Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

Buch von Camilla Läckberg , Katrin Frey

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

Max, Liv, Anton und Martina führen ein beneidenswertes Leben: Die Teenager wohnen im nobelsten Viertel Stockholms und können sich dank des Reichtums ihrer Eltern alles leisten, was sie sich wünschen. Am Silvesterabend feiern sie gemeinsam im puren Luxus. Austern und Kaviar werden aufgetischt, der Champagner fließt in Strömen. Doch als Liv ihre Freunde zu einem vermeintlich harmlosen Spiel auffordert, gerät die heile Welt schnell ins Wanken. Düstere Geheimnisse werden zutage gefördert und setzen alle Regeln außer Kraft …
Weiterlesen

Serieninfos zu Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

Sweet Goodbye: Rache ist tödlich ist der 3. Band der Rachekrimis Reihe. Diese umfasst 4 Teile und startete im Jahr 2019. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2021.

Über Camilla Läckberg

Die schwedische Autorin Camilla Läckberg wurde 1974 als Jean Edith Camilla Läckberg Eriksson in Fjällbacka geboren und begann schon im Alter von fünf Jahren zu schreiben. Mehr zu Camilla Läckberg

Bewertungen

Sweet Goodbye: Rache ist tödlich wurde insgesamt 8 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,3 Sternen.

(0)
(5)
(2)
(1)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

    Arme reiche Kinder Sweet Goodbye – Rache ist tödlich, Kurzgeschichte von Camilla Läckberg, EBook, erschienen bei Ullstein ebooks.
    Unter der glitzernden Oberfläche der Reichen und Schönen verbergen sich die düstersten Geheimnisse…
    Liv Martina Anton und Max sind die Kinder wohlhabender Eltern, da die Eltern befreundet sind, sind auch die vier, seit Kindertagen beste Freunde. Sie treffen sich im noblen Elternhaus von Max um zusammen ins neue Jahr zu feiern, ihre Eltern tun dasselbe in Sichtweite nämlich in der gegenüberliegenden Villa von Antons Eltern. Es wird vom Feinsten aufgetischt und der Champagner fließt in Strömen, dazu reichlich Wodka und die eine oder andere „Pille“. Was ganz harmlos mit einem Monopolyspiel beginnt steigert sich zusehends, düstere Geheimnisse kommen ans Tageslicht, plötzlich gerät die heile Welt ins Wanken und es endet in einem Unglück.
    14 knappe Kapitel die sich in 4 Teile aufgliedern, sehr flüssig geschrieben Lesefluss hat sich unmittelbar eingestellt. Die Kurzgeschichte ist im auktorialen Erzählstil verfasst. Ein Einblick in alle Charaktere ihre Gedanken und Gefühle ist jederzeit möglich. Das Setting ist perfekt beschrieben, während der Lektüre hatte ich die Bilder ständig vor Augen. Die handelnden Figuren sind hervorragend charakterisiert ihre Beweggründe sind nachvollziehbar. Lebhafte Dialoge, einige Szenen auch in englischer Sprache haben die Story belebt. Die Kurzgeschichte beginnt langsam doch es stellt sich gleich Sogwirkung ein, mich hat es förmlich ins Geschehen hineingezogen. Ich konnte es einfach nicht glauben wie schnell die Stimmung sich wendet, der Paukenschlag mit dem das Buch endet war für mich unvorhersehbar. Leider war es nur eine Kurzgeschichte, ich denke hier wäre sicher Potenzial für einen soliden Thriller vorhanden gewesen.
    Für mich ist Camilla Läckberg die Königin der Rachegeschichten, auch hier hat sie ihrem Namen wieder alle Ehre gemacht. Das Buch endet mit der Tat, was sehr reizvoll ist. Ich denke jedoch eine anschließende Ermittlung hätte das Buch aufgewertet. Deshalb von mir 4 Sterne.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

    Von Kindesbeinen an sind Max, Liv, Anton und Martina befreundet. Ihre Eltern sind langjährige Freunde und so sind sie automatisch auch zu einer Clique geworden, obwohl es mittlerweile nur noch eine oberflächliche Freundschaft zu sein scheint, denn alle Vier tragen Geheimnisse mit sich herum, die sie mit niemandem teilen möchten. Doch als die vier eine Silvesterparty mit reichlich Alkohol im noblen Villenviertel von Stockholm feiern, gerät etwas, das als Spiel begonnen hat, außer Kontrolle und vieles, was bisher verschwiegen wurde, kommt nun auf den Tisch – mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen…
    Läckbergs neuster Roman ist lediglich eine Novelle mit 117 Seiten, der Rest ist eine Leseprobe. Trotzdem ist es als kleines Hardcover erschienen und das Cover ist geprägt/besonders beschichtet, so dass sich u.a. der Titel erfühlen lassen. Es macht optisch also mehr her, als der geringe Umfang zunächst vermuten lässt.
    Die Autorin berichtet abwechselnd aus Sicht der vier Teenager, daher hat es sich für mich fast durchgängig wie ein Jugendbuch angefühlt. Das ist nicht per se schlecht, es hat mich nur überrascht. Nach und nach lernt man die Teenager kennen und erfährt schnell, was sie verbergen, wem sie etwas vorspielen und was tatsächlich in ihnen vorgeht. Aber nicht nur sie haben Geheimnisse, sondern auch ihre Eltern, die im Haus nebenan feiern. Allerdings stellt sich auch schnell heraus, dass lange nicht jedes Geheimnis so gut behütet ist, wie gedacht.
    Gerade der Anfang hat mir gut gefallen. Plötzlich wird den Teenagern der Spiegel vorgehalten und nachdem sie eine Weile versuchen die Fassaden aufrecht zu erhalten, bröckeln diese dann doch und die Geheimnisse kommen ans Licht. Das hat Läckberg toll aufgebaut und umgesetzt. Am Ende gab es noch eine kleine Überraschung, aber danach fehlte mir doch etwas. Gegen Ende hat das Buch irgendwie seinen Charme etwas eingebüßt.
    Fazit: Das Buch lässt sich schnell und flüssig lesen und besonders hat mir der Part gefallen, wo alle versuchen ihre Geheimnisse zu behüten, aber die anderen doch irgendwie schon ahnen, was sie verbergen. Am Ende hat mich das Buch nicht mehr ganz überzeugen können, da fehlte etwas. Aber für einen Abend eine interessante Lektüre, die zeigt, wie Freunde manchmal auseinanderdriften, aber dann wieder zueinander finden können.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

    Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
    Max, Liv, Anton und Martina führen ein beneidenswertes Leben: Die Teenager wohnen im nobelsten Viertel Stockholms und können sich dank des Reichtums ihrer Eltern alles leisten, was sie sich wünschen. Am Silvesterabend feiern sie gemeinsam im puren Luxus. Austern und Kaviar werden aufgetischt, der Champagner fließt in Strömen.
    Doch als Liv ihre Freunde zu einem vermeintlich harmlosen Spiel auffordert, gerät die heile Welt schnell ins Wanken. Düstere Geheimnisse werden zutage gefördert und setzen alle Regeln außer Kraft …
    Autorin (Quelle: Verlagsseite)
    Camilla Läckberg, Jahrgang 1974, stammt aus Fjällbacka. Von ihrer mittlerweile zehnbändigen Fjällbacka-Krimireihe und ihrem Thriller „Golden Cage“ wurden weltweit über 28 Millionen Exemplare verkauft, sie ist Schwedens erfolgreichste Autorin. Mit ihrem Unternehmen »Invest In Her« fördert sie Projekte junger Frauen. Camilla Läckberg lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Stockholm.
    Allgemeines
    Titel der Originalausgabe: „Gå i fängelse“, ins Deutsche übersetzt von Katrin Frey
    Erschienen am 2. August 2021 bei List als HC mit 144 Seiten
    Gliederung: Kurzroman in vier Teilen mit insgesamt 12 Kapiteln – Leseprobe zu „No mercy – Rache ist weiblich“
    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
    Handlungsort und -zeit: Stockholm, ein Silvesterabend in der Gegenwart
    Inhalt
    In einem der teuersten Viertel Stockholms feiern vier junge Erwachsene, die schon seit ihrer Kleinkindzeit Nachbarn und befreundet sind, zusammen Silvester. In der benachbarten Luxusvilla feiern die wohlhabenden Eltern der jungen Leute. Max, der Gastgeber, und seine Freunde Anton, Liv und Martina konsumieren viel Alkohol und teure Speisen, sie wollen den Abend mit einem Gesellschaftsspiel verbringen und spielen mit veränderten Regeln Monopoly. Wer auf die Straße eines Mitspielers kommt, zahlt keine Miete, sondern muss entweder einen Auftrag ausführen oder eine Frage zum eigenen Leben wahrheitsgemäß beantworten. Im Laufe des Abends kristallisiert sich sowohl für die vier jungen Leute als auch für den Leser heraus, dass die im Luxus aufgewachsenen, privilegierten Menschen der Umwelt nur eine „heile Fassade“ präsentieren und dass sie keineswegs so glücklich sind, wie man es annehmen sollte.
    Beurteilung
    Zu Beginn des Kurzromans werden die vier Hauptfiguren vorgestellt, sie machen einen eher unsympathischen Eindruck: Man muss sie für oberflächliche, verwöhnte Geschöpfe halten, die sich den weniger Privilegierten gegenüber für etwas Besseres halten. Auch der extreme Alkoholkonsum befremdet. Im Verlauf des Monopoly-Spiels, bei dem die Mitspieler unangenehme, bisher verschwiegene, Wahrheiten aussprechen müssen und quasi gesetzeswidrige Aufträge, z.B. zur Zerstörung des Eigentums der Eltern, bekommen, wird deutlich, dass es innerhalb der Gruppe Unterströmungen gibt, Neid und Eifersucht kommen zum Vorschein. Des Weiteren stellt sich heraus, dass jeder der jungen Leute unter familiären Problemen leidet, die bisher vor den Freunden verborgen wurden.
    Trotz des geringen Textumfangs gelingt es der Autorin, diese Unterströmungen und Geheimnisse erst nach und nach ans Licht zu bringen und dabei den Leser extrem zu fesseln. Die Persönlichkeiten der vier Freunde werden dabei gut herausgearbeitet und der bisherige Eindruck von ihnen muss ein wenig revidiert werden.
    Was die Familienkonstellationen betrifft, so treffen hier ein wenig zu viele Klischees zusammen, um noch realistisch zu wirken und der Schluss ist sehr knapp geraten, hier bleiben noch Fragen offen.
    Nichtsdestotrotz bietet der Roman anschauliche und fesselnde Unterhaltung mit einem originellen Ende.
    Fazit
    Ein fesselnder Kurzroman über die bröckelnde, bzw. zusammenstürzende Fassade privilegierter junger Leute in einer vermeintlich „heilen Welt“ – lesenswert!
     
    Weiterlesen

Ausgaben von Sweet Goodbye: Rache ist tödlich

Hardcover

Seitenzahl: 144

E-Book

Seitenzahl: 129

Besitzer des Buches 12

Update: