Franzosenliebchen
Buch von Jan Zweyer

-
Buchdetails
Titel: Franzosenliebchen
Jan Zweyer (Autor)
Band 1 der Peter Goldstein-Reihe
Verlag: GRAFIT
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 348
ISBN: 9783894256050
Termin: Oktober 2007
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Franzosenliebchen
Weimarer Republik, Januar 1923: Keine zwei Wochen ist es her, dass die Franzosen
wegen ausstehender Reparationsleistungen das Ruhrgebiet besetzt haben, da wird die
Deutsche Agnes Treppmann ermordet. In unmittelbarer Nähe der Leiche findet sich ein
französisches Armeekoppel. Für die Herner Nachbarschaft der Toten und die Polizei ist
damit klar, französische Soldaten haben die junge Frau erwürgt. Doch die Gerichtsbarkeit
steht unter Aufsicht der Besatzer und das Militärgericht spricht die in Verdacht geratenen
Männer frei.
In Berlin will man das nicht auf sich sitzen lassen. Die oberste Polizeibehörde schickt Peter
Goldstein, der fließend Französisch spricht, an die Ruhr, damit er die Mörder überführt.
Kein ungefährlicher Auftrag, denn sowohl die Besatzer als auch die heimlichen
Widerstandskämpfer werden auf Goldstein aufmerksam.
Weiterlesen
Serieninfos zu Franzosenliebchen
Franzosenliebchen ist der 1. Band der Peter Goldstein Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 2007. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2011.
Bewertungen
Franzosenliebchen wurde insgesamt 5 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,7 Sternen.
(4)
(1)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Franzosenliebchen
- K.-G. Beck-Ewe
Klappentext:Weiterlesen
[…]
*
Weimarer Republik, Januar 1923: Im französisch besetzten Ruhrgebiet wird eine junge Frau ermordet. Zwei Soldaten geraten in Verdacht, werden aber vom französischen Militärgericht freigesprochen. In Berlin will man das nicht auf sich beruhen lassen. Die oberste Polizeibehörde schickt Peter Goldstein an die Ruhr, damit er die Mörder überführt. Kein ungefährlicher Auftrag, denn sowohl die Besatzer als auch die heimlichen Widerstandskämpfer werden auf Goldstein aufmerkssam ...
Eigene Beurteilung:
Ein Roman, der in einer sonst eher wenig beachteten Zeit spielt, was ihn für sich genommen bereits interessant macht. Hier sieht man einige der Gründe, warum die NSDAP in bestimmten Gegenden relativ großen Zulauf bekommen konnte, aber auch, wie sich die Besetzung in Folge des Versailler Vertrages auf die deutsche Bevölkerung in den besetzten Gebieten auswirkte - besonders auch durch die gallopierende Inflation und die durch Berlin gegebenen Vorgaben zum passiven Widerstand. Als Krimi und als historischer Roman überaus lesenswert. :thumright:
Ausgaben von Franzosenliebchen
Besitzer des Buches 10
Update: