Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Bücher in der richtigen Reihenfolge

Bücher von Horst Bosetzky, Sybil Volks, Jan Eik, Iris Leister, Weitere s. u.

Serieninfos zur Reihe (2007-2024)

Reihenname: Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin / Berlin Krimis

(-ky, *01.02.1938, †16.09.2018) erdachte vor über fünfzehn Jahren die heute 39 Bücher umfassende Buchreihe Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin. Die Reihe begann 2007 und im Jahr 2024 kam dann der letzte bzw. neueste Band in die Buchhandlungen. Die Serie wurde bisher 37 mal bewertet. Die Durchschnitswertung beträgt 4,3 Sterne. Es stammt im Übrigen nicht nur diese Reihenfolge von Horst Bosetzky, sondern ebenso die Buchreihe Brennholz / Familiensaga.

4.3 von 5 Sternen bei 37 Bewertungen

Chronologie aller Bände (1-39)

Den Einstieg in die Reihe ermöglicht "Kappe und die verkohlte Leiche". Direkt nach dem Start 2007 ging es mit dem nächsten Teil "Cafe Größenwahn" weiter. Vorwärts ging es über 17 Jahre hinweg mit 37 zusätzlichen Büchern bis hin zu Band 39 mit dem Titel "Hochgeboxt von Bettina Kerwien".

  • Start der Reihenfolge: 2007
  • (Aktuelles) Ende: 2024
  • ∅ Fortsetzungs-Rhythmus: 4,8 Monate
  • Längste Pause: 2021 - 2023
Teil 1 von 39 der Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Reihe.

Teil 1 von 39 der Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Reihe.

Reihenfolge der Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Bücher

Auflistung nach unserer Recherche

  1. Band 1: Jahr 1910

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    September 1910: In Berlin-Moabit streiken die Kohlenarbeiter. Es kommt zu Unruhen und tätlichen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Nach dem Brand auf einem Kohlenplatz findet man in den rauchenden Überresten die Leiche des Arbeiters Paul Tilkowski. Der jedoch wurde, wie sich schnell herausstellt, zuvor erschossen. Mehr zum Buch


  2. Band 2: Jahr 1912

    von Sybil Volks

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Der zweite Kappe-Roman, nominiert für den „Debüt-Glauser“Das Café Größenwahn ist im Berlin des Jahres 1912 der Treffpunkt der Boheme. In der überhitzten Atmosphäre des Cafés sucht der junge Eugen Hofmann Anschluss an die Künstlerkreise. Besessen verfolgt er sein Ziel, ein berühmter Dramatiker zu werden. Mehr zum Buch


  3. Band 3: Jahr 1914

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Kappes Kreuzberger Fall und der Erste Weltkrieg Der heiße Sommer 1914: In Sarajewo wird der österreichische Thronfolger ermordet. Während es auch in der deutschen Reichshauptstadt zu brodeln beginnt, birgt man die Leiche einer jungen Frau aus dem Luisenstädtischen Kanal – ausgerechnet in der Nachbarschaft von Hermann Kappe. Mehr zum Buch


  4. Band 4: Jahr 1916

    von Horst Bosetzky, Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes vierter Fall Sommer 1916: Die Folgen des Ersten Weltkrieges sind in der Reichshauptstadt immer deutlicher zu spüren – die Bevölkerung leidet Hunger, und beinahe täglich kehren Soldaten traumatisiert und schwer verwundet von der Front zurück. Immer lauter werden die Stimmen gegen den Krieg. Mehr zum Buch


  5. Band 5: Jahr 1918

    von Iris Leister

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Berlin im November 1918. Der erste Weltkrieg ist verloren, das Volk leidet Hunger, die Revolution ergreift die Hauptstadt und Kommissar Kappe sorgt sich um seine hochschwangere Frau Klara, als ein äußerst konservativer Adliger auf dem Potsdamer Platz erschossen wird. Die Spur führt den Kommissar ins revolutionäre Arbeitermillieu, und der Täter ist rasch dingfest gemacht. Mehr zum Buch


  6. Band 6: Jahr 1920

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Januar 1920. Am Tegeler Fließ ist ein grausiger Mord geschehen: Ein Paar wurde überfallen und getötet, die Frau zuvor vergewaltigt. Wie sich bald herausstellt, ist dies bereits die vierte Tat dieser Art. Seit über zwei Jahren treibt ein Serientäter sein Unwesen im Norden des gerade entstandenen Groß-Berlin. Mehr zum Buch


  7. Band 7: Jahr 1922

    von Peter Brock

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


  8. Band 8: Jahr 1924

    von Wolfgang Brenner

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes achter Fall April 1924: Hugo Stinnes, der bekannte und in republikanischen Kreisen geradezu verhasste Großindustrielle, stirbt an den Folgen einer Gallenblasenoperation. Seine Witwe glaubt jedoch nicht an ein natürliches Ableben ihres Mannes und beschuldigt die behandelnden Ärzte des Mordes. Sie beauftragt die Berliner Polizei, sich des Falles anzunehmen. Mehr zum Buch


  9. Band 9: Jahr 1926

    von Petra A. Bauer

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes neunter Fall 1926: Mina, eine junge, lebensbejahende Frau voll hochfliegender Träume und Hoffnungen, verlässt ihre Heimat in der Niederlausitz und kommt nach Berlin, um hier ihr Glück zu versuchen. Tatsächlich findet sie schon nach kurzer Zeit eine Anstellung in einem Fabrikantenhaushalt, in dem sie sich mit der Tochter ihrer Herrschaften anfreundet. Mehr zum Buch


  10. Band 10: Jahr 1928

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 10. Fall 1928: Am Neujahrsmorgen wird in der Neuköllner Kleingartenkolonie 'Stolz von Rixdorf' eine stark verweste Leiche gefunden. Rasch wird die Verstorbene als eine wohlhabende Witwe und erfolgreiche Unternehmerin identifiziert, die seit dem Tod ihres Mannes dessen wertvolle Büchersammlung fortgeführt hat. Mehr zum Buch


  11. Band 11: Jahr 1930

    von Petra A. Bauer

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 11. Fall Berlin 1930: Der begabte junge Maler Victor Reimer lebt einzig und allein für seinen großen Traum: Er möchte nach Paris ziehen, um am Montmartre, dem Zentrum der Pariser Kunstszene, einzigartige Bilder zu schaffen. Eines Tages begegnet er Alfons Lauterbach, dessen Leidenschaft ebenfalls die Malerei ist. Mehr zum Buch


  12. Band 12: Jahr 1932

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 12. Fall Im Juni 1932 wird in Charlottenburg Elisabeth Tirschenreuth, eine gebildete junge Frau aus gutem Hause, erdrosselt aufgefunden. Die attraktive Blondine war für den Wissenschaftler Dr. Harry Bernsdorff tätig und wusste von der bahnbrechenden Entdeckung, die sich in dessen Institut für Atomforschung ankündigte. Mehr zum Buch


  13. Band 13: Jahr 1934

    von Klaus Vater

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 13. Fall Ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kämpfen SA, SS und Gestapo um die Vorherrschaft im Deutschen Reich. Im Juni 1934, wenige Wochen vor Röhm-Putsch, kommt es bei Bauarbeiten am S-Bahn des Stettiner Bahnhofs zu einer furchtbaren Explosion, die mehrere Arbeiter tötet. Mehr zum Buch


  14. Band 14: Jahr 1936

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 14. Fall Während sich Berlin im Sommer 1936 auf die Olympischen Spiele vorbereitet und der Weltöffentlichkeit Toleranz vorspielt, nimmt in Deutschland die Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten immer brutalere Formen an. Einer der hoffnungsvollsten deutschen Medaillen-Anwärter, der Mittelstreckenläufer Martin Kammholz, gehört zu einer jener ungelittenen Gruppen: Er ist homosexuell und führt, um unbehelligt an den Spielen teilnehmen zu können, eine Scheinehe mit der Schwester seines Geliebten. Mehr zum Buch


  15. Band 15: Jahr 1938

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Sosehr sich die nationalsozialistische Diktatur bemüht, des „alltäglichen“ Verbrechens Herr zu werden – in Berlin treiben seit Jahren unbekannte Täter ihr Unwesen, die sich auf brutale Raubüberfälle auf Liefer- und Personenkraftwagen spezialisiert haben. Mal werden Liebespärchen beim Tête-à-tête im Walde ausgeraubt, mal Fahrzeuge mittels umgekippter Baumstämme zum Halten gezwungen. Mehr zum Buch


  16. Band 16: Jahr 1940

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Im Sommer 1940 befindet sich NS-Deutschland im Siegestaumel. Nacheinander hat die Wehrmacht die Tschechoslowakei, Polen, Norwegen, Holland, Belgien und Frankreich besetzt. Doch während Luftsiege über England gemeldet werden, fallen die ersten Bomben auf Berlin. Je stärker der Krieg auf das Leben in der Reichshauptstadt einwirkt, desto häufiger suchen die Berliner nach Ablenkung. Mehr zum Buch


