Bis wir uns wieder begegnen

Buch von Catherine Ryan Hyde, Marion Plath

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Bis wir uns wieder begegnen

Bestsellerautorin Catherine Ryan Hyde erzählt eine berührende Geschichte über Liebe und Freundschaft, Hoffnung und Zusammenhalt. Texas 1959: Ihren Traum, als Ärztin zu arbeiten, musste die resolute Dr. Lucy Armstrong aufgeben. Denn für selbstständige Frauen haben ihre Nachbarn nur Misstrauen und Verachtung übrig. Seitdem lebt sie zurückgezogen auf einer abgelegenen Farm und kümmert sich um Tiere in Not. Doch als der Junge Pete, der mit seinem brutalen und kaltherzigen Vater zu kämpfen hat, einen verletzten Wolfshund zu Lucy bringt, beginnt zwischen den beiden eine Freundschaft, die ihre Einsamkeit vertreibt. Unterdessen erregen Calvin und Justin Bell den Unmut der braven Bürger des Dorfes: Gerade zugezogen, sind sie dem Hass der weißen Südstaatler auf die Schwarzen schutzlos ausgeliefert. Nie hätten sie gedacht, dass sie am Rande dieser feindseligen Gemeinschaft eine Zuflucht finden würden. Dann begegnet Calvin Lucy und entgegen aller Hindernisse verlieben sie sich ineinander. Mit dem Mut der Verzweiflung kämpfen Lucy, Calvin, Pete und Justin für eine gemeinsame Zukunft, nicht ahnend, dass ihnen die schwerste Prüfung noch bevorsteht.
Weiterlesen

Bewertungen

Bis wir uns wieder begegnen wurde insgesamt 4 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.

(1)
(3)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Bis wir uns wieder begegnen

    Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)
    Bestsellerautorin Catherine Ryan Hyde erzählt eine berührende Geschichte über Liebe und Freundschaft, Hoffnung und Zusammenhalt.
    Texas 1959: Ihren Traum, als Ärztin zu arbeiten, musste die resolute Dr. Lucy Armstrong aufgeben. Denn für selbstständige Frauen haben ihre Nachbarn nur Misstrauen und Verachtung übrig. Seitdem lebt sie zurückgezogen auf einer abgelegenen Farm und kümmert sich um Tiere in Not. Doch als der Junge Pete, der mit seinem brutalen und kaltherzigen Vater zu kämpfen hat, einen verletzten Wolfshund zu Lucy bringt, beginnt zwischen den beiden eine Freundschaft, die ihre Einsamkeit vertreibt.
    Unterdessen erregen Calvin und Justin Bell den Unmut der braven Bürger des Dorfes: Gerade zugezogen, sind sie dem Hass der weißen Südstaatler auf die Schwarzen schutzlos ausgeliefert. Nie hätten sie gedacht, dass sie am Rande dieser feindseligen Gemeinschaft eine Zuflucht finden würden. Dann begegnet Calvin Lucy und entgegen aller Hindernisse verlieben sie sich ineinander.
    Autorin (Quelle: amazon.de)
    Die mehrfach ausgezeichnete amerikanische Autorin Catherine Ryan Hyde (*1955) hat bislang knapp dreißig Bücher veröffentlicht. Ihr bekanntester Roman »Das Wunder der Unschuld« wurde in mehr als 23 Sprachen übersetzt und unter dem Titel »Das Glücksprinzip« mit Helen Hunt verfilmt. Neben dem Schreiben ist Catherine Ryan Hyde auch als Referentin tätig und stand bereits dreimal zusammen mit Bill Clinton als Rednerin auf dem Podium.
    Buchdetails
    Originaltitel und -verlag: Say Goodbye For Now (erschienen am 13. Dezember 2016), Lake Union Publishing auf Deutsch erschienen am 27. Februar 2018, Tinte & Feder-Verlag
    Übersetzerin: Marion Plath
    Gliederung: 3 Teile, wobei der letzte Teil durch 5 Zwischenüberschriften weiter unterteilt ist; insgesamt 32 nummerierte Kapitel (abwechselnd aus Sicht von Dr. Lucy und Pete in der dritten Person erzählt)
    Handlungsorte und -zeit: Texas, 1959 bis 1967
    Eigene Meinung
    Der Roman behandelt das Thema der Rassentrennung in den USA in den 1960er und -70er Jahren vor dem Hintergrund einer zu damaligen Zeiten ungewöhnlichen Freundschaft zweier Jungen und der unmöglichen Liebe zwischen der weißen Ärztin Lucy und dem schwarzen Fabrikarbeiter Calvin.
    Dies ist der zweite Roman, den ich von Catherine Ryan Hyde gelesen habe und wie schon bei „Wir kommen mit“ ist mir auch diesmal die Schlichtheit der Sprache aufgefallen. Man wähnt sich zeitweise fast in einem Kinderbuch, kurze Sätze und zahlreiche Dialoge prägen den Erzählstil. Das Buch liest sich flüssig, die Emotionen der Protagonisten sind gut nachvollziehbar dargestellt. Die Charaktere haben ihre Stärken und Schwächen und machen im Laufe der Handlung eine glaubwürdige Entwicklung durch.
    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Dr. Lucy und Pete erzählt. So erfährt man einiges über Dr. Lucys Vergangenheit und den Grund, weshalb sie nunmehr zurückgezogen auf einer Ranch lebt. Petes Alltag ist geprägt von den Launen seines alleinerziehenden Vaters, der den Jungen regelmäßig mit einem Riemen züchtigt. Trotz (oder gerade wegen) der Gewalt, die er in seinem Elternhaus erlebt, ist Pete ein sehr empathisches Kind. Er gibt Lucy den Glauben an die Menschheit zurück und sie schenkt ihm eine liebevolle Zufluchtsstätte.
    Die zarte Liebesbeziehung zwischen Dr. Lucy und Calvin (Justins Vater) wird durch die gesellschaftliche Ächtung am Wachsen gehindert,
    Der Plot ist zwar recht vorhersehbar, doch die Geschichte entspinnt ihren Zauber durch die kindliche Leichtigkeit mit der sie erzählt wird, die ehrlich-herzlichen Emotionen, scharfsinnigen Beobachtungen und aufrichtige Freundschaft. Trotz der düsteren Thematik (häusliche Gewalt, Rassismus, etc.) wirkt das Ganze niemals trübsinnig, sondern entlockte mir beim Lesen immer wieder ein Lächeln.
    Fazit
    Ein kurzweiliges Lesevergnügen, das einerseits schmunzeln und andererseits nachdenklich werden lässt und es bei allem Tiefgang schafft, ohne Schwermut auszukommen. Auch für Kinder im Teenageralter eine geeignete Lektüre. Ich vergebe !
    Weiterlesen

Ausgaben von Bis wir uns wieder begegnen

E-Book

Seitenzahl: 386

Taschenbuch

Seitenzahl: 397

Hörbuch

Laufzeit: 00:10:16h

Besitzer des Buches 8

  • Mitglied seit 31. August 2007
  • Mitglied seit 22. Mai 2014
  • Mitglied seit 20. April 2020
  • Mitglied seit 6. Februar 2012
  • Mitglied seit 1. Oktober 2014
  • Mitglied seit 10. Juli 2007
  • Mitglied seit 10. Mai 2016
  • Mitglied seit 5. Oktober 2008
Update: