© Privat

Christine Neumeyer - Bücher in Reihenfolge

Genre(s)
Historisch, Krimi/Thriller, Historischer Kriminalroman
  • Wien, Österreich

Über Christine Neumeyer

Geboren 1965, wächst Christine Neumeyer in einem kleinen Ort in Niederösterreich auf. Als gute Beobachterin macht sie sich bald auf die Suche nach dem Besonderen in der menschlichen Natur. Wahre Begebenheiten inspirieren die Autorin ebenso wie die Weiten der menschlichen Seele und das Spiel mit der Sprache. Veröffentlichungen: Historische Romane: „Die Päpstin von Mailand“, 2013, "Mit der Kraft von Purpur", 2015. Krimis: "Tatort Strasshof", 2013 (leider vergriffen), "Spargelmorde", 2016. Krimi-Kurzgeschichte "Nasse Erde" bei Hörmordkartell als Hörspiel, 2017. Psychothriller: "Das Fremde in Dir", 2019. Am 8. April 2020 erscheint der erste historische Kriminalroman "Der Offizier der Kaiserin" (Arbeitstitel: Das Rattenschloss) im Grafit Verlag. Seit 2017 veranstaltet Christine Neumeyer als Oberschwester der Region Österreich im Verein der Mörderischen Schwestern Lesungen sowie Fortbildungsveranstaltungen für österreichische Krimiautorinnen. Christine Neumeyer lebt in Wien und ist auch Mitglied im Autorenforum „Montségur“ und bei den "Österreichischen KrimiautorInnen".

Hobbys
Lesen, Radeln, Schwimmen, Yoga
Website
Website
Facebook
Facebook
Twitter
Twitter

Inhaltsverzeichnis

Neue Bücher von Christine Neumeyer in chronologischer Reihenfolge

Christine Neumeyer Bücher in alphabetischer Reihenfolge

Bücherserien von Christine Neumeyer in der richtigen Reihenfolge

Auflistung nach unserer Recherche

Elfriede Volkmann Buchserie (2 Bände)

  1. Tatort Strasshof Das blutende Herz
  2. Spargelmorde

Polizeiagent Johann Pospischil Buchserie (3 Bände)

  1. Der Offizier der Kaiserin (Rezension)
  2. Der Kuss des Kaisers (Rezension)
  3. Im Schatten des Thronfolgers (Rezension)

Rezensionen zu den Büchern von Christine Neumeyer

  • Cover zum Buch Der Offizier der Kaiserin

    Rezension zu Der Offizier der Kaiserin

    • PMelittaM
    • 23. März 2025 um 19:13
    1898: Österreich feiert das 50jährige Thronjubiläum Kaiser Franz Josephs. Schloss Hof ist schon länger verwaist und verwahrlost immer mehr. Die Kaiserin kommt zwar kurz vorbei, zeigt sich aber kaum, und ist bald schon wieder weg. Ausgerechnet während ihres Aufenthalts wird ein auf dem Schloss stationierter Rittmeister ermordet, so dass Polizeiagent Johann Pospischil und sein Assistent Dr. Leopold Frisch ermitteln müssen.
    Pospischil und Frisch kenne ich bereits aus einem anderen, späteren Band,…
  • Cover zum Buch Im Schatten des Thronfolgers

    Rezension zu Im Schatten des Thronfolgers

    • Bellis-Perennis
    • 30. Januar 2025 um 06:13
    Trotz dreier Verbrechen wenig Spannung, dafür häufiges Speisen Dieser historische Krimi, der 1909 angesiedelt ist, ist der dritte in der Reihe rund um den sympathische Polizeiagenten Johann Pospischil und seinem technikaffinen Assistenten Dr. Leopold Frisch, Entomologe und Pathologe.
    Wie schon im Krimi zuvor, wird im Umfeld des Thronfolgerpaares Erzherzog Franz Ferdinand und Herzogin Sophie ermittelt. Schauplatz ist diesmal das Schloss Artstetten in dessen Gärten der intrigante Baron von Wald,…
  • Cover zum Buch Der Kuss des Kaisers

    Rezension zu Der Kuss des Kaisers

    • Bookdragon
    • 17. März 2023 um 06:15
    Im Mittelpunkt einer Ermittlung steht der Schlosspark des Schlosses Belvedere. Dort wird durch Zufall eine zerstückelte Leiche gefunden. Es werden jedoch heikle und schwierige Ermittlungen für die beiden Kriminalbeamten Pospischil und Frisch weil das Belvedere auch die Residenz des Thronfolgers Franz Ferdinand ist.
    Der Schreibstil ist leicht, ruhig und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen hervorragend in diesen Krimi hinein.Die Spannung steigert sich langsam aber kontinuierlich.
    Fazit: Dieser…
  • Cover zum Buch Schatten im Silsersee

    Rezension zu Schatten im Silsersee

    • Bellis-Perennis
    • 17. April 2022 um 14:26
    Wenig Krimi, mehr Milieustudie in den Schweizer Alpen Dieses Buch ist als Krimi gelistet, doch der Krimianteil ist recht gering, daher nenne ich es einen historischen Roman, der vom Leben des Malers Giovanni Segantini (1858-1899) handelt. Segantini gilt als Lichtkünstler und als herausragender Maler der Alpenlandschaften.
    Die Autorin lässt ihre Geschichte zwischen März und November 1894, spielen. Der Maler lebt mit seiner Familie in den Schweizer Alpen, genauer im idyllischen Maloja, und malt…

Beantwortete Fragen

  1. Wer ist der kreative Kopf hinter dem Krimi?

    Christine Neumeyer 24.12.2019

    Wenn ich schreibe - dann bin ich. Kreativität bedeutet, die Worte so zu wählen, dass der Lesende spürt, was der Schreibende damit meint. Und zwar so, dass die Stimme des Autors/der Autorin nicht aufdringlich ist, aber präsent. Das ist die Kunst. Und wer meine Geschichten liest, erfährt dabei auch - wer ich bin.
  2. Warum hast Du Dich für das Krimi-Genre entschieden?

    Christine Neumeyer 24.12.2019

    Angefangen habe ich mit historischen Romanen. Besonders das Mittelalter hat mich fasziniert (auch heute noch) und ich wollte in Figuren aus der damaligen Zeit schlüpfen, ich wollte diese dunkle, geheimnisvolle Zeit spüren, riechen, ertasten, hören, also mit allen Sinnen erleben. So ähnlich ist es mit dem Krimi-Genre. Ich mag Rätsel. Jeder Krimi ist auch ein Rätsel. Warum hat wer etwas getan? Besonders das Motiv für das Verbrechen ist wichtig und in die Figur des Täters zu schlüpfen erlaubt es, tief in die menschliche Psyche einzutauchen. Es stellt sich dabei die Frage: Wären wir nicht alle unter gewissen Umständen zu einem Verbrechen fähig? Und dennoch, der Krimi endet mit der Auflösung des Falls und der Erfassung des Täters. Also ein Happy End. Vielleicht mögen viele deshalb den Krimi so gerne.
  3. Verrätst Du uns etwas zum jetzigen Fall?

    Christine Neumeyer 24.12.2019

    Demnächst werden zwei neue Kriminalromane von mir veröffentlicht. In zwei verschiedenen Verlagen. 2019 wird mein erster Psychothriller aus der ICH-Perspektive "Das Fremde in Dir" erscheinen. Eine Frau will sich aus einer dominanten Beziehung befreien und flüchtet in einen weitläufigen Wald ... so viel kann ich verraten - es passiert viel, bis sie wirklich frei ist. Ende des Jahres 2019 oder auch erst Anfang 2020 wird mein erster historischer Krimi "Rattenschloss" herauskommen. Er spielt 1898 in einem Schloss in Österreich zur Zeit der Monarchie. Hier habe ich die beiden Genres Historischer Roman und Kriminalroman verbunden. Ich glaube, der historische Krimi wird mein neues Lieblings-Genre.
  4. Wie fügten sich Deine Ideen Stück für Stück zusammen?

    Christine Neumeyer 24.12.2019

    Ich mache Notizen - oft über Jahre hinweg sammle ich Informationen, wenn mich ein Thema interessiert. Manchmal schreibe ich einen Roman-Text und lasse ihn Jahre liegen, weil ich spüre, es passt noch nicht. Aus der nötigen Distanz erkenne ich viel besser was funktioniert und was nicht. Hilfreich sind natürlich die zunehmende Schreiberfahrung und ehrliche Testleser.
  5. Meine Frage lautet: Was ist das Wichtigste an einem guten Roman?

    Christine Neumeyer 24.12.2019

    Das Wichtigste ist, Lesende dürfen sich niemals langweilen. Jedes Kapital muss Gefühle wecken. Egal ob positive oder negative. Die Emotion erzeugt Lebendigkeit und sie ist der Sog eines guten Romans.