  17. Band 17: Jahr 1942

    von Petra Gabriel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Kommissar Hermann Kappe trifft im Mai 1942 seinen ehemaligen Schulfreund Traugott Lempel wieder und wird in dessen Büro bei Rheinmetall-Borsig Zeuge eines mysteriösen Todesfalls: Ein Mann stürzt plötzlich aus einem Fenster im dritten Stock. War es Suizid, Unfall oder Mord? Kappe nimmt sofort die Ermittlungen auf, wird aber bald von oben zurückgepfiffen. Mehr zum Buch


  18. Band 18: Jahr 1944

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Die regelmäßigen Bombenangriffe der Alliierten bestimmen das Leben in Berlin, und während das NS-Regime immer brutaler gegen alles „Undeutsche“ vorgeht, beginnen die Menschen zunehmend daran zu zweifeln, dass der von Hitler angezettelte Krieg für Deutschland noch zu gewinnen ist. Mehr zum Buch


  19. Band 19: Jahr 1946

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 19. Fall Ein Jahr nach Kriegsende herrscht allenthalben Not in dem weithin zerstörten Berlin. Da stoßen im Spätsommer 1946 Alfred Knispel und seine Tochter Sonja bei der Pilzsuche im Schöneicher Forst auf eine männliche Leiche. Offensichtlich handelt es sich bei dem Ermordeten um einen heimgekehrten Kriegsgefangenen. Mehr zum Buch


  20. Band 20: Jahr 1948

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hermann Kappes 20. Fall Deutschland und Berlin zerfallen im Jahre 1948 zunehmend in West und Ost. Die Berliner Polizei ist in mehrere Sektionen gespalten. Die politische wie ideologische Grenze verläuft auch quer durch die Familie Kappe: Während der altgediente Kommissar Hermann Kappe im amerikanischen und sein Neffe Otto im britischen Sektor der Stadt ihre Fälle lösen, arbeitet Hartmut, ältester Spross von Hermann, bei der Polizei Ost am Alexanderplatz. Mehr zum Buch


  21. Band 21: Jahr 1950

    von Petra Gabriel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Nach Gründung zweier deutscher Staaten kühlt sich die Atmosphäre zwischen West und Ost merklich ab. Da wird im Frühsommer des Jahres 1950 auf einem Trümmergrundstück in der Wollankstraße eine Leiche gefunden, die zur einen Hälfte im russischen Sektor und zur anderen Hälfte im französischen Sektor Berlins liegt. Mehr zum Buch


  22. Band 22: Jahr 1952

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Im Sommer 1952 verhärten sich die Fronten zwischen den beiden deutschen Staaten. West-Berliner dürfen nicht mehr ohne Genehmigung in die DDR einreisen, und die SED beschließt unter Walter Ulbricht den „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“. Als Hermann Kappe im Fall des ermordeten Kaufmanns Wolf-Dieter Grassnik zu ermitteln beginnt, ahnt er noch nicht, dass es einen Zusammenhang mit dem spektakulären Raub in der Eisenbahnverkehrskasse Unter den Linden gibt. Mehr zum Buch


  23. Band 23: Jahr 1954

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Nach Hitler-Diktatur und verlorenem Weltkrieg gibt sich die Bevölkerung im Sommer 1954 erstmals wieder nationalen Gefühlen hin – angesichts der deutschen Erfolge bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Bern. Währenddessen wird Hermann Kappe kurz vor seiner Pensionierung noch einmal an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert. Dr. Mehr zum Buch


  24. Band 24: Jahr 1956

    von Petra Gabriel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Berlin im Februar 1956, es herrscht eisige Kälte zwischen Ost und West. Man bespitzelt sich gegenseitig und versucht, den Gegner zu destabilisieren. Bei einer Polizeirazzia passiert ein folgenschwerer Unfall: Kriminalkommissar Otto Kappe, Neffe des mittlerweile pensionierten Hermann Kappe, schießt eine flüchtende Frau nieder. Mehr zum Buch


  25. Band 25: Jahr 1958

    von Jan Eik

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Während sich Rock’n’Roll-Anhänger im Berlin des Jahres 1958 begeistert austoben und Jazz-Liebhaber im legendären Studio 22 unvergessliche Abende erleben, muss sich der zum Kriminaloberkommissar beförderte Otto Kappe weniger erfreulichen Angelegenheiten widmen: Der Brand eines Einfamilienhauses hat dessen Besitzer Ronald Roeder das Leben gekostet. Das Feuer wurde mit Absicht gelegt. Mehr zum Buch


