Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

Buch von Christian Tielmann

  • Kurzmeinung

    Ambermoon
    Anfangs amüsant, doch im weiteren Verlauf eine eher langwierige und fade Geschichte ohne Ende
  • Kurzmeinung

    Squirrel
    Spassige, schräge Geschichte mit überraschendem Schluss. Schöne Unterhaltung

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

Goethe und Schiller live on tour: Klassiker zum Anfassen Im Jahr 2014 bringt der krisengeschüttelte Buchmarkt auch die Absätze der deutschen Klassiker Goethe und Schiller zum Sinken, deshalb werden die beiden Herren (265 und 255 Jahre alt) von Verleger Cotta auf eine Lesereise durch den Harz geschickt. Krönender Abschluss soll die Lesung des ›Faust‹ auf dem Brocken sein. Nur widerwillig lässt sich Goethe darauf ein. Ärgerlich, dass Kollege Schiller ihm im Umgang mit verspäteten ICEs, desinteressierten Schülern und der attraktiven mitreisenden Buchhändlerin immer eine Nasenlänge voraus zu sein scheint. Und schließlich mit neuen Ideen zum Höhenflug ansetzt.
Weiterlesen

Bewertungen

Unsterblichkeit ist auch keine Lösung wurde insgesamt 5 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,6 Sternen.

(0)
(4)
(0)
(1)
(0)

Meinungen

  • Anfangs amüsant, doch im weiteren Verlauf eine eher langwierige und fade Geschichte ohne Ende

    Ambermoon

  • Spassige, schräge Geschichte mit überraschendem Schluss. Schöne Unterhaltung

    Squirrel

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

    Meine Meinung
    Ich habe das Buch auf der Buchmesse in Leipzig entdeckt, reingelesen und dachte: "Das klingt ja witzig. Das nehm ich mit". Es klang nach einem perfekten Buch, das man in der Badewanne lesen kann.
    Die Geschichte selbst ist mal was völlig anderes. Es geht um die beiden Klassiker, Goethe und Schiller, die nach ihrer Zeit einfach weiterleben und damit bis heute überdauert haben. Quasi die unsterblichen Klassiker. Doch in letzter Zeit läuft es nicht mehr so gut, die Verkaufszahlen ihrer Bücher sind stark zurückgegangen, sodass der Verlag die beiden Klassiker zusammen auf Literaturreise schickt, damit sie sich der Bevölkerung wieder ins Gedächtnis rufen können.
    Das Buch ist aus der Sicht von Goethe geschrieben und in den ersten zwei Kapiteln fand ich es auch noch sehr witzig, zu lesen wie er sich gezwungener Maßen in sein Schicksal fügt, mit den Umständen der Reise aber so seine Probleme hat, während sich sein Freund Schiller einfach in sein Schicksal fügt und das beste daraus macht.
    Wenn man die Biographien der beiden berühmten Schriftsteller ein bisschen kennt (ich gebs zu, ich habe mich danach erst über die beiden belesen), dem fällt auf, dass sich diese moderne Geschichte doch auch recht stark auf diese stützt, was mir gut gefallen hat. Wäre der Autor zu sehr davon abgewichen, hätte er den Geist dieser beiden Schreiber wahrscheinlich nicht mehr richtig einfangen können und die Geschichte hätte konstruiert gewirkt.
    So hat Goethe zum Beispiel gute Kontakte in der Thüringer Politikerwelt. Leider muss ich aber sagen, dass für mich dabei während des Lesens einige Längen entstanden sind, was aber eher daran liegt, dass mein Interesse für die Politik im Allgemeinen eher sporadisch bis gar nicht vorhanden ist.
    Insgesamt hat mir die Entwicklung des Buches aber gut gefallen, bis auf die vermehrten Hinweise, was Goethe mit den Politikern treibt, war es dennoch sehr kurzweilig. Und am Ende gibt es sogar noch eine dramatische Wendung, mit der ich irgendwie absolut nicht gerechnet habe...
    Fazit
    Ein kurzweiliges Buch, das uns die beiden großen Klassiker näher bringt, leider mit ein paar Längen, aber mit einer überraschenden Wendung. Es war gut.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

    Im Jahr 2014 bringt der krisengeschüttelte Buchmarkt auch die Absätze der deutschen Klassiker Goethe und Schiller zum Sinken, deshalb werden die beiden Herren (265 und 255 Jahre alt) von Verleger Cotta auf eine Lesereise durch den Harz geschickt. Krönender Abschluss soll die Lesung des ›Faust‹ auf dem Brocken sein. Nur widerwillig lässt sich Goethe darauf ein. Ärgerlich, dass Kollege Schiller ihm im Umgang mit verspäteten ICEs, desinteressierten Schülern und der attraktiven mitreisenden Buchhändlerin immer eine Nasenlänge voraus zu sein scheint. Und schließlich mit neuen Ideen zum Höhenflug ansetzt...(Klappentext)
    ꕥꕥꕥꕥꕥ
    "Aber Cotta glaubte ja, dass es seinen Büchern guttäte, wenn er sich mehr den Menschen zuwenden würde. Was für ein Blödsinn. Wann war je ein Stück wahrer Literatur entstanden, das nicht in der Einsamkeit der Studierstube geschrieben wurde?"
    (S. 15)
    Was wäre, wenn Goethe und Schiller noch leben würden? Zwar schon etwas in die Jahre gekommen, genauer gesagt 265 und 255 Jahre alt, mit so mancher verstaubten Ansicht, aber der modernen Zeit nicht gänzlich abgeneigt? In diesem Roman wird uns diese Frage auf sehr amüsante Weise beantwortet. Goethe und Schiller müssen von ihrem Verlag aus auf eine Lesetour durch Schulen tingeln, um für ihre eigenen Werke etwas Marketing zu betreiben. Diese werden nämlich so gut wie nicht mehr verkauft, geschweige denn gelesen. Die klassische Literatur ist dem Untergang geweiht und dem muss entgegengewirkt werden, um gleichzeitig den gesamten Buchmarkt wieder zu pushen. Während Schiller sich zu einer wahren Rampensau entwickelt und diese Aufmerksamkeit geniesst, ist Goethe todunglücklich, denn Schulen waren Goethes Sache nicht.
    Hier haben wir es mit zwei völlig verschiedenen Charakteren zu tun. Da wäre der extrovertierte Schiller, immer zu Späßen aufgelegt, manchmal etwas laut und immer in Flirtlaune. Er genießt den Rummel, lebt richtig auf und sonnt sich in der Aufmerksamkeit. Und dann haben wir den etwas arrogant wirkenden und griesgrämigen Goethe, der gerne im Stillen vor sich hin flucht, dabei kein Blatt vor den Mund nimmt und lieber zu Hause in seinem Studierzimmer hocken oder in den Armen einer jungen Frau liegen würde. Während wir die beiden auf ihrer Lesereise "Klassiker zum Anfassen" begleiten, sich Goethe in eine junge Buchhändlerin verliebt und Schiller auf einmal sein neuestes Werk, einen Fantasy, präsentiert, wird Schiller immer kränker und über Goethes Haupt braut sich ein Skandal zusammen ... wie wird diese Reise wohl enden?
    "Aber Schiller, die korrupte Sau, kannte nichts: Er las tatsächlich eine stümperhaft zusammengeschusterte Geschichte von Elfen und Einhörnern, Gnomen und vielen bösen, finsteren Mächten, die im Krieg mit einer Heerschar von aberwitzig abgedroschen gezeichneten umotiviert handelnden Figuren-Versatzstücken aus tausenduneinem Papierkorb lagen. Es war schaurig."
    (S. 91)
    Goethe und Schiller waren schon zu ihren Lebzeiten enge Freunde, so eng, dass sich Goethe nach seinem Tod sogar neben Schiller begraben ließ. Goethe sah in Schiller schon immer den jungen Konkurrenten und Schiller war immer schon ein aufgeweckter Mensch, wenn man den Geschichten glauben darf. Dies wird in diesem Roman sehr gut aufgegriffen, vom Autor weitergesponnen und in unsere Zeit transportiert. Zudem haben noch zwei weitere Figuren die Zeit überdauert. Johann Friedrich Freiherr von Cotta und Johann Peter Eckermann. Schon damals war Cotta der Verleger von Goethe und Schiller. Diese Tätigkeit führt er auch hier fort. Eckermann war ein enger Vertrauter Goethes und fungiert hier als so eine Art Sekretär von Goethe, ist quasi sein Mädchen für alles.
    Der Schreibstil ist klar und flüssig und die Story enthält Witz und Humor. Auch die Idee die beiden Herren die Zeit überdauern zu lassen fand ich genial. Insgesamt habe ich mir aber wohl mehr von diesem Roman versprochen, als er geboten hat.
    Anfangs war es noch amüsant die beiden Literaten auf ihrer Reise zu begleiten und insbesonders die Darstellung von Goethe fand ich sehr gelungen und witzig, aus dessen Perspektive übrigens erzählt wird. Doch im Grunde passiert hier immer das Gleiche und es wird zunehmend langweilig.
    "Er suchte in seiner Tasche nach dem >Werther<. Den konnte er im Grunde auswendig. Aber er hasste ihn. Hätte er doch diesen Kitsch niemals geschrieben. Andererseits zog er noch immer."
    (S. 30)
    Es wird von einer Schule zur nächsten getingelt, Schiller freut's, Goethe motzt und ... ja, das war's auch schon. Und das Ende? Nun, es gibt irgendwie keines. Der Roman scheint mittendrin zu enden und lässt mich mit einem verdutzten und enttäuschtem Gesicht zurück.
    Fazit:
    Was habe ich mich auf diesen Roman gefreut, bin ich doch vor allem eine Bewunderin Goethes und lese seine Werke immer noch gerne, selbst den "Werther" finde ich toll.
    Anfangs war ich begeistert von diesem Roman und fand den griesgrämigen Goethe durchaus witzig, doch leider wurde es schnell langweilig. Diese Idee zwei uralte klassische Schriftsteller in die Gegenwart zu transportieren würde einiges hergeben, doch leider wurde dies nicht genutzt. Zum Schluß hin scheint der Autor selbst keine Lust mehr darauf gehabt zu haben und ließ den Roman irgendwie unvollendet. Schade.
    © Pink Anemone
    Weiterlesen
  • Rezension zu Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

    Über den Autor:
    Christian Tielmann, geboren 1971 in Wuppertal, hat sich nach seinem Studium der Germanistik und Philosophie als Kinder- und Jugendbuchautor einen Namen gemacht. Bereits während des Studiums veröffentlichte er seine ersten Bücher und konnte seither davon leben. Insgesamt hat Tielmann um die 80 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in 24 Sprachen übersetzt wurden, und nun seinen ersten Roman geschrieben.
    Buchinhalt:
    Stellt Euch vor, Goethe und Schiller sowie ihr Verleger Cotta leben noch – als DIE lebenden Kulturdenkmäler Deutschlands. Auch Goethes Christiane weilt noch unter uns, was den ollen Schwerenöter nicht davon abhält, wie immer fremd zu gehen. Als das rauskommt, kommt ihm die von Cotta verordnete Lesereise gerade recht, um von zu Hause abzuhauen.
    Aber muss es ausgerechnet in den Harz gehen?
    Auch noch auf Heines Spuren??
    Und dann auch noch vor Schülern???
    Das Buch umfasst 222 Seiten unterteilt in mehrere Kapitel, die jeweils mit dem Handlungsort überschrieben sind.
    Meine Meinung:
    Ich liebe schräge Geschichten und Christian Tielmann hat hier eine herrlich schräge Geschichte erzählt über unsere beiden hochverehrten Klassiker und wie sie denn heute zurechtkämen in Zeiten, in denen ihr Stern nicht mehr ganz so hell leuchtet und selbst die schulischen Lehrpläne nicht mehr zwingend ihre Werke beinhalten.
    Der Autor lässt seiner Fantasie freien Lauf und fabuliert herrlich schnodderig vor sich hin, so dass ich immer wieder laut lachen musste und ansonsten fett grinsend den beiden Literaten durch den Harz folgte. Die ganze Geschichte ist nicht ernst zu nehmen, wobei sie aber doch den ein oder anderen kleinen Seitenhieb auf Lokalpolitik enthält wann auch immer Goethe versucht, wie von früher gewohnt die Strippen im Hintergrund zu ziehen. Überhaupt kommt der olle Geheimrat nicht ganz so gut weg, während Schiller sich in der heutigen Welt ziemlich gut behauptet und sich als „Rampensau“ vor den unlustigen Schülern bewährt. Wer also Lust auf eine absolut skurrile Geschichte hat, dem kann ich dieses kurze, aber extrem unterhaltsame Buch nur empfehlen. Vielleicht würde es sich sogar gut als Schullektüre eignen, um einen modernen Einstieg zu den Klassikern zu schaffen?
    Ein kleines Manko gibt es, dass ich aber dem dtv-Verlag anlaste und nicht dem Autor: das Buch enthält zu viele Rechtschreibfehler, so etwas dürfte einem renommierten Verlag wie dtv einfach nicht passieren.
    Kleine Anmerkung:
    Wer die Gelegenheit haben sollte, zu einer Lesung von Tielmann zu gehen, dem kann ich nur zuraten. Ich bin auf der Leipziger Buchmesse über das Buch gestolpert und war auf der Lesung, und ich kann nur sagen, dass es sich lohnt. Tielmann kann wunderbar lesen, was er laut eigener Aussage bei einem Gespräch hinterher am Verlagsstand einem seiner Professoren verdankt, der seine Studenten zu einem Seminar über Vortrags- und Sprechtechnik verdonnerte.
    Weiterlesen

Ausgaben von Unsterblichkeit ist auch keine Lösung

Hardcover

Seitenzahl: 224

E-Book

Seitenzahl: 208

Besitzer des Buches 5

Update: