Heidi Rehn - Bücher in Reihenfolge
- Genre(s)
- Historisch, Krimi/Thriller, Roman/Erzählung
- * 18.10.1966 (58)
- Koblenz
Über Heidi Rehn
Die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Heidi Rehn wurde 1966 in Koblenz geboren. Sie wuchs im Mittelrheintal auf und absolvierte 1986 ihr Abitur. Rehns frühe Leidenschaft für Geschichte und Geschichten vetiefte sie anschließend im Studium und diese Faszination sollte auch ihre späteren Bücher prägen. Sie studierte Geschichte, Germanistik, BWL und Kommunikationswissenschaft und zog dafür nach München. Nach Abschluss ihres Studiums 1992 arbeitete sie am Institut für Bayerische Literaturgeschichte. Es folgte eine Tätigkeit als PR-Beraterin bis sie 1997 begann als freie Journalistin und Autorin zu arbeiten. Im Jahr 2000 startete mit Rehns Debütroman "Das Institut" die Erfolgsgeschichte ihrer Bücher. "Thonets Gesellen" war ihr erster historischer Gesellschaftsroman. Für "Die Liebe der Baumeisterin" erhielt Heidi Rehn 2014 den "Goldenen Homer", der bekannten Auszeichnung für historische Belletristik.
- Website
- Website
Inhaltsverzeichnis
Neue Bücher von Heidi Rehn in chronologischer Reihenfolge
- Neuheiten 02/2024: Reichenau: Insel der Geheimnisse (Details)
- Neuheiten 07/2023: Wir träumten vom Sommer (Details)
- Neuheiten 08/2022: Die Frau des Blauen Reiter: Kunst ist ihre Leid... (Details)
- Neuheiten 04/2022: Die Buchhandlung in der Amalienstraße (Details)
- Neuheiten 01/2022: Mord in München: Mord am Marienplatz / Tod im E... (Details)
Heidi Rehn Bücher in alphabetischer Reihenfolge
-
Verlag: Knaur TB
-
Verlag: Emons, H J
-
Verlag: Aufbau Taschenbuch
-
Verlag: Knaur TB
-
Verlag: Knaur eBook
-
Verlag: Rowohlt Tb.
Bücherserien von Heidi Rehn in der richtigen Reihenfolge
Auflistung nach unserer Recherche
Das Haus der schönen Dinge Buchserie (1 Bände)
- Das Haus der schönen Dinge (Rezension)
- Alle Teile der Reihe anzeigen
Lichtspielhaus Buchserie (2 Bände)
- Wie alles begann
- Zeit der Entscheidungen (Rezension)
Magdalena und Eric Buchserie (3 Bände)
- Die Wundärztin (Rezension)
- Hexengold
- Bernsteinerbe
Mordermittler Emil Graf und Reporterin Billa Löwenfeld Buchserie (2 Bände)
- Das doppelte Gesicht (Rezension)
- Die letzte Schuld (Rezension)
- Alle Teile der Reihe anzeigen
Polizeioffiziant Severin Thiel Buchserie (2 Bände)
Sommer der Freiheit Buchserie (6 Bände)
- Der Sommer der Freiheit 1
- Der Sommer der Freiheit 2
- Der Sommer der Freiheit 3
- Der Sommer der Freiheit 4
- Der Sommer der Freiheit 5
- Der Sommer der Freiheit 6
Weitere Bücher von Heidi Rehn
- Thonets Gesellen (Rezension)
- Nur Bacchus war Zeuge (Rezension)
- Mörderischer Westen (Rezension)
- Zu den Büchern
Rezensionen zu den Büchern von Heidi Rehn
-
Schwere Zeiten – doch Aufgeben ist keine Option Bücher sind für Elly und ihre beste Freundin Henni das allerliebste. Darum ist es für Elly auch selbstverständlich dass sie eine Ausbildung in diese Richtung machen möchte. Doch als Frau in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg wird sie für diesen Wunsch belächelt. Aber Aufgeben ist für sie keine Chance und so zeigt sie es allen, die je daran gezweifelt haben. Ihren Job in der Buchhandlung in der Amalienstrasse macht ihr sehr viel Freude und…
-
Rezension zu Die letzte Schuld
- PMelittaM
München, April 1946: Ausgerechnet bei der Leiche einer Frau treffen der Kriminalkommissar Emil Graf und die Fotoreporterin Billa Löwenfeld wieder aufeinander. Nach dem sie sich vor einigen Monaten näher gekommen waren, ist Billa überraschend in die USA zurückgekehrt und erst seit kurzem wieder in München. Wieder ist es ein Mord, der die beiden zusammenbringt. „Die letzte Schuld“ ist die Fortsetzung von „Das doppelte Gesicht“.
Und wieder verpackt Heidi Rehn den Mordfall in den historischen… -
1926 erhält Vicki Baum einen exklusiven Buchvertrag und gleichzeitig einen Job als Redakteurin vom Ullstein Verlag. Sie zieht, ohne Ehemann und Söhne, nach Berlin. Ihr Mann, Richard Lert, ist beruflich gebunden, und Vicki genießt ihre Unabhängigkeit.
Nur wenige Jahre umfasst der Roman über die wohl bekannteste deutsche Autorin ihrer Zeit. Vicki Baum hatte bereits einige Romane veröffentlicht, war also kein unbeschriebenes Blatt mehr. Sie war eine moderne und unkonventionelle Frau, und das… -
Rezension zu Wir träumten vom Sommer:
- easymarkt3
Zwei stark politisch inspirierte Sommer rund um das Münchner Olympiagelände
Dieser Roman, basierend auf fiktiven Charakteren und deren fiktiven Erlebnissen und Schicksalen, konzentriert sich jedoch auf zwei Zeitebenen mit kapitelweise wechselnden Rückblenden in 1967 und 1972 auf zwei wichtige historische Ereignisse in München: Das erste große Thema sind die Olympischen Spiele mit dem Attentat am 5. September 1972. Das zweite politische Thema ist die Studentenbewegung der 68er-Jahre.…