Lesestatistik zum eigenen Leseverhalten

Im Laufe seines Leselebens hat man so manches Buch beendet, erneut begonnen oder gar abgebrochen. Nach einer gewissen Zeit ist es schwierig nachzuvollziehen, was wann gelesen wurde oder der wievielte Re-Read es ist. Nicht nur für Freunde von Statistiken kann es interessant sein, wie sich ein Lesemonat entwickelt oder wieviele Bücher man im gesamten Jahr gelesen hat. Gleiche Auswertungen sind natürlich auch auf Hörbücher übertragbar.

Funktionen von Lesestatistiken

In erster Linie sollte die Lesestatistik deine Leseaktivität nach Tagen, Monaten und Jahren aufschlüsseln können. Ergänzend kann eine Aufsplittung nach den Buchformaten, wie Taschenbüchern, E-Books oder Hörbüchern, welche ebenso nach oberen Kriterien gegliedert und summiert werden, die Statistik aufwerten.

Optimalerweise erstellt sich die Statistik automatisch mit den Daten und Lesestatus, die du in deinem virtuellen Bücherregal einträgst, sofern du eine Lösung nutzt, in der eine solche Funktion integriert ist. So sparst du dir das separate Führen zweier Listen. Neben der automatischen Unterstützung sollte es jedoch möglich sein, manuell in die Statistik einzugreifen um mögliche Eingabefehler zu korrigieren.

Darüber hinaus kann es praktisch sein, wenn die Lesestatistik die einzelnen Kennzahlen grafisch aufbereitet, so dass du dir einen schnellen Überblick über die Daten verschaffen kannst.

Ferner kann eine Bewertungsfunktion nützlich sein, so dass du neben deinem Leseverhalten später auch nachschlagen kannst, wie du die gelesenen Bücher bewertet hast.


Folgende Anforderungen sollten viele Anwendungsfälle abdecken:

  • Aufschlüsselung nach Tagen, Monaten und Jahren.
  • Aufschlüsselung nach Bindungen, wie Hardcover, Taschenbuch, E-Book und Hörbuch.
  • Automatische Erstellung via virtuellem Bücherregal.
  • Manuelles Eingreifen möglich.
  • Bewertungsfunktion für die Bücher.

Einfache Nutzung der Lesestatistik

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Leseaktivität im Blick zu behalten. Man kann sich eine Lesestatistik in einem Tabellenkalkulationsprogramm anlegen, in dem man Spalten und Zeilen für Monate und Tage definiert und diese für die Jahresstatistik summieren lässt. Andererseits gibt es Apps, die dir bei der Erfassung helfen können. Werden die Daten hierbei nur lokal auf deinem Gerät gespeichert und besteht keine Möglichkeit zur Synchronisation mit anderen Geräten, solltest du dich vorab entscheiden, auf welchem Gerät du deine Lesestatistik führen möchtest. Dieses Problem hat eine Online-Lesestatistik nicht. Sie steht dir geräteübergreifend sowohl an einem Desktop-Computer als auch am Tablet und am Smartphone zur Verfügung.


Im Folgenden haben wir mögliche Nutzerinteressen zusammengestellt:

  • Einfache Bedienung der Lesestatistik.
  • Keine Erfahrungen in Tabellenkalkulationen nötig.
  • Zugriff von PC, Smartphone und/oder Tablet.
  • Kein Downloaden einer App oder Software nötig.
  • Keine Kosten. Weder für Updates noch für Lizenzen.

Das leistet unsere Online-Lesestatistik

Unsere Online-Lesestatistik umfasst alle Punkte, die bei den oberen Gedankenstrichen genannt wurden und bietet dir somit ein starkes Werkzeug, um deine Leseaktivität im Blick zu halten. Sie basiert auf den Daten, die du in deinem virtuellen Bücherregal einträgst und erstellt sich anhand dieser Datenbasis automatisch. Ein manuelles Eingreifen ist ebenso möglich, aber selten nötig. Nach einer kostenlosen Registrierung kannst du die Online-Lesestatistik bereits nutzen. Das Downloaden einer App oder Software entfällt. Da die Online-Lesestatistik über deinen Browser genutzt wird, steht sie dir geräteübergreifend zur Verfügung, ohne dass du dir Sorgen um eine Synchronisation nach einem Gerätewechsel machen musst.


Unsere Lösung beinhaltet neben Regal und Statistik auch eine Bücher-Wunschliste. Diese hat zwar keinen Einfluss auf die Lesestatistik, ist jedoch praktisch, wenn du eine umfassende Lösung zur Verwaltung deiner Bücher suchst.

Über uns

BuecherTreff.de wurde 2003 gegründet und entwickelte sich seitdem zu einer beliebten Buchcommunity für Leser und Autoren, über die mehrfach berichtet wurde. Solltest du Fragen haben melde dich gerne.
Unser Ziel ist es, das Lesen ein Stück weit kommunikativer zu machen.