Wenn Haie leuchten

Buch von Julia Schnetzer

Cover zum Buch Wenn Haie leuchten

Titel: Wenn Haie leuchten

3,6 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

71,7% Zufriedenheit

Verlag: hanserblau

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 288

ISBN: 9783446274761

Termin: August 2022

Aktion

  • Kurzmeinung

    mondy
    Sehr angenehm zu lesendes Sachbuch über Meeresbiologie zu verschiedenen Themen
  • Kurzmeinung

    Pasghetti
    Sehr informativ, aber es fehlt tatsächlich der Zusammenhang
  • Kurzmeinung

    Lavendel
    Humorvolles Sachbuch im handlichen Format, das die neuesten Erkenntnisse der Meeresbiologie verständlich erklärt.

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Wenn Haie leuchten

Aktuellste Forschung und ein Gespür für das Kuriose: Die Meeresbiologin Julia Schnetzer über Meeresmücken, giftige Kugelfische, Delfinnasen und andere faszinierende Meeresbewohner Das Meer ist unser erstaunlichstes und rätselhaftestes Ökosystem. Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grund des Ozeans. Zu Unrecht, findet Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer. Denn in der Unsterblichkeit von Quallen, der Sprache der Delfine und dem Lebensrhythmus von Unterwassermücken verbergen sich nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen. Der Kauf dieses Buchs unterstützt die Organisation MovingSushi, die Korallenriffe vor der Westküste des afrikanischen Kontinents erforscht und versucht, mithilfe der Fluoreszenz der Tiere Haibeifang in der Fischerei zu minimieren.
Weiterlesen

Bewertungen

Wenn Haie leuchten wurde insgesamt 6 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,6 Sternen.

(0)
(4)
(2)
(0)
(0)

Meinungen

  • Sehr angenehm zu lesendes Sachbuch über Meeresbiologie zu verschiedenen Themen

    mondy

  • Sehr informativ, aber es fehlt tatsächlich der Zusammenhang

    Pasghetti

  • Humorvolles Sachbuch im handlichen Format, das die neuesten Erkenntnisse der Meeresbiologie verständlich erklärt.

    Lavendel

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Wenn Haie leuchten

    • 18. April 2021 um 18:16
    Klappentext/Verlagstext
    Aktuellste Forschung und ein Gespür für das Kuriose: Die Meeresbiologin Julia Schnetzer über Meeresmücken, giftige Kugelfische, Delfinnasen und andere faszinierende Meeresbewohner
    Das Meer ist unser erstaunlichstes und rätselhaftestes Ökosystem. Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grund des Ozeans. Zu Unrecht, findet Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer. Denn in der Unsterblichkeit von Quallen, der Sprache der Delfine und dem Lebensrhythmus von Unterwassermücken verbergen sich nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen.
    Die Autorin
    Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres. Sie studierte Biologie in Köln, an der University of California in Merced sowie am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und promovierte in Mariner Mikrobiologie am Max Planck Institut in Bremen. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Wanderausstellung Ocean Plastics Lab, die sich mit der Meeresverschmutzung durch Plastik beschäftigt.
    Inhalt
    Seit Julia Schnetzer mit 18 Jahren Gast einer Familie auf Fidschi war, haben die Ozeane ihr Leben bestimmt. Die Autorin zeigt die Unterwasserwelt als Lebensgrundlage für Mensch und Tier, wie auch als Fundgrube innovativer Ideen, die noch Generationen von Forschern beschäftigen werden. So sei der Meeresboden bei Erscheinen ihres Buches erst zu 20% hochauflösend kartiert und die restliche Vermessung wird noch 10 Jahre dauern.
    Sollten Unterwasseraufnahmen bei ihren Lesern bisher das Klischee eines traumhaften Arbeitsplatzes hinterlassen haben, räumt die Science-Slammerin mit der erträumten Idylle gleich zu Beginn auf. Ihr Alltag besteht zum großen Teil aus Routine-Tätigkeit am Schreibtisch, die Arbeit im und auf dem Meer findet in Kälte und Nässe statt, auch auf wochenlangen Forschungsfahrten und hält sich selten an die 36-Stunden-Woche. In übersichtlichen Kapiteln von je 20-30 Seiten weiß Julia Schnetzer tatsächlich Neues aus der Welt der Meere zu erzählen. Sie berichtet über Verhaltensforschung an Delphinen, beantwortet die Frage, was Haie in ihrem Hai-Café eigentlich treiben, stellt Insekten vor, die auf der Wasseroberfläche leben und klärt ihre Leser darüber auf, wie ein Fischauge seine Umwelt wahrnimmt. Der Clou für mich war natürlich die solarbetriebene Meeresschnecke an der Ostküste Nordamerikas – von ihr hätte ich gern früher erfahren! Schnetzers Herzensthema ist jedoch die Vermüllung aller Meere durch Plastik. Wie alte Fischernetze, Plastiktüten und PET-Flaschen im Meer nicht einfach als Gegenstände zu Boden sinken, sondern Tiere töten und das Gleichgewicht des Lebensraums Meer nachhaltig stören, dem kann man sich als Leser wohl kaum entziehen. Wissen ist der erste Schritt zur Veränderung – und mit ihrer eindringlichen Darstellung liefert Schnetzer Argumente, warum unser Plastikverbrauch nicht einfach „schlecht“ ist, sondern was genau er in den Meeren anrichtet.
    Fazit
    Das Inhaltsverzeichnis des Sachbuchs in Form einer Meereskarte bereitet auf die humorvolle Sicht seiner Autorin vor. In der Traditon des Science-Slams schreibt Julia Schnetzer angenehm locker, ihre kurzen Kapitel lesen sich einfach so weg. Wie bei anderem Infotainment auch, bleibt bei mir jedoch von den Fakten auf die Dauer wenig hängen, weil der Text zwar illustriert ist, das Seitenlayout für ein Sachbuch aber insgesamt zu einförmig wirkt. Um mir Fakten und Zahlen dauerhaft zu merken, muss eine Sachbuchseite für mich strukturierter sein; eine Erschließung durch ein Stichwortregister wäre nicht verkehrt. Ein handschmeichlerisches Buch in kleinem Format, das Neues aus der Meeresbiologie unterhaltsam verpackt.
    Weiterlesen

Ausgaben von Wenn Haie leuchten

Hardcover

Cover zum Buch Wenn Haie leuchten

Seitenzahl: 240

E-Book

Cover zum Buch Wenn Haie leuchten

Seitenzahl: 289

Taschenbuch

Cover zum Buch Wenn Haie leuchten

Seitenzahl: 288

Hörbuch

Cover zum Buch Wenn Haie leuchten

 

Besitzer des Buches 14

Update: 25. Januar 2025 um 20:39