Fritz B. Simon - Bücher & Infos

Genre(s)
Sach-/Fachbuch

Neue Bücher von Fritz B. Simon in chronologischer Reihenfolge

  • Neuheiten 07/2024: Die kommenden Diktaturen (Details)
  • Neuheiten 03/2023: Stalin und der Apparat: Die Organisation der Di... (Details)
  • Neuheiten 03/2019: Anleitung zum Populismus: Oder: Ergreifen Sie d... (Details)
  • Neuheiten 12/2018: Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von... (Details)
  • Neuheiten 03/2018: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (Details)

Fritz B. Simon Bücher in alphabetischer Reihenfolge

Weitere Bücher von Fritz B. Simon

  • Meine Psychose, mein Fahrrad und ich: Zur Selbs... (Rezension)
  • Zirkuläres Fragen (Rezension)
  • Die Sprache der Familientherapie
  • Einführung in die systemische Organisationstheorie
  • Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus
  • Unterschiede, die Unterschiede machen: Klinisch...
  • Vom Navigieren beim Driften: "Post aus der Werk...
  • Mehr-Generationen-Familienunternehmen: Erfolgsg...
  • Survival-Tipps für Adoptiveltern
  • Vor dem Spiel ist nach dem Spiel: Systemische A...
  • Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie
  • Zu den Büchern

Rezensionen zu den Büchern von Fritz B. Simon

  • Rezension zu Die kommenden Diktaturen

    • K.-G. Beck-Ewe
    Klappentext (Produktvorstellung Amazon)
    Krisen überall: Klima, Konjunktur, Kapitalismus, Kriege. Werden wir sie lösen können?
    Fritz B. Simon entwirft in diesem brillanten Essay einen mehr als skeptischen Blick auf die politischen Entwicklungen im Kontext der unübersehbaren internationalen Probleme – die nach wie vor nur national angegangen werden.
    Angesichts fehlender politischer Lösungserfolge gewinnt der Autoritarismus an Zustimmung und tatsächlich auch an Einfluss und Macht, Demokratien…
  • Klappentext
    Das Wiedererstehen autoritärer Gesellschaften lässt die Frage aufkommen, welche Bedeutung die Persönlichkeit von Politikern wie Putin, Orban oder Trump für diese Entwicklung hat. Die allgemeinere Frage dahinter lautet: Passen sich soziale Systeme eher psychischen Strukturen an, oder ist es umgekehrt?
    Fritz B. Simon studiert ein lehrreiches Beispiel: Stalin und die Sowjetunion. Sein Buch verbindet drei thematische Stränge: die Lebensgeschichte Stalins in ihrem historischen Kontext;…
  • Klappentext:
    Populismus ist keine Rocket Science. Seine Strategien und Taktiken nutzten die Spielregeln der repräsenmtativen Demokratie, um sie ad absurdum zu führen und illiberale, autoritäre Strukturen einzuführen. Populisten bedienen sich charakteristischer kommunikativer Techniken und einer Sprache, die Massen auf die Straßen und an die Wahlurnen bringt.
    Die Lektüre dieses Buches ist daher zwangsläufig ambivalent: Es liefert die Rezepte, die Macht in einer bis dahin einigermaßen…
  • Klappentext:
    Seit der großen Finanzkrise redet alle Welt von >systemischen Risiken<, >systemisch relevanten Banken" usw. Die Krise schafft das Bewusstsein dafür, dass der wirtschaftswissenschaftliche und politische Hausverstand scheitert, wenn es um die Steuerung komplexer sozialer Systeme geht.
    Fritz B. Simon betrachtet in diesem Reader Politik, Wirtschaft, Organisation, aber auch Familien aus einer systemtheoretische PErspektive und zeigt, dass sie allesamt paradox organisiert sind. Das…