Was wir voneinander wissen

Buch von Jessie Greengrass, Andrea O'Brien

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Was wir voneinander wissen

Ein philosophischer Roman über die Frage, wie man Erkenntnisse gewinnt und die richtigen Entscheidungen trifft. Eine junge Frau steht vor einer lebensverändernden Entscheidung und stellt sich deshalb die Frage, wie man eigentlich Erkenntnisse gewinnt. Sie überdenkt ihre eigene Situation und die ihrer Mutter und Großmutter, betrachtet aber auch die Erfolge berühmter Wissenschaftler, um so zu verstehen, was das Leben eigentlich ausmacht und wie man voneinander lernen kann. Will ich ein Kind? Will ich es jetzt? Was gibt dem Leben Bedeutung? Die Ich-Erzählerin versucht, im Leben ihrer verstorbenen Mutter und ihrer Großmutter, die Psychoanalytikerin war, Antworten auf diese essenziellen Fragen zu finden. Auf der Suche nach einem Muster, das sich auf ihr eigenes Leben übertragen lässt, nimmt sie Wendepunkte im Leben wichtiger Persönlichkeiten der Medizingeschichte in den Blick: Röntgen und seine Entdeckung der X-Strahlen, Sigmund und Anna Freud und ihre Entwicklung der Psychoanalyse sowie John Hunter, der die Anatomie erforschte. Wie fällt man rationale Entscheidungen, wenn man die emotionalen Konsequenzen nicht absehen kann? Kann man aus der Geschichte und den Errungenschaften anderer lernen und für das eigene Leben Schlüsse ziehen? Die Autorin, für ihre Erzählungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, erkundet in ihrem ersten Roman auf höchstem Niveau die Angst, folgenreiche Fehler zu machen.
Weiterlesen

Bewertungen

Was wir voneinander wissen wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Was wir voneinander wissen

    Klappentext/Verlagstext
    Ein philosophischer Roman über die Frage, wie man Erkenntnisse gewinnt und die richtigen Entscheidungen trifft.
    Eine junge Frau steht vor einer lebensverändernden Entscheidung und stellt sich deshalb die Frage, wie man eigentlich Erkenntnisse gewinnt. Sie überdenkt ihre eigene Situation und die ihrer Mutter und Großmutter, betrachtet aber auch die Erfolge berühmter Wissenschaftler, um so zu verstehen, was das Leben eigentlich ausmacht und wie man voneinander lernen kann. Will ich ein Kind? Will ich es jetzt? Was gibt dem Leben Bedeutung? Die Ich-Erzählerin versucht, im Leben ihrer verstorbenen Mutter und ihrer Großmutter, die Psychoanalytikerin war, Antworten auf diese essenziellen Fragen zu finden. Auf der Suche nach einem Muster, das sich auf ihr eigenes Leben übertragen lässt, nimmt sie Wendepunkte im Leben wichtiger Persönlichkeiten der Medizingeschichte in den Blick: Röntgen und seine Entdeckung der X-Strahlen, Sigmund und Anna Freud und ihre Entwicklung der Psychoanalyse sowie John Hunter, der die Anatomie erforschte. Wie fällt man rationale Entscheidungen, wenn man die emotionalen Konsequenzen nicht absehen kann? Kann man aus der Geschichte und den Errungenschaften anderer lernen und für das eigene Leben Schlüsse ziehen? Die Autorin, für ihre Erzählungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, erkundet in ihrem ersten Roman auf höchstem Niveau die Angst, folgenreiche Fehler zu machen.
    Die Autorin
    Jessie Greengrass, geboren 1982, studierte Philosophie in Cambridge und London, wo sie heute noch lebt. Ihre Erzählungssammlung »An Account of the Decline of the Great Auk, According to One Who Saw It« wurde mit renommierten britischen Literaturpreisen ausgezeichnet. Mit ihrem ersten Roman steht sie auf den Shortlists mehrerer Preise und gilt als eine der vielversprechendsten englischen Autorinnen.
    Inhalt
    Eine namenlose Icherzählerin und ihr Mann haben sich zu einem zweiten Kind entschlossen, zu einem Zeitpunkt als ihre kleine Tochter selbstständiger wirkt und darum speziell ihrer Mutter fremder geworden ist. In Einschüben befasst sich die Schwangere – stilistisch brillant – mit Konrad Röntgens Forschungstätigkeit und der Rolle seiner Frau dabei, mit Sigmund Freuds Psychoanalyse von Kindern und mit den Anatomen William und John Hunter, deren Arbeit wichtige Erkenntnisse über Schwangerschaft und Geburt beitrug. Das Motiv, warum die Gedanken der werdenden Mutter um genau diese naturwissenschaftlichen Themen kreisen, blieb mir jedoch fremd. Sie scheint sich in Sachthemen zu flüchten, um sich nicht mit naheliegenden Fragen ihrer zweiten Schwangerschaft auseinandersetzen zu müssen. So reflektiert sie zu Beginn des Romans weder Vereinbarkeit von Beruf und Familie (hat sie überhaupt einen Beruf?), noch wie sie ihr Leben mit demnächst zwei Kindern organisieren wird.
    In weiteren Rückblenden wird deutlich, dass die junge Frau die emotional verwaiste Tochter einer distanzierten Mutter gewesen ist. Das Verhältnis der beiden kehrte sich um, als die Tochter ins Elternhaus zurückzog, um ihre plötzlich pflegebedürftig gewordene Mutter zu versorgen. Solange sie sich nicht mit ihrer Mutter versöhnt hat, wird es ihr schwerfallen, sich mit ihrer eigenen Mutterrolle auseinanderzusetzen. Bereits die Großmutter mütterlicherseits (Spitzname Dr. K.) hatte das Verhältnis von Müttern und Töchtern in dieser Familie entscheidend geprägt, als sie die Mutter der Erzählerin als Modell-Probandin für ihre Karriere als Psychoanalytikerin benutzte. Erst ihre Schwiegermutter in ihrer Rolle als Großmutter wird der Erzählerin deutlich gemacht haben, dass die kühle Atmosphäre ihrer eigenen vaterlosen Familie nicht dem entspricht, was andere Menschen mit Familie bezeichnen. Das Gleichsetzen von Handeln und Lieben durch ihre Mutter kann man ebenso ungewöhnlich finden wie die Erinnerung der Schwangeren daran, dass sie als Kind lange Wissen und Wahrheit gleichsetzte. Psychoanalyse sieht sie heute als „Entpacken“ des menschlichen Verstandes bei Kindern, jedoch ebenso als Verletzung von deren Privatsphäre. Die Auseinandersetzung mit Freud hat ihr sicherlich dabei geholfen, „Dr. K.“ zu verstehen und wie deren stets geschäftsmäßiges Verhalten wiederum die Mutter prägte. Schließlich kommen ganz persönliche erniedrigende und traumatisierende Erfahrungen der Erzählerin während Schwangerschaft und Geburt zur Sprache. Die Kombination aus Pflichtbewusstsein, Erschöpfung und ihr Grübeln, als Gebärende evtl. etwas falsch gemacht zu haben, lassen zudem eine postpartale Depression befürchten.
    Fazit
    Der Erzählton klingt - gerade in den historischen Einschüben - ungewöhnlich sachlich, so dass ich mir die Erzählerin gut als Historikerin oder Medizinhistorikerin vorstellen könnte. Sie formuliert brillant und in Bandwurmsätzen, scheint Sinneseindrücke aus ihrer Umgebung sensibel wahrzunehmen und zu beschreiben. Angekündigt wird Jessie Greengrass‘ Erstling als Auseinandersetzung mit Wissenschaft und welche Rolle darin zufällig getroffene Entscheidungen spielen können. Ich habe den stilistisch eindrucksvollen Roman eher als Lehrstück gesehen, dass jemand kaum Mutter oder Vater werden kann, ohne zuvor selbst bemuttert und bevatert worden zu sein.
    Weiterlesen

Ausgaben von Was wir voneinander wissen

Hardcover

Seitenzahl: 224

Was wir voneinander wissen in anderen Sprachen

  • Deutsch: Was wir voneinander wissen (Details)
  • Englisch: Sight (Details)

Besitzer des Buches 1

Update: