Das Spiel der Könige
Buch von Rebecca Gablé

-
Buchdetails
Titel: Das Spiel der Könige
- Rebecca Gablé (Autor)
Band 5 der Waringham Saga-Reihe
Verlag: Bastei-Lübbe
Bindung: Broschiert
Seitenzahl: 1.200
ISBN: 9783404189144
Termin: Neuerscheinung August 2022
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
SchüsselchenPrima zu lesen, gut recherchiert -
Buchtipps zum Thema
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Das Spiel der Könige
England 1455: Der Krieg zwischen Lancaster und York macht den achtzehnjährigen Julian zum Earl of Waringham. Als mit Edward IV. der erste König des Hauses York die Krone erringt, schließt Julian sich dem Widerstand unter der entthronten Königin Marguerite an, denn sie hat ihre eigenen Methoden, seine Vasallentreue zu sichern. Und die Tatsache, dass seine Zwillingsschwester eine gesuchte Verbrecherin ist, macht Julian verwundbar ...
Weiterlesen
Serieninfos zu Das Spiel der Könige
Das Spiel der Könige ist der 5. Band der Waringham Saga Reihe. Sie umfasst 7 Teile und startete im Jahr 1997. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2022.
Über Rebecca Gablé
Ingrid Krane-Müschen machte sich unter ihrem Pseudonym Rebecca Gablé einen Namen als Schriftstellerin. Die 1964 in Wickrath in Deutschland geborene Autorin wurde einem größeren Publikum durch ihre historischen Romane bekannt. Mehr zu Rebecca Gablé
Bewertungen
Das Spiel der Könige wurde insgesamt 102 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,7 Sternen.
(83)
(17)
(2)
(0)
(0)
Meinungen
-
Prima zu lesen, gut recherchiert
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Das Spiel der Könige
- Lee-Lou
Es ist viel Zeit vergangen, seit ich den 2. Teil Die Hüter der Rose gelesen habe und da ich das Buch auch nicht mehr besitze, kann ich leider nicht sagen, ob der Anfang von diesem Teil, zum Ende des vorherigen Bandes passt. Aber im Grunde spielt das gar keine Rolle, weil es immer wieder große Zeitsprünge gibt.Weiterlesen
Figuren, die in Die Hüter der Rose noch eine entscheidende Rolle eingenommen haben, sterben quasi direkt zu Beginn. Was mich zum Teil unglaublich gefreut aber auch traurig gestimmt hat. Immerhin schließt man den ein oder anderen Charakter bei solch einer Reise dann doch irgendwie ins Herz
Wie dem Klappentext bereits zu entnehmen ist, steht hauptsächlich Julian of Waringham im Mittelpunkt.
Während die meistren Mitglieder des Hauses von Anfang an sehr sympathisch wirken, wurde ich mit Julian ziemlich lange nicht richtig warm. Ich konnte auch viele seiner Entscheidungen nicht wirklich nachvollziehen. Ich bin froh, dass sich das mit der Zeit geändert hat.
Rebecca Gablé hat durchgehend einen angenehmen und flüssigen Schreibstil. Wie bereits jedoch mehrfach erwähnt, neigt sie dazu, Ausdrucksweisen und die Art, wie sie was beschreibt, ständig zu wiederholen.
Im 3. Band dieser Saga scheint Gablé daran gearbeitet zu haben, weil mir keine Wiederholungen großartig aufgefallen sind.
Auch wenn ich extrem lang für Das Spiel der Könige gebraucht habe, freue ich mich schon auf den nächsten Band. Da nehme ich mir dann auch vor, nicht mehr wirklich zu pausieren, weil man den Zusammenhang der Ereignisse nicht mehr ganz nachvollziehen kann. Jedenfalls ging es mir so.
Jetzt werde ich mich aber erstmal auf andere Geschichten konzentrieren. -
Rezension zu Das Spiel der Könige
- Blackfairy71
Gestern habe ich den dritten Teil der Waringham-Saga beendet und ich kann nur sagen, dass ich wieder sehr begeistert bin. Wenn ich so drüber nachdenke, gefiel mir dieser Teil bisher am besten.Weiterlesen
Obwohl ich gleich auf den ersten Seiten ziemlich sauer war auf die Autorin, weil ich mich von einer meiner Lieblingsfiguren aus "Die Hüter der Rose" verabschieden musste. Wie kann sie sowas denn machen?
Aber dadurch geht die Geschichte natürlich voran und der junge Julian wird überraschend früh zum neuen Earl of Waringham. Wovon er allerdings zunächst gar nicht begeistert ist. Als Knappe aufgewachsen in den Diensten des yorkistischen Earl of Warwick, gerät er zwischen die politischen Fronten des Bruderkrieges zwischen dem Hause York und dem Hause Lancaster, für das sein Vater und sein Großvater seit Jahrzehnten kämpfen. Sein Vorsatz, sich aus der Sache herauszuhalten, gerät jäh ins Wanken, als der Duke of York mit unfairen Mitteln versucht, Julian für sich zu gewinnen. Und ein Gespräch mit seiner Mutter Juliana öffnet ihm die Augen über seinen Vater und das Vermächtnis seiner Familie. Zusammen mit ein paar treuen Freunden und den Halbbrüdern des Königs, Edmund und Jasper Tudor, unterstützt er Königin Marguerite in ihrem Kampf für das Haus Lancaster und ihren Sohn Edouard, damit dieser einmal die Nachfolge seines Vaters, des schwachen Königs Henry antreten kann. Dieser Kampf wird sich über Jahrzehnte und Generationen hinziehen und später als Rosenkriege in die Geschichte eingehen, denn York und seine Nachfolger sind nicht bereit, ihren Anspruch auf Englands Thron aufzugeben.
Auch Julians Zwillingsschwester Blanche unterstützt den Kampf für das Haus Lancaster. Nach einer schrecklichen Ehe ist sie auf der Flucht vor dem Gesetz und ihrem rachsüchtigen Mann und schließt sich Jasper Tudor und seinen Rebellen in Wales an. Ebenfalls über Jahre beschützen sie einen weiteren wichtigen Erben in der Thronfolge, den jungen Henry, Sohn von Edmund Tudor und Margret "Megan" Beaufort, einer Nachfahrin von John of Gaunt, des Duke of Lancaster.
Wird es ihnen wirklich gelingen, den Thron für das Haus Lancaster zu halten und England damit endlich Frieden zu geben?
Kenner der englischen Geschichte wissen natürlich, wie das Ganze ausgeht und wer am Ende der neue König von England wird. Aber bis es soweit ist, passiert sehr viel und Rebecca Gablé gelingt es mal wieder hervorragend historische Fakten und Figuren mit Fiktion zu vermischen, so dass man am Ende glauben kann, dass auch alles wirklich so gewesen sein kann und die Familie Waringham vielleicht doch existiert hat. Im Nachwort erklärt sie z. B. ihre Idee zu Blanche und Jasper und ich dachte mir: Warum nicht?
Nach Robin und John ist es mit Johns Kindern Julian und Blanche nun die dritte Generation des Haues Waringham, die hier im Mittelpunkt steht, ebenso wie die Söhne von Owen Tudor: Jasper, Edmund und Owen. Und wie immer sind alle Charaktere bis in die Nebenfiguren vielschichtig und lebendig gezeichnet, bis auf wenige Ausnahmen haben alle sowohl positive als auch negative Charakterzüge, eben menschlich. Auch wenn es manchmal nicht einfach war mit den ganzen Henrys, Edwards, Edmunds usw.
Was mir auch an den Büchern immer gut gefällt, ist, dass nicht seiten- oder kapitelweise nur gekämpft wird. Oft wird im Nachhinein erzählt, was passiert ist oder es steht in einem Brief oder einer der Charaktere erzählt es einem anderen.
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich in der damaligen Zeit hätte leben wollen, aber manchmal wünsche ich mir, dass ein paar der Werte aus dieser Zeit des Rittertums bis heute überlebt hätten.
Fazit: "Das Spiel der Könige" ist wieder ein rundum gelungenes Kapitel aus der Familiensaga der Waringham, das nicht nur wunderbar unterhält, manchmal witzig, manchmal sehr emotional ist, sondern es bringt dem Leser auch einen wichtigen Teil der englischen Geschichte näher: die Rosenkriege. Ein Bruderkrieg, mit dem das Land und die Menschen eigentlich nichts zu tun hatten, unter dem sie aber trotzdem litten und für den Zehntausende ihr Leben ließen. -
Rezension zu Das Spiel der Könige
- Hiyanha
Hach, ich liebe dieses Forum.Weiterlesen
Gerade eben habe ich mein letztes Buch ("Das Leben im Mittelalter" von Robert Fossier) beendet und wollte jetzt eigentlich nur mal kurz durch den Büchertreff stöbern, dabei eine Kleinigkeit essen und mich dann der Frage stellen, welches Buch ich mir nun als nächstes vorknöpfe.
Dann bin ich auf dieses Thema gestoßen - und dreimal dürft Ihr raten, welches Buch in nun aus meinem SuB gekramt habe...
Ich weiß eigentlich gar nicht, warum ich "Das Spiel der Könige" noch nicht gelesen habe. Ansonsten habe ich nämlich alle Bücher von Rebecca Gablé regelrecht gefressen. Irgendwie kam mir bei Diesem wohl immer etwas dazwischen.
Nun ja, jetzt freue ich mich umso mehr auf gleich, wenn ich ganz genüsslich die erste Seite aufschlage...
Übrigens ist Robin of Waringham (neben Jamie Fraser von Diana Gabaldon) mein absoluter, männlicher Lieblingsprotagonist. Das ist so ein richtiger "dem-würde-ich-so-gerne-mal-real-über-den-Weg-laufen-können"-Charakter.
Bin ja jetzt mal gespannt auf Julian...
@ O'Hara:
Das muss ja echt eine brandneue Neuigkeit sein, denn ich hab gerade mal bei Amazon gesucht und da ist noch nichts von Waringham Teil 4 zu sehen. -
Rezension zu Das Spiel der Könige
- Hirilvorgul
Rebecca Gablé schreibt zu Beginn ihres Nachworts:Weiterlesen
Durch die Verwendung verschiedener Schreibweisen und Spitznamen gelingt es ihr jedoch, dieses Wirrwarr durchschaubar zu machen. Hat man den Einstieg erstmal geschafft - was bei mir ungefähr 2 Kapitel lang gedauert hat - ist man gefesselt von einem wunderbaren und wie immer hervorragend recherchierten Roman. Der Leser erfährt viel über den Bruderkrieg, der als die "Rosenkriege" in die Geschichte einging. Alle Hauptakteure sind irgendwie verwandt ("Noch ein Cousin" ist ein Gedanke, der Julian oft durch den Kopf geht) und dennoch bitterlich verfeindet. Die Charaktere sind wunderbar dargestellt, man kann sie lieben oder hassen, mit ihnen leiden oder die wenigen Momente des Glücks erleben.
Besonders ans Herz gewachsen sind mir die Zwillinge Julian und Blanche of Waringham, an deren Schicksal die ganze Tragödie dieses Zerrens um die Macht deutlich wird.
"Das Spiel der Könige" ist, wie alle Romane von Rebecca Gablé, Geschichtsunterricht gepaart mit Lesevergnügen auf höchstem Niveau. Und da wir letztens die Diskussion um detailreiche Beschreibungen hatten: Rebecca Gablé beschreibt England und Wales in der Mitte des 15. Jahrhunderts ganz wunderbar (und en detail), so dass der Leser vollständig in diese Zeit eintauchen kann. Perfekt!
Von mir gibt es daher ohne Einschränkung . -
Rezension zu Das Spiel der Könige
- Lesley
Ich habe gerade das Hörbuch beendet und bin begeistert. Der dritte und letzte Teil der Waringham-Saga wird hauptsächlich von Detlef Bierstedt gelesen und ist mit seinen 18 CDs wirklich ein gewaltiges Werk.Weiterlesen
Wie beim ersten und zweiten Teil ist die Familie Waringham um den Erhalt, Schutz oder die Rückeroberung der englischen Krone für einen aus dem Hause Lancester stammenden König bemüht. In diesem Teil nun ist die Reihe an Julian of Waringham, welcher der Sohn John of Waringhams aus dem zweiten (Der Hüter der Rose) Teil ist. Er und seine getreuen Freunde verhelfen in diesem Buch/Hörbuch letztendlich Henry Tudor (Henry VII) zu seinem königlichen Recht.
War mir an allen drei Teilen gefällt ist, dass Geschichte und Fiktion zu einem einheitlichen und stimmigen Ganzen verschmelzen. Egal welche Daten oder Personen man nachschlägt, sie stimmen, soweit nicht erfunden wie Julian of Waringham, mit den tatsächlichen Geschichtsdaten überein.
Das einzige, was ich an diesem Hörbuch zu bemängeln habe ist, dass Rebecca Gable die Kapitel, die sich auf die mitwirkenden Damen und speziell auf Blance of Waringham beziehen, liest. Meiner Meinung nach wäre es schöner gewesen, wenn das ganze Hörbuch von Detlef Bierstedt vorgelesen worden wäre. Allerdings fällt dieser Punkt nicht so sehr ins Gewicht als dass ich deswegen einen Stern abziehen müsste. Deswegen von mir:
Anzeige
Ausgaben von Das Spiel der Könige
Ähnliche Bücher wie Das Spiel der Könige
- Rosenkriege (England) (10 Bücher)
- Bücher mit mehr als 1000 Seiten (86 Bücher)
Besitzer des Buches 337
Update: