
Alberto Vázquez-Figueroa - Bücher in Reihenfolge
- Genre(s)
- Roman/Erzählung
- * 11.10.1936 (88)
- Santa Cruz de Tenerife
Inhaltsverzeichnis
Neue Bücher von Alberto Vázquez-Figueroa in chronologischer Reihenfolge
Alberto Vázquez-Figueroa Bücher in alphabetischer Reihenfolge
-
Verlag: Weltbild
-
Verlag: BibliotecaOnline
-
Verlag: Debolsillo
-
Verlag: John Hunt Publishing
-
Verlag: Weltbild
-
Verlag: Unionsverlag
Bücherserien von Alberto Vázquez-Figueroa in der richtigen Reihenfolge
Auflistung nach unserer Recherche
Cienfuegos Buchserie (6 Bände)
- Hundertfeuer
- Santa Maria
- Die Gärten der Königin
- Montenegro (noch nicht übersetzt)
- Brazofuerte (noch nicht übersetzt)
- Xaraguá (noch nicht übersetzt)
Especulación Buchserie (2 Bände)
- Por mil millones de dólares (noch nicht übersetzt)
- Coltan (noch nicht übersetzt)
Familie Perdomo Buchserie (3 Bände)
- Océano (D)
- Yaiza (D)
- Maradentro (D)
Gacel Sayah Buchserie (2 Bände)
- Tuareg (D) (Rezension)
- Die Augen der Tuareg
Inka Buchserie (2 Bände)
- Der Inka
- Sohn der Sonne
Piraten und Sklavenhändler Buchserie (3 Bände)
- Insel der Freibeuter
- Piratin der Freiheit
- Bocanegra (Rezension)
Utopías Buchserie (2 Bände)
- Todos somos culpables (noch nicht übersetzt)
- Un mundo mejor (noch nicht übersetzt)
Weitere Bücher von Alberto Vázquez-Figueroa
- Ikarus
- Maradentro
- Manaos
- Zu den Büchern
Rezensionen zu den Büchern von Alberto Vázquez-Figueroa
-
Rezension zu Aziza muss sterben
- Hiyanha
Himmel, ist das Buch schlecht. :silent:
Ich habs heute beendet, nachdem ich es ewig auf dem Sub hatte und immer lesen wollte.
Die ganze Geschichte ist derart haarsträubend unglaubwürdig, dass ich beim Lesen oft die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen habe.
Da ist diese arme, völlig ungebildete, afrikanische Frau - die sich seltsamer Weise aber in der aller vornehmsten Art artikulieren kann und sogar Fremdwörter in ihre Redeweise einzubauen versteht. Logisch.
Dann ist da einer der reichsten… -
Rezension zu Tuareg
- frl_smilla
Inhalt:
Früher waren die Tuareg, die "Söhne des Windes", die Herren der westlichen Sahara. Einer dieser letzten Nomaden ist Gacel Sayah. Unbeirrbar hält er an der archaischen Lebensweise seiner Vorfahren fest, stolz verteidigt er die Überlieferungen seines Volkes gegen ihre Bedrohungen durch die Zivilisation. Als in seinem Zelt eines der heiligen Gesetze der Wüste, die Gastfreundschaft, brutal gebrochen wird, kann Gacel gar nicht anders, als an den Rechtsbrechern Rache zu nehmen.
Mein Kommentar…