  26. Band 26: Jahr 1960

    von Petra Gabriel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    In der besinnlichen Vorweihnachtszeit des Jahres 1960 wird in der Moabiter Arminiushalle ein Toter mit einem Fleischermesser im Rücken entdeckt. Die Ermittlungen führen Kriminaloberkommissar Otto Kappe ins Zirkusmilieu, denn der Ermordete hatte sich als Clown beim Zirkus Reiz verdingt. Schnell entzaubert der Kommissar die nur scheinbar heitere Zirkusatmosphäre. Mehr zum Buch


  27. Band 27: Jahr 1962

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Anfang 1962, ein gutes halbes Jahr nach dem Mauerbau, boomt die Baubranche in West-Berlin: Die kriegsbedingten Zerstörungen und die Flüchtlinge aus der DDR lassen den Wohnungsmarkt florieren. Der Bausenator Klaffenbach hat alle Hände voll zu tun, Großprojekte wie das Falkenhagener Feld, die Gropiusstadt und die Paul-Hertz-Siedlung werden in Angriff genommen. Mehr zum Buch


  28. Band 28: Jahr 1964

    von Beate Vera

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


  29. Band 29: Jahr 1964

    von Horst Bosetzky

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Während in der Bundesrepublik die Wirtschaft floriert, gestaltet sich der Alltag für viele Bewohner der Inselstadt West-Berlin im Jahr 1964 beschwerlich. Nachrichten über Fluchtversuche aus Ost-Berlin gehören zur Tagesordnung, und das Gefühl des Eingeschlossenseins belastet besonders viele ältere Menschen. Die Zahl der Freitode in der Stadt steigt bedenklich. Mehr zum Buch


  30. Band 30: Jahr 1966

    von Klaus Vater

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Im November 1966 neigen sich die Berliner Jahre des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt dem Ende zu. Der bei den West-Berlinern ungemein beliebte Politiker, der ein Jahr zuvor als SPD-Kanzlerkandidat gescheitert ist, will einen zweiten Versuch in der Bundespolitik wagen: Ludwig Erhard ist als Kanzler zurückgetreten, eine Große Koalition von CDU und SPD kündigt sich an. Mehr zum Buch


  31. Band 31: Jahr 1968

    von Horst Bosetzky, Uwe Schimunek

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    West-Berlin 1968: Die politischen Proteste vor allem von Studenten gegen den Vietnamkrieg und die herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse erreichen ihren Höhepunkt. Auf den Straßen kommt es zu Massendemonstrationen, in der Freien Universität zu Streiks, Sit-Ins und schweren Auseinandersetzungen. Mehr zum Buch


  32. Band 32: Jahr 1970

    von Stephan Hähnel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Das Jahr 1970 steht politisch ganz im Zeichen der von Kanzler Willy Brandt eingeleiteten Entspannungspolitik gegenüber der DDR. Unterdessen wird der Kriminaloberkommissar Otto Kappe in West-Berlin von seinem Vorgesetzten beauftragt, einen ungelösten Fall des Vorjahrs neu aufzurollen: Im September 1969 wurde in der Nähe der Blockhütte Nikolskoe im Ortsteil Wannsee die Leiche einer jungen Frau gefunden. Mehr zum Buch


  33. Band 33: Jahr 1972

    von Petra Gabriel

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Anfang 1972 herrschen unruhige Zeiten in West-Berlin: Nach der Studentenrevolte haben viele Intellektuelle den „Marsch durch die Institutionen“ angetreten, doch auch linksextremistische Aktivitäten nehmen zu. Der bundesweite Radikalenerlass, mit dem die Bundesländer „Verfassungsfeinde“ vom öffentlichen Dienst fernhalten möchten, macht vielen Beamten zu schaffen, darunter auch Peter Kappe. Mehr zum Buch


  34. Band 34: Jahr 1974

    von Bettina Kerwien

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Dezember 1974: West-Berlin ist stolz auf seinen soeben eröffneten Flughafen Tegel-Süd. Der hochmoderne Airport im französischen Sektor gilt als Berlins neues Tor zur Welt. Doch da gerät die neueste Errungenschaft der Inselstadt aufgrund einer Schreckensnachricht in die Schlagzeilen: Als Reisende eines Tages nichtsahnend in der Ankunftshalle auf ihr Gepäck warten, dreht plötzlich ein Toter auf dem Kofferband seine Runden. Mehr zum Buch


  35. Band 35: Jahr 1976

    von Bettina Kerwien

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Im Winter 1976 sorgt der Fund eines toten Babys im Teufelssee in der West-Berliner Bevölkerung für Aufregung. Alles deutet auf einen illegalen Schwangerschaftsabbruch hin. Erst im Sommer hatte die Lockerung des Abtreibungsgesetzes eine Diskussion ausgelöst, die nun wieder aufflammt. Kriminalhauptkommissar Harry Engländer teilt Kommissar Peter Kappe und dessen Kollegen Wolf Landsberger den Fall zu. Mehr zum Buch


  36. Band 36: Jahr 1978

    von Uwe Schimunek

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    West-Berlin 1978: Laut und schnell erobert eine neue Musikrichtung die Stadt. Punk als Ausdruck von Rebellion und Nonkonformismus ist angesagt, und in Schöneberg und Kreuzberg entsteht eine ganz eigene Untergrundszene. Genau zu dieser Zeit werden Kriminalkommissar Peter Kappe und sein Kollege Wolf Landsberger in ein Kreuzberger Tonstudio gerufen: Der Tontechniker Reinhard Buddewitz wurde tot aufgefunden. Mehr zum Buch


  37. Band 37: Jahr 1980

    von Bettina Kerwien

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Das Dach der Kongresshalle im West-Berliner Tiergarten stürzt ein. Ein Unfall? Baumängel? Oder hat doch jemand nachgeholfen? Dann wird vor den Trümmern eine abgeschlagene Hand gefunden. Kommissar Peter Kappe nimmt mit Kriminalmeister Wolf Landsberger die Ermittlungen auf. Bald ist klar: Die Spur führt in die USA. Der Kommandant des Amerikanischen Sektors will den Fall an sich reißen. Mehr zum Buch


  38. Band 38: Jahr 1982

    von Bettina Kerwien

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    James Bond ist in Berlin: Für den neuen Streifen Octopussy wird direkt am Checkpoint Charlie gedreht. Den Alliierten kommen die Filmarbeiten als Ablenkung gerade recht, denn eine Mitarbeiterin der Kommerziellen Koordinierung, Marina Mars, soll aus der DDR überlaufen – und dabei ein millionenteures Fabergé-Ei über die Grenze schmuggeln. Mehr zum Buch


  39. Band 39: Jahr 1984 Update

    von Bettina Kerwien

    Verlag: Jaron

    Format: Taschenbuch


    Hans Jürgen „Kid“ Kilinek war einer der ganz Großen: Als jüngster deutscher Profiboxer kämpfte er sich hoch bis zum Europameister und war der Star der Boxwelt. Nun, im Ruhestand, verbringt er seine Zeit damit, rauschende Partys für die West-Berliner Künstlerszene zu schmeißen – bis seine Ehefrau Elfriede nach einem ausgelassenen Abend erschossen in der hauseigenen Kellerbar aufgefunden wird. Mehr zum Buch


Wann erscheint ein neues Buch zur Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Reihe?

Fortsetzung der Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Reihe von Horst Bosetzky

Über eine Zeitspanne von 17 Jahren erschienen Fortsetzungen der Serie in Distanzen von durchschnittlich 4,8 Monaten. Demnach hätte ein neuer Teil theoretisch in 2024 herausgebracht werden müssen. Es fand jedoch keine Publikationen statt. Uns ist auch keine Planung eines solchen Bandes bekannt. Hoffnung erlaubt wenigstens die bisher größte Pause von zwei Jahren. Wegen ihr war Geduld im Vorfeld zu Band 38 "Agentenfieber" gefordert. Wenn man zugrunde legt, dass das nächste Buch wieder mit einem solchen Zeitabstand herausgebracht wird, könnte sich ein 40. Teil der Serie folglich für 2026 abzeichnen.


Unser Faktencheck klärt, ob eine Fortsetzung der Kommissar Hermann Kappe / Es geschah in Berlin Bücher mit einem 40. Teil wahrscheinlich ist:

  1. Oft werden Reihen von Anfang an als Trilogie entworfen. In der Buchreihe wurden gegenwärtig 39 und damit mehr als drei Bände geschrieben.
  2. Durchschnittlich wurden neue Bände alle 4,8 Monate geschrieben. Dieser Entwicklung nach hätte die Reihenfolge bei konstantem Rhythmus im Jahr 2024 fortgesetzt werden müssen.
  3. Man musste bisher höchstens zwei Jahre ausharren bevor ein neuer Teil erschien. Wenn man davon ausgeht, dass ein kommendes Buch nochmals mit einem solchen Zeitabstand herausgegeben wird, könnte sich ein nächster Teil für 2026 anbahnen.
  4. Uns erreichte bisher keine konkrete Ankündigung zu einem 40. Band.

    Du weißt mehr? Melde dich!

Update: | Nach Recherchen richtige Reihenfolge der Bücherserie. Fehler vorbehalten.