Machtverschiebung: Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat

Buch von Günter Bannas

Bewertungen

Machtverschiebung: Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(0)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Machtverschiebung: Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat

    „Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat“ (Buchuntertitel)
    Inhalt:
    Buchrückseite:
    Hinter den Kulissen der Macht.
    Ob Kohl oder Genscher, Schröder oder Merkel – der F.A.Z.-Korrespondent und preisgekrönte Journalist Günter Bannas hat sie alle über die Jahre und Jahrzehnte kennengelernt und begleitet. Die provinzielle Gemütlichkeit in Bonn beschreibt er ebenso intim wie die Gründerjahre der „Berliner Republik“. Auf Basis hunderter Hintergrundgespräche entsteht so ein spannendes Kaleidoskop der Akteure sowie der großen Entscheidungen und Dramen. Ein Who is Who der Berliner Republik und ein großes, reiches Bild der deutschen Politik.
    Umschlaginnenseite:
    Die Macht des Vorzimmers, das Duett von Presse und Politik, die Kanzler zwischen Parteipolitik und Staatsräson – der politische Betrieb hat viele Facetten, und kaum einer kennt sie so gut wie Günter Bannas. Seit 1981 berichtete er aus Bonn, seit dem Regierungsumzug 1999 aus Berlin. Er wurde Zeuge, wie sich aus einer exotischen Kleinpartei namens Die Grünen eine politische Macht entwickelte und wie den Volksparteien das Volk abhanden kam. Auf „Basta“-Politik folgten gewagte Personalrochaden, auf Wunschkoalitionen politische Vernunftehen, auf männliche Durchsetzungskraft subtiles weibliches Machtmanagement. Vom beschaulichen Bonn zog der Regierungszirkus nach Berlin, wo prächtige Empfänge in Mode kamen und Heerscharen von Lobbyisten das Regierungsviertel bevölkern. Auch innerhalb der Parteien verschob sich die Macht Richtung Norden, was sich nicht zuletzt an den Nachfolgern des Pfälzers Helmut Kohl zeigt. Die Kanzler werden ebenso porträtiert wie viele andere Akteure des Politbetriebs. Wer das Mit- und Gegeneinander von Personen und Parteien, Fraktionen und Regierungen besser verstehen will, findet in diesem Buch persönliche Einblicke und präzise Analysen.
    Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
    - Auf zu neuen Ufern
    - Macht und Ohnmacht
    - Wenn Glaube zum Irrglauben wird
    - Daheim und unterwegs
    - Die Vorzimmer der Kanzler
    - Egomanen und Unprätentiöse
    Meine Meinung:
    Dieses Politik-Sachbuch beinhaltet eine immense Menge an Informationen und Details. Bei welcher Landtags- oder Bundestagswahl welche Partei welches Ergebnis erzielt hat. Welcher Minister aus welchem Bundesgebiet gekommen ist. Wer wen und wann aufgrund von Macht(-verhältnissen) beeinflusst hat.
    Einer der Schwerpunkte der Darstellungen beziehen sich rund um den Umzug von Bonn nach Berlin: Wie die Politiker vor, während und nach dem Umzug agierten und wie sich die Politik und das Drumrum nach Berlin verändert hat.
    Aber oftmals stellt der Autor, meiner Meinung nach, nur Behauptungen auf, die als Begründung für einen Sachverhalt dienen sollen; jedoch ohne diese weiter auszuführen oder Beispiele anzubringen; oder es wird nicht weiter begründen woher der Autor diese oder jene Information haben wolle oder worauf sie sich begründen würde; deshalb blieb vieles für mich nur inhaltslose Behauptungen.
    Beispiele:
    „In der SPD aber fehlte ein Moderator. Schröder kam dafür nicht mehr in Betracht, nachdem er sich aus der innerparteilichen Meinungsbildung zurückgezogen hatte. Sein Engagement für die russische Energiewirtschaft stieß in seiner Partei auf Unverständnis und Empörung. Nach seinem Rücktritt vom Parteivorsitz kam auch Müntefering nicht mehr als Moderator in Betracht. Und Platzeck? Der war zwar mit großer Mehrheit zu seinem Nachfolger gewählt worden – mit 99,4 Prozent der Stimmen des SPD-Parteitages. Doch fehlten dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Nervenstärke, bundespolitische Erfahrung und die Machtbasis, die ein Parteivorsitzender im Alltag benötigt. Gesundheitliche Probleme kamen hinzu. Müntefering schöpfte seine Rolle als 'Vizekanzler' und informeller Chef der SPD-Minister in einer Weise aus, als sei er noch Parteichef.“ (S. 232)
    „ ... wo die FDP entschieden hat, aus den Sondierungen auszusteigen … 'Klarheit' war geschaffen – auch mit Blick auf wilde Pläne im Anti-Merkel-Lager der CDU. Die gingen etwa so: Es sollten, mit wem auch immer Koalitionsverhandlungen bis zur Vertragsunterzeichnung geführt werden. Auf einem CDU-Parteitag sollte der Koalitionsvertrag dann abgelehnt werden. Merkel wäre desavouiert. Bei Neuwahlen würde es dann einen anderen Kanzlerkandidaten der Union geben. Merkel wäre Vergangenheit.“ (S. 292)
    Weiterlesen

Ausgaben von Machtverschiebung: Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat

Hardcover

Seitenzahl: 336

Update: