Sisi: Kaiserin wider Willen

Buch von Allison Pataki, Gabriele Weber-Jaric

Cover zum Buch Sisi: Kaiserin wider Willen

Titel: Sisi: Kaiserin wider Willen

, (Übersetzer)

4,2 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen

83,7% Zufriedenheit

Band 1 der

Verlag: Aufbau Taschenbuch

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 587

ISBN: 9783746638607

Termin: Dezember 2021

Aktion

  • Kurzmeinung

    EriS
    Spannender Roman, mit Potential für eine Fortsetzung
  • Kurzmeinung

    Schüsselchen
    Sehr guter Schreibstil, deprimierende Story, sehr einseitig geschildert und weniger tiefgründig, je weiter der Verlauf
  • Cover zum Buch Désirée: Im Herzen der Revolution, im... Cover zum Buch Sisi: Empress on Her Own

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Sisi: Kaiserin wider Willen

Der Roman über Sisi – Rebellin ihrer Zeit und große Liebende Österreich, 1853: Ohne darauf vorbereitet zu sein, wird die junge bayerische Prinzessin Sisi Kaiserin am Hof der mächtigen Habsburger, dem Zentrum der politischen Intrige und feudalen Ränkespiele. Die Ehe mit Kaiser Franz Joseph wird aus Liebe geschlossen, und es gelingt der freien, naturverbundenen Frau, die Zuneigung ihres Volkes zu gewinnen. Doch schon bald muss Sisi sich fragen, wie sie die Rolle der Monarchin erfüllen kann, ohne sich selbst zu verlieren – und ohne die Liebe zu Franz Joseph aufs Spiel zu setzen. Eine epische Geschichte über Macht, Liebe und eine der spannendsten Epochen der Geschichte Europas »Ein wunderbarer Roman über eine missverstandene Herrscherin, der den rebellischen, glamourösen Geist Sisis heraufbeschwört.« C. W. Gortner, Autor von »Marlene und die Suche nach Liebe«
Weiterlesen

Serieninfos zu Sisi: Kaiserin wider Willen

Sisi: Kaiserin wider Willen ist der 1. Band der Sisi Reihe. Diese umfasst 2 Teile und startete im Jahr 2015. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2016.

Bewertungen

Sisi: Kaiserin wider Willen wurde insgesamt 19 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,2 Sternen.

(9)
(9)
(1)
(0)
(0)

Meinungen

  • Spannender Roman, mit Potential für eine Fortsetzung

    EriS

  • Sehr guter Schreibstil, deprimierende Story, sehr einseitig geschildert und weniger tiefgründig, je weiter der Verlauf

    Schüsselchen

  • Gut geschriebener Roman, mal abgesehen von der ein oder anderen literarischen Freiheit der Autorin.

