen treffen.
    Durch Siebolds eigenen Hintergrund - er lebte lange Zeit in Japan - zweifle ich nicht an der Authentizität der dargestellten Eigenheiten seiner Charaktere. So gönnt sich Takeda gern mal ein Schläfchen am Tage um Kraft zu tanken und liegt dabei nicht etwa im eigenen Bett, sondern tut dies auch in der Öffentlichkeit. Ebenso charmant empfinde ich Takedas Sicht auf die Deutschen im Allgemeinen und Claudia im Speziellen. Er scheint dabei stets wohlwollend zu sein und während Claudia gern mal flucht, ist Ken stets um gutes Benehmen bemüht. Auch wenn es vielleicht ein Vorurteil meinerseits sein mag, aber so stelle ich mir einen Japaner tatsächlich vor.
    Das persönliche Verhältnis zwischen Ken und Claudia gleicht einer on off Beziehung. Sie mögen sich, sogar sehr. Aber trotzdem ist ein wirkliches Paarsein ganz offenbar nicht möglich. Eigentlich gefiele mir die Vorstellung eines so ungleichen Liebespaares, andererseits ist es aber total glaubwürdig, dass der Versuch gescheitert ist. Mit dieser Situation gibt der Autor seinem Leser jedoch tiefe Einblicke in die Gefühlswelt seiner Protagonisten und schafft Sympathie und Nähe. Hin und wieder habe ich mich gefragt, warum Ken und Claudia sich das Leben so schwer machen.
    Alle anderen Charaktere dienen im Grunde der Auflösung des Falles. Sehr berührt hat mich das Schicksal von Nakamura, welches erst auf den letzten Seiten aufgeklärt und später im Nachwort als ein sehr realistisches dargestellt wird. Gleichzeitig habe ich diesen Charakter als eher unsympathisch und unnahbar wahrgenommen. Das allerdings dürfte durchaus gewollt sein. Interessant hierbei ist, dass Ken und Claudia die gleichen Eigenschaften wahrnehmen, sie jedoch unterschiedlich interpretieren. So bekommt der Leser 2 Blickwinkel unterschiedlicher Art präsentiert. Das gefällt mir ausgesprochen gut.
    Ein weiterer Charakter, der den Leser unterschiedlich fühlen lässt, ist Lisa. Lisa ist ein Roboter, der alte Menschen pflegt. Als Leser stellt man sich unweigerlich die Frage, ob dies tatsächlich bald möglich sein könnte und welche Folgen daraus resultieren würden. Überhaupt liefert dieser Roman so einige Denkanstöße. Die Frage, ob der vorliegende Roman ein Sience Fiction oder eher ein Kriminalroman ist, kann man sicher nur für sich selbst beantworten - nämlich in Abhängigkeit davon, für wie wahrscheinlich man ganz persönlich das vorgestellte Szenario hält.
    Schreibstil:
    Ich mag Siebolds Art zu schreiben sehr. Seine Schreibweise ist locker und leicht und er lässt den Leser mit seinen Protagonisten gemeinsam den Fall auflösen. Sehr geschickt hält er das Motiv für die Brände bis zum Ende verborgen, legt falsche Fährten und lässt beim Leser Vermutungen entstehen. Durch das beinahe futuristische Szenario lässt er den Leser zwar in eine reale Welt eintauchen - aber eben eine, die es erst in ein paar Jahren geben kann. Allein damit erreicht der Autor schon eine gewisse Spannung, die durch den gut konstruierten Fall hoch gehalten wird.
    Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des allwissenden Beobachters. Damit kann der Leser mal mit Claudia, mal mit Ken und mal mit beiden gemeinsam unterwegs sein. Das gefällt mir sehr gut, denn gerade in den Passagen, da sie allein unterwegs sind, schiebt Siebold kurze Rückblenden auf die vergangenen Fälle und Geschehnisse ein. Diese sind nicht maßgeblich wichtig für diesen Roman, zeigen aber, dass Ken und Claudia eine gemeinsame Vergangenheit haben. (und machen ganz nebenbei Lust auf diese Romane, sofern man sie nicht schon kennt)
    Siebolds Roman spielt in Hamburg. Die Geschichte lebt unter anderem auch davon, dass er diese Stadt so liebevoll beschreibt. Die Stadtteile werden namentlich benannt und beschrieben und selbst Leser, die die Stadt nicht kennen, bemerken schnell welche Stadtteile z.B. ärmer oder reicher sind. Auch die Zusammensetzung der Hamburger Bevölkerung trifft meiner Meinung nach die Realität sehr genau. Da ich Hamburgromane und -krimis ohnehin sehr mag, trifft mich der Autor hier mitten ins Herz.
    Selbst wenn die Geschichte fiktiver Natur ist, so regt sie zum Nachdenken an. Grund dafür dürfte sein, dass die dargestellten Situationen gar nicht so aus der Luft gegriffen sind. Irgendwie können sie auch Angst machen - insbesondere die gesamte Robotik-Thematik.
    Fazit:
    Lesenswert bis zur letzten Seite! Und am Ende bleibt die Frage, ob das wohl vielleicht wirklich unsere Zukunft sein könnte. Toller 5. Teil. 5 von 5 Sternen.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Inspektor Takeda und die stille Schuld

    Kurzbeschreibung
    Beim Brand einer Hamburger Seniorenresidenz sterben acht Bewohner. Alles deutet auf Brandstiftung hin, so dass Inspektor Ken Takeda und Claudia Harms die Ermittlungen aufnehmen. Eine verdächtige Heimleiterin, sich seltsam verhaltende Angehörige – viele der Befragten machen sich verdächtig. Dann stoßen Takeda und Harms auf ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen Pflegeroboter erprobt. Bald müssen die Ermittler eine Frage stellen, die ihnen selbst geradezu aberwitzig erscheint: Kann ein Roboter einen Mord begehen?
    Der neue Fall des ungewöhnlichsten und charismatischsten Helden im deutschen Kriminalroman
    Autor
    Henrik Siebold ist das Pseudonym des deutschen Journalisten und Schriftstellers Daniel Bielenstein. Seinen Durchbruch schaffte er mit seiner Kriminalreihe, in deren Mittelpunkt der japanische Inspektor Kenjiro Takeda steht.
    Meine Meinung
    Nach einem Traumurlaub sind Ken Takeda und Claudia Harms zurück in Hamburg. Claudia ist zickig, zweifelt an ihrer Beziehung und beendet sie dann. Nun aber werden sie zu einem neuen Fall gerufen und müssen eng zusammenarbeiten. In der Alster-Senioren-Residenz sind bei einem Brand acht Personen getötet worden und später im Krankenhaus verstirbt auch noch eine Bewohnerin, die schwer verletzt gerettet wurde und eine kurze Aussage machen konnte. Es wurde ein Brandbeschleuniger benutzt, deshalb konnte sich das Feuer in dieser Schnelligkeit ausbreiten und jede Hilfe kam zu spät. Die Leiterin der Residenz sowie die Pflegedienstleiterin sind schockiert. Kurze Zeit später der nächste Brandanschlag, diesmal in einem Privathaus und hier kam das alte Ehepaar zu Tode. Auch hier war ein Brandbeschleuniger eingesetzt gewesen. Die intensiven Nachforschungen ergeben als einzige Gemeinsamkeit, daß bei beiden Fällen der revolutionäre Pflegeroboter LISA im Einsatz war. Sollte es sich hier um einen Killerroboter handeln? Ken und Claudia beginnen ihre Ermittlungen bei der Firma, die die Roboter verleiht. Es handelt sich um ein Joint-Venture mit einer japanischen Firma, so daß Ken bei den Gesprächen Heimatluft schnuppern kann und auch von seinen Leuten in Japan hilfreiche Informationen bekommt. Als Leser ist man durch den Prolog etwas im Vorteil, den sich die beiden erst erarbeiten müssen. Aber so einfach wie anfangs gedacht, liegt der Fall nicht, es gibt noch diverse Wendungen, die plötzlich den Fall in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Er wird nach einem dramatischen Finale am Ende natürlich schlüssig gelöst.
    Es ist bereits der 5. Fall mit den beiden und es wird nicht langweilig. Henrik Siebold hat auch hier wieder einen spannenden Fall abgeliefert, den ich wegen des flüssigen Schreibstils in einem Rutsch gelesen habe. Ken ist mittlerweile fast eingedeutscht, behält aber sein Saxophonspiel, den Whiskey und das Rauchen seiner Mild Seven bei, das der Autor immer wieder einfließen läßt. Ken und Claudia und ihre Emotionen sind in dem vorliegen Buch anders angelegt als man sie bisher kennt, aber realistisch und menschlich nachvollziehbar. Claudia weiß noch nicht so recht, ob es sie glücklich macht, wieder alleine zu sein und Ken den Laufpaß gegeben zu haben. Ken hingegen ist unendlich traurig. Zum Schmunzeln sind immer noch seine gelegentlichen Nachfragen wegen deutscher Redewendungen, die sich ihm nicht gleich erschließen. Aber sobald es um ihren Job geht, agieren sie professionell.
    Ich empfehle diesen Band gerne weiter und freue mich auf eine Fortsetzung!
    Weiterlesen

Ausgaben von Inspektor Takeda und die stille Schuld

Taschenbuch

Seitenzahl: 366

E-Book

Seitenzahl: 362

Besitzer des Buches 17

Update: