Über Konversationen ist es möglich private Nachrichten einem einzelnen Mitglied zu schicken, ebenso wie Gruppen mit bis zu 10 Teilnehmern zu organisieren. Deine E-Mail-Adresse bleibt dabei für die anderen Teilnehmer verborgen.
Beim Sprechblasen-Symbol im Hauptmenü werden dir deine neuesten Konversationen angezeigt. Zur Hauptseite deines Postfachs gelangst du über den dortigen Link "Alle anzeigen".
Um keine Nachricht zu verpassen, kannst du unter Benachrichtigungen entscheiden, wie du über neue Nachrichten informiert werden willst.
Konversation starten
In deinem Postfach existiert ein Plus/Starten-Button, über den du eine neue Konversation beginnen kannst. Trage dazu im Feld "Teilnehmer" den oder die zu erreichenden Nutzernamen ein. Das System unterbreitet dir anhand deiner Eingaben Vorschläge, um Tippfehler beim Nutzernamen zu vermeiden.
Noch leichter gelingt es über das Profil des entsprechenden Mitglieds. Startest du über die dortige Option "Konversation starten" eine Unterhaltung ist der Nutzername bereits entsprechend vorausgefüllt.
Beachte jedoch, dass manche Nutzer die Kontaktaufnahme in ihren Einstellungen zur Privatsphäre eingeschränkt haben. Sie kannst du nicht erreichen.
Verbotene Inhalte
Das Bewerben eigener Bücher, Links oder ähnlichem über Konversationen ist verboten und führt zum Ausschluss aus unserer Plattform. Lese die vollständige Liste in unseren Nutzungsbedingungen. In jeder Nachricht steht daher ein Melden-Button zur Verfügung, mit dem unangemessene Inhalte gemeldet werden können. Für Autoren gibt es weitaus elegantere Möglichkeiten für kostenloses Buchmarketing.
Konversationen verwalten
In der Liste deiner Konversation findest du bei jeder einen kleinen Link "Bearbeiten", über den dir mehrere Optionen zur Verfügung stehen, die wir im Folgenden erklären. Manche davon verstecken sich hinter dem Unterpunkt "Teilnahme verwalten".
Willst du mehrere Konversationen auf einmal bearbeiten, markiere die kleinen Kästchen vor den jeweiligen Konversationen mit einem Haken. Mit dem Kästchen oberhalb der Auflistung kannst du alle Konversationen der aktuellen Seite auswählen. Das eignet sich zum Beispiel bei größeren Aufräumaktionen sehr gut. Gleichzeitig mit dem Setzen der Haken erscheint am unteren Bildschirmrand ein Button mit den Bearbeitungs-Optionen.
Ausblenden
Diese Option erreicht, dass deine Konversation aus der Hauptansicht verschwindet und in den Ordner "Ausgeblendet" verschoben wird. Dort ist sie später noch aufrufbar und belegt entsprechend weiterhin Speicherplatz.
Verlassen
Jedes Postfach hat eine begrenzte Kapazität. Diese sowie der belegte Speicher sind in deinem Postfach ersichtlich. Um Platz zu schaffen, nutze die Option "Verlassen". Über sie kannst du aus den gewünschten Konversationen aussteigen und in deinem Postfach Speicherplatz freiräumen.
Label zuweisen
Wenn du deine Konversationen mit Labels gliedern möchtest, kannst du der Konversation über diese Option eins oder mehrere der von dir erstellten Labels zuordnen. Hast du noch keine Labels angelegt, bleibt die Option ausgeblendet. Mehr zur Funktionsweise erfährst du im kommenden Abschnitt.
Postfach organisieren
Zur Organisation deiner Konversationen kannst du in deinem Postfach kurze Beschriftungen, sogenannte Labels, anlegen und den Nachrichten zuweisen. Später ist es dann möglich, nach Konversationen eines bestimmten Labels zu filtern.
Zum Erstellen eines Labels nutze den Button "Labels verwalten" in deinem Postfach und lege in der erscheinenden Eingabemaske einen Namen und eine Farbe fest. Speichere beispielsweise ein Label "Wichtig" mit der Farbe Rot. Du kannst bis zu 5 Labels anlegen. An gleicher Stelle kannst du das Label verändern oder gar löschen, wenn du es nicht mehr benötigst.
Über die zuvor beschriebene Option "Label zuweisen" kannst du die erstellten Labels nun den gewünschten Konversationen zuordnen. Später ist es dann möglich nach einem Label zu filtern und dir alle Nachrichten dieses Typs anzeigen zu lassen.
Unabhängig von den Labels kannst du die Konversationen in deinem Postfach auch nach Teilnehmern filtern.
Über uns

Unser Ziel ist es, das Lesen ein Stück weit kommunikativer zu machen.