Thomas Stipsits - Bücher in Reihenfolge

Genre(s)
Krimi/Thriller
  • * 02.08.1983 (40)
  • Leoben
Anzeige

Neue Bücher von Thomas Stipsits in chronologischer Reihenfolge

Thomas Stipsits Bücher in alphabetischer Reihenfolge

Bücherserien von Thomas Stipsits in der richtigen Reihenfolge

Polizeiinspektor Sifkovits Buchserie (4 Bände)

  1. Kopftuchmafia (Rezension)
  2. Uhudler Verschwörung (Rezension)
  3. Eierkratz Komplott (Rezension)
  4. Allerheiligen-Fiasko
Anzeige

Rezensionen zu den Büchern von Thomas Stipsits

  • Rezension zu Eierkratz-Komplott

    • Bellis-Perennis
    Ein komplexer Fall für den burgenländischen Columbo
    Wer bei dem Begriff „Eierkratzen“ an den oft unwillkürlichen Griff der Männer an ihre „Private Parts“ denkt, ist in guter Gesellschaft, und liegt doch bei diesem Burgenland-Krimi völlig falsch. Hier geht es um das alte Stinatzer Kunsthandwerk, bei dem gefärbte Eier durch Aus- und Abkratzen der Farbe kunstvoll verziert werden.
    Während Gruppeninspektor Sifkovits mit seiner Mutter Nachschub für das Eierkratzen besorgt, erreicht ihn die Nachricht,…
  • Autor
    Thomas Stipsits, 1983 in Leoben geboren, ist einer der beliebtesten Kabarettisten Österreichs. 2000 erhielt er den Kärntner Kleinkunstpreis. 2004, gemeinsam mit Klaus Eckel, Pepi Hopf und Martin Kosch den Österreichischen Kabarettförderpreis.
    Er ist in zahlreichen Fernsehproduktionen, Filmen und regelmäßig in "Was gibt es Neues" zu sehen. 2019 wurde Thomas Stipsits mit der Romy in der Kategorie "Beliebtester Schauspieler Kino/TV Film" ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Bestseller "Die…
  • Rezension zu Kopftuchmafia

    • Gabi5
    Klappentext:
    Stinatz war ein typisches Straßendorf, in dem sich das Leben, vor allem in den Sommermonaten, draußen auf der Straße abspielte. Unter der Woche war es eher ruhig, weil viele auswärts, meist in Wien, arbeiteten, aber am Wochenende erwachte das Dorf aus seinem Schlaf. Die fünf Wirtshäuser - was für ein Dorf mit knapp 1300 Einwohner gar nicht wenig war - wurden am Wochenende gerne von den Einheimischen besucht. In mindestens vier davon stand neben dem Herrgottswinkel ein…