    Mausi1974

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 3. Juni 2024 um 16:27
    Der Roman erzählt vom Leben der österreichischen Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, von 1853, kurz bevor sie die Braut Kaiser Franz Josephs wird, bis 1867, ihrer Krönung zur Königin von Ungarn. In dieser Zeit hat Sisi kein einfaches Leben, sie heiratet sehr jung, findet sich schwer in die Regeln am Hof in Wien ein und hat Schicksalsschläge zu verkraften.
    Ich bin mit den Sissi-Filmen mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aufgewachsen, und hatte immer schon ein gewisses Interesse an Sisi, die mir immer einmal wieder beim Lesen über „den Weg läuft“. Ein Buch, das sich speziell mit ihr beschäftigt, hatte ich bisher allerdings noch nicht gelesen, dieses sollte mein erstes sein, auch wenn es nicht das einzige ist, das ich im Regal habe.
    Ein bisschen gewundert hat mich, dass eine amerikanische Autorin den Roman verfasst hat, ich hätte mir eher eine deutsche oder österreichische vorstellen können. Aber nun, die Recherche ist das ausschlaggebende, und das kann man von überall leisten. Und diese erscheint mir leider etwas fraglich. Parallel zum Lesen des Romans habe ich, wie üblich, selbst ein bisschen recherchiert und zum Beispiel immer wieder gelesen, dass es keine Belege dafür gibt, dass Sisis ältere Schwester Helene zuerst als Braut für den jungen Kaiser vorgesehen war – leider spielt aber das eine große Rolle im Roman, Sisi hat hier deshalb große Schuldgefühle gegenüber Helene.
    Zu Beginn konnte ich noch gut mit Sisi mitfühlen, das hat sich allerdings im Laufe des Romans etwas verflüchtigt. Da aus ihrer Sicht erzählt wird, werden andere Charaktere aus dieser Perspektive betrachtet.
    Ich hätte mir ein bisschen mehr Hintergründe über die kaiserliche Familie gewünscht. Beim Lesen kann man meinen, dass Franz Joseph ein Einzelkind war, nur einmal wird im Nebensatz einer seiner Brüder erwähnt. Immerhin erfährt man ein bisschen über den historischen Hintergrund jener Zeit, wie die Probleme mit Ungarn.
    Sicher, es ist keine Biografie, sondern ein Roman, dennoch erwarte ich, dass sich an den realen Leben der historischen Persönlichkeiten orientiert wird. Hier hatte ich eher das Gefühl, dass, auch wenn ich die bereits oben erwähnten Filme schon lange nicht mehr gesehen habe, der Roman eher auf diesen basiert, die bekanntlich historisch nicht allzu genau sind (noch nicht einmal Sisis Name ist richtig geschrieben).
    Leider hat mir der Roman auch keine neuen Erkenntnisse gebracht. Der Roman lässt sich aber zügig lesen, und wer nicht so viel Wert auf die historischen Tatsachen legt, wird möglicherweise gut unterhalten.
    Vielleicht habe ich von diesem Roman zu viel erwartet, am Ende habe ich nichts Neues erfahren, aber ein paar altbekannte Klischees gelesen und teilweise an der historischen Akkuratesse gezweifelt, so dass sich mein Lesevergnügen im Rahmen hielt.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 24. Januar 2023 um 08:29
    Dieses Buch hat mich positiv überrascht! Entgegen meinen Erwartungen ist es keine Herz- und Schmalzgeschichte, sondern stellt auch die Entfremdung des Kaiserpaares nach anfänglicher Verliebtheit gut dar. Dort, wo die Autorin sich literarische Freiheiten nimmt, klärt sie im angehängten Interview zumindest darüber auf.
    Sisi ist hier sehr positiv dargestellt und ihre Schwiegermutter sehr negativ - nachvollziehbar, da der Roman aus Sisis Perspektive geschrieben ist. Sophie war jedoch nicht so ein Scheusal, wie man es schon seit den kitschigen Filmen mit Romy Schneider denkt. Für einen ausgewogeneren Eindruck empfehle ich folgendes Buch:
    Christa Bauer & Anna Ehrlich - Erzherzogin Sophie: Die starke Frau am Wiener Hof
    Der Erzählstil ist flüssig und sehr anschaulich, ich habe mich von diesem Buch gut unterhalten gefühlt, auch wenn es mehr Roman als Biographie ist. Als Pluspunkt zähle ich auch die Bibliographie im Anhang.
    In diesem Buch steckt mehr als man nach dem frauenromantypischen Cover vermuten würde.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 3. September 2022 um 08:31
    Eigentlich wäre ihr ältere Schwester Helene dafür ausgewählt gewesen, ihren Cousin Kaiser Franz Joseph zu ehelichen. Doch Helene konnte sich dies gar nicht vorstellen und Sisi fühlte sich von Anfang an zu ihm hingezogen. Dies beruhte auf Gegenseitigkeit, denn auch Franz Joseph schenkte Sisi mehr Aufmerksamkeit als ihrer Schwester. Als 16-jährige junge Frau kommt sie nach Wien in die Gemächer der Habsburger. Das Leben am Hof ist für Sisi nicht einfach. Immer wieder muss sie gegen ihre Schwiegermutter Sophie kämpfen, welche genaue Pläne hat wie das Leben am Hof zu laufen hat. Widerspruch ist da zwecklos und Sisi fühlt sich immer mehr alleine gelassen. Es ist einfach unmöglich, dass sie sich durchsetzen kann, auch ihr Mann ist ihr dabei keine Hilfe. Wie kann Sisi sich selbst bleiben, um sich nicht gänzlich dem Hofprotokoll zu beugen?
    ‘Sisi – Kaiserin wider Willen’ ist eine spannende Romanbiografie, die den Leser bereits auf den ersten Seiten nicht mehr loslässt. Das Leben von Sisi und die verschiedenen Schauplätze werden sehr spannend beschrieben und lädt den Leser ein, in die damalige Zeit abzutauchen. Durch die Zeit- und Ortsangaben zu Beginn der Kapitel ist immer klar wann und wo sich die beschriebenen Szenen abspielen.
    Sisi als Hauptprotagonistin lädt den Leser zum mitfühlen ein. In ihrer Haut hätte ich nicht immer stecken wollen. Sie ist eine starke Frau, welche aber auch mal Schwächen zeigen kann, was sie sehr menschlich macht. Das ‘normale’ Leben ist ihr wichtig und sie hat grosse Mühe sich mit dem Hofprotokoll anzufreunden. In sie kann man sich als Leser sehr gut hineinversetzen. Ganz anders kommt Tante Sophie rüber. Zuerst als nette Frau, welche sich um ihren Sohn sorgt, je mehr man jedoch in die Geschichte abtaucht umso unsympathischer wird sie. Sie versucht immer irgendwelche Intrigen gegen Sisi zu spannen und verfolgt nur ihre eigenen Interessen. Franz Joseph ist ihr gehörig, da er seit seiner Kindheit nichts anderes kennt. Dieser Charakter kann einem irgendwie leidtun, jedoch hätte er auch die Macht etwas zu ändern.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich kann es definitiv nur weiterempfehlen. Ein sehr gelungenes Buch von Allison Pataki. Mit dem offenen Ende ist die Lust nach einer Fortsetzung geweckt, ich lasse mich überraschen ob die Geschichte weitergeht.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 3. Februar 2022 um 21:09
    Elisabeth, die Kaiserin Sisi - Kaiserin wider Willen, Historischer Roman von Allison Pataki, EBook, Aufbau Digital.
    Der 8. Band der Reihe „Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe“
    Als die 15jährige freiheitsliebende Wittelsbacher Prinzessin Elisabeth, zusammen mit ihrer älteren Schwester Helene und ihrer Mutter nach Ischl fährt ahnt niemand wie es das Leben von „Sisi“ verändern wird. Eigentlich sollte Helene die Frau des Habsburger Kaisers Franz Joseph werden, damals einer der mächtigsten gekrönten Häupter der Welt, doch Sisi und Franz verlieben sich ineinander. Sisi wird Kaiserin von Österreich. Doch in Wien, im Zentrum der Habsburger Macht wartet ein strenges Protokoll und ihre Tante, Erzherzogin Sophie, die Schwiegermutter und heimliche Herrscherin des enormen Reiches auf sie. Schafft es Elisabeth die Liebe des Volkes zu erhalten und Franz Josefs Liebe zu bewahren?
    Der Roman ist in drei Teile geteilt, insgesamt umfasst er 19 Kapitel. Dazwischen in kursiver Schrift Einschübe in Form von Zwischenkapiteln beschreiben die Krönung des Kaiserpaares zu König und Königin von Ungarn. Bildhaft und opulent erzählt, die Pracht und der Prunk, z.B. Kleider Schmuck und Einrichtung etc. , hat die Autorin gut dargestellt, der flüssige Schreibstil war sehr angenehm, ich habe das Buch in einem guten Tag, einfach so weggelesen. A. Pataki erzählt aus der Perspektive von Elisabeth, deshalb habe ich mich auch ganz und gar auf Sisis Seite gefühlt. Nach Angaben der Autorin konnte sie, da es sich um einen historischen Roman handelt, nicht nur Fakten sondern auch Mythen und persönliche Berichte miteinfließen lassen.
    Inspiriert von der Geschichte hat sie historische und auch fiktive Personen agieren lassen.
    Der Roman kommt viel weniger klischeehaft daher als die berühmten Sissi-Filme. Trotzdem habe ich es nicht geschafft, die Bilder aus meinem Kopf zu bringen. Romantische und märchenhafte Szenen konnten mich immer wieder verzaubern, traurige Szenen auch zu Tränen rühren. Bisher habe ich mich ganz wenig über die geschichtlichen Hintergründe und das Leben der Kaiserin informiert. Im Gegensatz zu den Filmen wird der östereichisch-ungarische Ausgleich, hier im Roman nicht als Triumpf sondern eher als Verlust besonders für Franz Josef dargestellt, in dieser Angelegenheit bedarf es für mich noch einmal genaueres Hinsehen, das Buch hat mich auf diese interessante Zeit, tatsächlich neugierig gemacht.
    Das Ende hat mich überrascht, Sisis Lebensgeschichte ist noch nicht vollständig erzählt, ich wünschte, dass die Autorin noch eine Fortsetzung dranhängt. Die Handelnden besonders die Protagonistin sind tiefgründig charakterisiert. Interessante Figuren überall. Erzherzogin Sophie mit ihrer konservativen Politik , Graf Andrássy der Ungarn so sehr liebt wie Sisi, Franz Joseph der keiner der beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben gerecht werden kann, jeder auf seine Art interessant und tiefgründig.
    Ich kann der Autorin nur eine umfangreiche Recherche attestieren, schon alleine die aufgeführten Bücher im Anhang und die zur Recherche unternommene Reisen, bestätigen das. Das hat mir sehr gut gefallen. Ein unterhaltsames Buch, das Lust auf mehr Wissen macht.
    Der Leser muss realisieren, dass dieses Buch zur Unterhaltung geschrieben wurde, das ist der Autorin bestens gelungen, wer die wahren Hintergründe und historische Fakten sucht, sollte eine Biografie lesen. Von mir 4 Sterne.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 31. Januar 2022 um 23:23
    Das Buch " Sissi - Kaiserin wider Willen" hat mir gut gefallen. Normalerweise ist historisches nicht so mein Wohlfühlgenre, da ich persönlich keine große Ahnung von Geschichte habe und auch kein williger Rechercheur bin. So muss ich auch hier darauf vertrauen, dass die Autorin sich an der Wahrheit entlang gehangelt hat und nur wenig fiktiv ausgeschmückt oder umgebaut hat. Schön finde ich , dass sie am Ende des Buches detailliert erklärt, was historisch belegt und was reine Fiktion ist. Sehr gut beschrieben finde ich die Umstände von Elisabeths Leben bei Hofe. Diese entsetzliche Gängelei und die wirren Restriktionen, die für unadlige Menschen schlichtweg nicht zu begreifen sind. Auch die damalige Zeit hatte es in sich, teilweise las ich mit gekrümmten Fußnägeln, was sich Frauen früher so alles hatten" bieten lassen müssen". All dies, und auch die Gefühle für ihren Ehemann Franz Josef und später für Andrassy fand ich sympathisch beschrieben. Da ich auch die Verfilmungen zu dieser Geschichte nicht kenne, konnte ich das Buch ganz unbefangen und unvoreingenommen lesen und war ständig im Zwiespalt, sowohl mit mir selber (der berufstätigen Mutter des Jahres 2022), als auch mit Sissi. Einerseits war da jede Menge Mitleid, ich meine sie war 16 als sie verheiratet wurde. Mal ehrlich, mit 16 habe ich die ersten heimlichen Flirtversuche in der Dorfdisko unternommen. Dieses Leben, das Sissi führen musste finde ich unvorstellbar, grausam und fremdbestimmt. Andererseits hat dieses Leben sie später zu einer recht egozentrischen Person werden lassen, was mir manchmal ein wenig unsympathisch war. Zumindest beschreibt die Autorin Sissi so .
    Das Buch ist durchweg spannend, was ich großartig finde und es bietet einen recht guten Überblick über das Leben bei Hofe und blickt hinter die Kulissen der Schlossmauern und der verklärten Romantik.
    Ein wenig Kritik zum Ende: Ich hätte mir entweder mehr Seiten gewünscht, oder einen Folgeband. So kamen viele Passagen schlichtweg zu kurz. Zum Beispiel ihre Reisejahre. Vier Jahre lapidar in einem Satz zusammengefasst, das fand ich schade und verschenkt. Auch so manch andere Sequenz hätte zum besseren Verständnis der Lebensumstände ein wenig üppiger beschrieben sein können.
    Trotzdem bleibt mir als Fazit nur ein ganz großes Lob. Ein Buch, welches locker und spannend eine recht bekannte Geschichte aus einem anderen Blickwinkel erzählt, und mich mit dem Schreibstil so berührt hat, dass ich tatsächlich hinterher auf einer Online – Wissensseite nach/ weitergelesen habe. Und das ist doch das schönste Kompliment für ein historisches Buch.
    Fünf schillernde Sterne und eine Leseempfehlung.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Sisi: Kaiserin wider Willen

    • 29. November 2021 um 18:13
    In ihrem historischen Roman "Kaiserin wider Willen" erzählt Allison Pataki von der österreichischen Kaiserin Sisi, die sie als Rebellin ihrer Zeit und große Liebende versteht. Er bildet bereits den 8. Band aus der erfolgreichen Reihe "Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe".
    Österreich, 1853: Ohne darauf vorbereitet zu sein, wird die junge bayerische Prinzessin Sisi Kaiserin am Hof der mächtigen Habsburger, dem Zentrum der politischen Intrige und feudalen Ränkespiele. Die Ehe mit Kaiser Franz Joseph wird aus Liebe geschlossen, und es gelingt der freien, naturverbundenen Frau, die Zuneigung ihres Volkes zu gewinnen. Doch schon bald muss Sisi sich fragen, wie sie die Rolle der Monarchin erfüllen kann, ohne sich selbst zu verlieren – und ohne die Liebe zu Franz Joseph aufs Spiel zu setzen. Eine epische Geschichte über Macht, Liebe und eine der spannendsten Epochen der Geschichte Europas.
    Auf dem in Sepia-Tönen gehaltenen Cover sieht man eine hochgewachsene, gertenschlanke Frau in einem kostbaren Gewand an der Hofburg zu Wien vorbei flanieren. Ihr langes, dunkles Haar ist zu einer komplizierten Frisur geflochten. Es liegt auf der Hand, in ihr die österreichische Kaiserin Sisi zu vermuten.
    Der aussagekräftige Titel ist eine klare Anlehnung an die berühmte wissenschaftlichen Biographie der deutsch-österreichischen Historikerin Brigitte Hamann, welche sich auf historische Quellen gestützt, den von erfolgreichen Filmen aus den 1950er Jahren geprägten süßlichen Mythos entzaubert und die österreichische Kaiserin als eine depressive, egozentrische, magersüchtige, narzisstische Frau gezeigt hat, die sich allen mit ihrer Stellung verbundenen Pflichten verweigerte, ihre eigene Sexualität unterdrückte und lange vor ihrem tragischen Tod an ihren psychischen und physischen Problemen zerbrochen war.
    In ihrem historischen Roman konzentriert sich Allison Pataki auf den Zeitraum von 1853 bis 1867, welcher eine wichtige Phase im Leben von Elisabeth bildet. Das Geschehen setzt ein mit den Vorbereitungen zur feierlichen Krönung in Ungarn, welche von zahlreichen Rückblenden durchbrochen wird. Anschaulich schildert Allison Panaki Verlobung, Hochzeit und Geburt der Kinder bis hin zur Flucht in die Krankheit und (erzwungenen) Rückkehr nach Wien.
    Leider erlaubt sie sich zu viele literarische Freiheiten. Wichtige Personen aus dem familiären Umfeld der Kaiserin (Schwiegervater und andere nahe Verwandte) werden einfach ausgeblendet, während fiktive Vertrauenspersonen (Kammerzofe) hinzugedichtet und der österreichischen Kaiserin eine (unbewiesene und unwahrscheinliche) sexuelle Beziehung zum charismatischen ungarischen Grafen Gyula Andrássy unterstellt werden.
    Für mein persönliches Empfinden ist diese bunte Mischung aus Fakten und Fiktion nicht angemessen. Denn sie verzerrt das Bild der österreichischen Kaiserin, die es ihren Mitmenschen und sich selbst nicht leicht gemacht hat. Dieser historische Roman von Allison Pataki ist eine sehr freie Darstellung, die nicht allzu viel mit der Realität zu tun hat, was man sich stets vor Augen halten sollte.
    Weiterlesen

Ausgaben von Sisi: Kaiserin wider Willen

Taschenbuch

Cover zum Buch Sisi: Kaiserin wider Willen

Seitenzahl: 587

E-Book

Cover zum Buch Sisi: Kaiserin wider Willen

Seitenzahl: 589

Hörbuch

Cover zum Buch Sisi: Kaiserin wider Willen

 

Hardcover

Cover zum Buch The Accidental Empress

Seitenzahl: 512

Sisi: Kaiserin wider Willen in anderen Sprachen

  • Deutsch: Sisi: Kaiserin wider Willen (Details)
  • Englisch: The Accidental Empress (Details)

Besitzer des Buches 34

Update: 23. Dezember 2024 um 09:05