Gefangene der Zeit
Buch von Christopher Clark

-
Buchdetails
Titel: Gefangene der Zeit
- Christopher Clark (Autor)
- Norbert Juraschitz (Übersetzer)
Verlag: Pantheon Verlag
Bindung: Broschiert
Seitenzahl: 336
ISBN: 9783570554654
Termin: Neuerscheinung Juni 2022
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
Dietmar58Faszinierende Ausflüge in die Vergangenheit
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Gefangene der Zeit
Bestsellerautor Christopher Clark über Zeit und Macht von der Antike bis heute Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage? Und wie lässt sich Weltgeschichte schreiben, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben? Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leser begeistert hat, beweist mit seinem neuen Band, wie vielfältig seine Interessen als Historiker sind. In insgesamt 13 ebenso klugen wie elegant geschriebenen Essays zeigt er, wie sehr historische Ereignisse und Taten, Vorstellungen von Macht und Herrschaft über die Zeiten hinweg fortwirken – bis heute.
Weiterlesen
Bewertungen
Gefangene der Zeit wurde insgesamt 3 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.
(2)
(1)
(0)
(0)
(0)
Meinungen
-
Faszinierende Ausflüge in die Vergangenheit
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Gefangene der Zeit
- Dietmar58
Christopher Clark ist einer der zurzeit bekanntesten Historiker. Als Autor der in Deutschland bekannten Werke "Die Schlafwandler" und "Von Zeit und Macht" ist er der Fachöffentlichkeit ebenso bekannt, wie einer interessierten, breiten Öffentlichkeit. Auch seine populärwissenschaftlichen Sendungen im Fernsehen (z.B. "Die Deutschland Saga" - eine sechsteilige Sendereihe im ZDF) tragen zu seinem Ruf bei.Weiterlesen
Das neueste Buch des Christopher Clark besteht aus einer Sammlung von Essays, die zu verschiedenen Anlässen entstanden. Die Betrachtungen und Analysen geschichtlicher Ereignisse unterliegen in hohem Maße dem Geist der Zeit, in der sie verfasst wurden. Die Autoren (aber eben auch die "Konsumenten") sind somit in gewisser Weise "Gefangene der Zeit". Diese Feststellung dient gleichsam als Aufhänger für die Essays, die sich im weiteren Inhalt finden.
Die inhaltliche Spanne ist dabei recht breit gefasst. Von Gedanken über die Macht in verschiedenen Epochen, über den Nachruf für Christopher Bayly (einem Berufskollegen und Freund des Autoren) und der Würdigung seiner geschichtswissenschaftlichen Arbeit und Verdienste oder auch Betrachtungen über die Psyche hochrangiger Nationalsozialisten - inhaltlich sollte für eine Vielzahl von Lesern auf jeden Fall etwas dabei sein.
Da fehlen selbstverständlich auch die Forschungsschwerpunkte Clarks selbst nicht: Preußen und die europäischen Mächte in der Zeit um den ersten Weltkrieg.
Christopher Clark erweist sich ein weiteres Mal als profunder Kenner der Materie "Geschichte" - im vorliegenden Buch auf breiter Ebene. Je nach Anlass finden sich gut und leicht lesbare Essays, hier und da aber auch in die Tiefe gehend mit entsprechender wissenschaftlicher "Schwere". Da wird mit dem Anspruch des "Verstehens" ein leichtgängiges Überfliegen des Textes nichts - hierfür braucht es Zeit und Muße. Ein "Aufwand", der allerdings lohnt!
Egal ob als "Lesebuch" oder als Band, in dem der interessierte Leser seine Schwerpunkte herausfiltert und studiert, beides ist gleichermassen möglich. Alleine schon von daher: Leseempfehlung!
Anzeige
Ausgaben von Gefangene der Zeit
Besitzer des Buches 4
Update: