Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
Buch von Florian Freistetter

Titel: Eine Geschichte des Universums in 100...
Florian Freistetter (Autor)
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 304
ISBN: 9783446263994
Termin: September 2019
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission: Florian Freistetter nimmt uns in 100 Sternengeschichten mit auf eine Reise durch den Kosmos. Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum. Dank Gamma Draconis wissen wir, dass die Erde sich um ihre Achse dreht, und 61 Cygni hat uns verraten, wie groß der Kosmos ist. Die Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, sie erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind. Sie zeigen, wie wir durch den Weltraum reisen und andere Planeten besiedeln können. Florian Freistetter erzählt die Geschichte des Universums anhand von 100 Sternen – und erschließt in 100 kurzweiligen Kapiteln nicht weniger als die Vergangenheit und die Zukunft des Kosmos.
Weiterlesen
Bewertungen
Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
- FrankWe
-
25. November 2022 um 22:53
Man kann die Entwicklung, die Methoden, die Leitfiguren und – vor allem – die Erkenntnisse der Astronomie systematisch und strukturiert in Lehrbüchern oder populärwissenschaftlichen Sachbüchern darstellen. Der Autor, ein österreichischer Astronom, Podcaster und Wissenschafts-Kabarettist, wäre dazu sicher in der Lage.Weiterlesen
Doch er hat sich anders entschieden: Er erzählt 100 kleine Geschichten über große Gestirne und bevölkert damit das Firmament mit einem Kaleidoskop von strahlenden Himmelskörpern, die alle auf irgendeine Art etwas mit unserem Heimatstern, der Sonne, gemeinsam haben: Irgendwann ging es (natürlich mit angemessenem Abstand vom Urknall) mit Wasserstoff und Helium los…
Die Auswahl der Sterne ist natürlich nicht zufällig, denn das didaktische Ziel des locker geschriebenen Sachbuches strahlt irgendwie aus aus allen Richtungen: FREISTETTER will mit den gewählten Beispielen einen möglichst breiten Einblick in alle Phänomene der Astronomie geben. So werden Sterne genannt, die jeweils eine Entwicklungsphase, eine Größe, eine Entfernung, eine Entdeckungsmethode, eine wissenschafts-historische Phase, eine kulturelle Bedeutung oder einen besonderen Erkenntniszuwachs repräsentieren. ‚
Was man schnell lernt: Es gibt praktisch unendlich viel Auswahl, die Dimensionen sind kaum vorstellbar und die Namen der meisten erwähnten Himmelskörper kann man sich ganz bestimmt nicht einprägen (sie ergeben sich meist aus irgendwelchen rein formalen Listen mit vielen Buchstaben und Ziffern).
Trotz aller Komplexität: Nach und nach erwirbt man als Leser/in dann doch eine gewisse Expertise. Man erkennt die grundsätzlichen Methoden von Beobachtung und Messung wieder und erfasst bald den typischen Lebenslauf eines Sterns (von der diffusen Gaswolke bis zu den unterschiedlichen Restzuständen – im Extremfall wäre das ein Schwarzes Loch).
Anders ausgedrückt: Gewisse Wiederholungen sind offenbar unvermeidlich – denn man kann die kosmischen Urkräfte und deren Erforschung nicht auf 100 unterschiedliche Weisen darstellen.
Empfehlen würde ich dieses mit erhellenden Fakten und Anekdoten bis zum Bersten angefüllte Buch am ehesten solchen Menschen, die schon eine kleine Portion Basiswissen mitbringen. Dann kann man sozusagen vom ersten Stern an eintauchen in die faszinierende Vielfalt der ganz großen Dimensionen. Startet man als kosmologischer Anfänger, dauert es ein kleines Weilchen, bis sich ein Grundverständnis eingestellt hat. Schlimm ist das allerdings nicht: 100 Beispiele bieten eine mehr als ausstreichende Lernstrecke (auch wenn es sich nicht gleich um Lichtjahre handelt…).
Wer neugierig auf unser Universum ist, wird sich mit diesem Buch ganz sicher nicht langweilen!
Das Hörbuch liest der Autor übrigens selbst ein. Dabei merkt man, dass er Bühnenerfahrung hat und ein geübter Sprecher ist. Die Stimme ist sehr charakteristisch, motivierend und angenehm.
Ausgaben von Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
Update: 25. November 2022 um 22:53