
Nina Berberova - Bücher & Infos
- Genre(s)
- Roman/Erzählung
Inhaltsverzeichnis
Neue Bücher von Nina Berberova in chronologischer Reihenfolge
Nina Berberova Bücher in alphabetischer Reihenfolge
-
Verlag: Ast
-
Astaschew in Paris
von Nina Berberova u.a.Verlag: Wagenbach, K/KNO VA
-
Billancourt Tales
von Nina Berberova u.a.Verlag: New Directions
-
Verlag: Btb
-
Das schwarze Übel
von Nina Berberova u.a.Verlag: Wagenbach, K/KNO VA
-
Der Lakai und die Hure
von Nina Berberova u.a.Verlag: Wagenbach, K/KNO VA
Weitere Bücher von Nina Berberova
- Die Begleiterin (Rezension)
- Resurrection of Mozart
- Où il n'est pas question d'amour
- Le laquais et la putain
- Tschaikowsky
- Zu den Büchern
Rezensionen zu den Büchern von Nina Berberova
-
Original : Лакей и девка (Russisch, 1949)
Dtsche Übersetzung : Anna Kamp, 1988
INHALT :
Aufgewachsen als Tochter eines hohen russischen Beamten in Petersburg, folgt die ehrgeizige Tanja ihrem Vater nach Irkutsk und dann nach der Oktoberrevolution nach Japan. Während ihre alte Welt in Russland zusammenbricht, kann sie sich für keinen der Männer, die ihr den Hof machen, erwärmen, aber dann setzt sie sich just den Verlobten ihrer Schwester in den Kopf. Nachdem sie Alexej geheiratet hat, versuchen… -
Rezension zu Astaschew in Paris
- tom leo
Original : Облегчение участи (Russisch, 1949)
Übersetzung : Anna Kamp (Autor)
INHALT :
Klappentext bei Wagenbach : Die Geschichte eines Lebemanns, dem der Tod ebenso fremd ist wie die Liebe: Astaschew ist Versicherungsvertreter, ein unbekümmerter kleiner Taugenichts, der das leichte Leben liebt und mit dem Sterben Geschäfte macht. Wenn er sich nicht bei einer seiner beiden Mütter herumtreibt oder wieder einmal ohne seine Adresse zu hinterlassen umzieht, verführt er eine arglose… -
Rezension zu Die Begleiterin
- tom leo
Original: Аккомпаниаторша, Russisch, 1934
(Für A.)
ZUM INHALT: Die Ich-Erzählerin Sonjetschka lebt von jeher an zweiter Stelle und im Schatten. Als Klavierlehrerin hatte ihre Mutter als schon ältere Frau eine Affäre mit einem zwanzig Jahren jüngeren Schüler und aus dieser kurzen Beziehung entstammt Sonja. Früh musste sie kennenlernen, was mit dieser von der Gesellschaft verachteten Stellung einherging: Wegzug in die fremde Stadt, große Armut. Dann begegnet sie 1919 als 18-jährige…