
Ernst Wiechert - Bücher in Reihenfolge
- Genre(s)
- Roman/Erzählung, Biografie
- * 18.05.1887
- Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren
- † 24.08.1950
Inhaltsverzeichnis
Anzeige
Neue Bücher von Ernst Wiechert in chronologischer Reihenfolge
Ernst Wiechert Bücher in alphabetischer Reihenfolge
-
Verlag: Grote
-
Verlag: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
-
Verlag: Habel, Königswinter
-
Der Totenwald
von Ernst Wiechert u.a.Verlag: Suhrkamp Verlag
-
Verlag: Langen-Müller
-
Verlag: Books on Demand
Bücherserien von Ernst Wiechert in der richtigen Reihenfolge
Die Jeromin Kinder Buchserie (2 Bände)
- Die Jeromin Kinder 1
- Die Jeromin Kinder 2
Weitere Bücher von Ernst Wiechert
- Missa sine nomine (Rezension)
- Hirtennovelle
- Wälder und Menschen (Rezension)
- Die Jeromin-Kinder (Rezension)
- Die Majorin
- Die kleine Passion
- Erzählungen: Der Hauptmann von Kapernaum / Der bre... (Rezension)
- Zu den Büchern
Anzeige
Rezensionen zu den Büchern von Ernst Wiechert
-
Zum Autor:
Seit den 30er Jahren gehörte Ernst Wiechert zu den meistgelesenen deutschen Autoren, obwohl er dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstand und sich in die innere Emigration flüchtete. Seine Werke gehörten auch noch nach Kriegsende lange Zeit zum deutschen Schulbuchkanon.
Das Manuskript zu „Die Jeromin-Kinder“ überstand den Nationalsozialismus, weil Wiechert es in seinem Wolfratshausener Garten vergraben hatte
Wiechert ist heute einer der Vergessenen. Das liegt sicherlich an seinen… -
Rezension zu Wälder und Menschen
- tom leo
Original : Deutsch, 1936
INHALT :
In eindringlicher und gleichzeitig zeitloser Weise beschreibt der Dichter Ernst Wiechert seine glückliche Kindheit in einem einsam gelegenen Forsthaus mitten in den ausgedehnten Wäldern zwischen verschwiegenen Seen und geheimnisvollen Mooren seiner Heimat Ostpreußen. Erst im Schulalter lernt er die Geschäftigkeit der Stadt kennen. Dort beginnt sein neues Leben, geprägt vom menschlichen Miteinander und Gegeneinander welches er aus der Einsamkeit kommend erst… -
Rezension zu Missa sine nomine
- fourier.tf
Bemerkenswert finde ich die religiösen Themen und die Symbolik. Sie können auch für Nichtchristen oder Atheisten verständlich sein, da die Auswirkungen auf das Handeln eindrucksvoll beschrieben werden.
Ziel ist "Geduld und Glaube der Heiligen", die besonders Christoph und das Kindermädchen Grita verkörpern. (Sie kennt auch Volksrituale wie einen beruhigenden "Zauber über rinnendes Blut": "Hand bedeckt, Tod bedeckt... an Gottes Herzen auferweckt", S. 59f.) Auch der Jude Jakob hat diesen… -
DIESE Ausgabe: von 1969
14 Erzählungen, zwischen 1926 und 1946 geschrieben, chronologisch geordnet
Auswahl und Nachwort von Ruth Böhner
1. Der Kinderkreuzzug, 1926, 32 S
Der große Krieg, Zeit des Hungers. Der Vater wird vom eignen Vater (Bauern) auf der Suche nach Nahrung abgewiesen, doch daheim herrschen Bilder eines ländlichen Paradieses. Die kleinen Kinder der Familie und der Nachbarschaft machen sich auf « ins gelobte Land »…
2. Der Hauptmann von Kapernaum, 1928/29, 17 S
Ein typischer Wiechert…