Eine Formalie in Kiew
Buch von Dmitrij Kapitelman
-
Buchdetails
Titel: Eine Formalie in Kiew
Dmitrij Kapitelman (Autor)
Verlag: Hanser Berlin
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 176
ISBN: 9783446269378
Termin: Januar 2021
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
BatyrLesenswert! Einblick in Lebensverhältnisse der Ukraine
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Eine Formalie in Kiew
Dmitrij Kapitelman erzählt von einer Familie, die in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. „Erst durch dieses Buch ist das Verstehen der Migration, des Nicht-Dazugehörens und des Dazwischen möglich.“ Olga Grjasnowa „Eine Formalie in Kiew“ ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.
Weiterlesen
Bewertungen
Eine Formalie in Kiew wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.
(2)
(0)
(0)
(0)
(0)
Meinungen
-
Lesenswert! Einblick in Lebensverhältnisse der Ukraine
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Eine Formalie in Kiew
- Batyr
Auf nach Kiew!Weiterlesen
Bereits die ersten Seiten präsentieren gefährliche Gullydeckel und delikaten Würzspeck, die GUS als Zentrum des Interesses steht fest!
Dmitrij Kapitelman kam achtjährig als jüdischer Kontingentflüchtling mit seiner Familie nach Deutschland, und 25 Jahre später entschließt sich der Mitdreißiger, die deutsche Staatsbürgerschaft anzustreben. Zwei Dinge sind es, die ihn dazu motivieren: die zunehmende Entfremdung von Vater und Mutter, die ihrem Leben in Germanija mit Distanz und Enttäuschung gegenüberstehen, den Sohn hingegen kritisch als „Deutschen“ kategorisieren, sowie die Veränderung des politischen Klimas in Sachsen, wo Neonazis zunehmend den Ton angeben.
Die Ausländerbehörde in Leipzig fordert nur ein weiteres Dokument, um Kapitelmans Ansinnen stattzugeben, eine um eine Apostille ergänzte Geburtsurkunde, ausschließlich in Kiew zu erlangen, und so erfolgt der Aufbruch ins Land der Kindheit, geimpft mit den elterlichen Erfahrungen aus der Sowjetzeit. Also begleitet der Leser den Helden nach Kiew, wo er gezwungen ist, durch mancherlei Begegnungen sich ein eigenes Bild von der Ukraine der Gegenwart zu machen. Doch gerade im Augenblick, als nach erfolgreich absolviertem Programm die Heimreise angetreten werden soll, wartet ein Schicksalsschlag auf Dima, der ihm zunächst den Boden unter den Füßen wegzuziehen droht: Plötzlich erscheint der schwer erkrankte Vater auf der Bildfläche. Damit widmet sich der zweite Teil des Romans einer ganz anderen Aufgabe, die den Helden reifen lässt, ihm neue Erkenntnisse ermöglicht. Alle Ressentiments, die sich in Dimas Leben gegen die Eltern ausgebildet haben, entladen sich in diesem Erzählstrang, wo es darum geht, für den Vater notgedrungen medizinische Hilfe zu suchen.
Heftig toben die Gefühlsregungen des Sohnes, sieht er sich doch konfrontiert mit sämtlichen Defiziten seiner Erzeuger. Und doch regt sich im Verlauf dieser Wochen so etwas wie Verständnis und Nachsicht, mühsam und zaghaft gelingt es Dima, seine emotionalen Barrieren wenigstens teilweise abzubauen. Am Schluss steht dem Leser ein gereifter Held gegenüber, der nicht mehr länger im Gefängnis der in seiner Adoleszenz allmählich aufgebauten Seelenverkrustung verharren muss.
Frappierend die von Kapitelman an den Tag gelegte Sprachkunst: ironisch, kreativ, souverän mit dem ihm zur Verfügung stehenden Material der erworbenen zweiten Sprache spielend. Urkomisch und unvermittelt melancholisch stellt der schmale Roman ein Dokument zeitgenössischer Gestaltung der dem Leser vertrauten historischen ostjüdischen Geisteshaltung dar. Nahtlos fügen sich substanzielle Reflexionen über die perpetuierte Existenz des Migranten in die burlesken Schilderungen der bestandenen Abenteuer ein. Ein überzeugender Wurf, durch den dieses zweite Buch des Autors, einem breiteren Publikum durch seine Kolumnen in der ZEIT vertraut, zu den schönsten literarischen Hoffnungen Anlass gibt!
Ausgaben von Eine Formalie in Kiew
Besitzer des Buches 2
Update: