Kat Kaufmann - Die Nacht ist laut, der Tag ist finster

  • „Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ handelt von dem jungen Erwachsenen Jonas. Sein Großvater hinterlässt ihm nach dessen Tod einen Zettel, mit einem Namen und der Notiz „Finde diesen Mann“. Jonas, der von dem Namen Valerij Butzukin noch nie gehört hat, macht sich auf die Suche, in der Hoffnung mit Valerij Butzukin auch seinen leiblichen Vater zu finden. Doch bevor er sich auf den Weg nach Russland macht, begegnet er Juri und Stas. Zwei junge Russen in seinem Alter, die schnell zu Freunden werden und ihn bei seiner Reise begleiten.


    „Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ ist ein Buch, das man am besten mit den Worten außergewöhnlich und anders beschreiben kann. Dies ist vor allem durch den sehr besonderen Schreibstil der Autorin begründet. Die Geschichte um Jonas ist in großen Teilen in der 2. Person geschrieben. Hierdurch fühlte ich mich als Leser besonders in die Geschichte integriert. Jonas Geschichte ist aus dessen Sicht geschrieben und dennoch wird der Leser als Jonas angesprochen. Jonas macht sich Vorwürfe, weil er sein Großvater erst vor dessen Tod nicht im Krankenhaus besucht hat. Es scheint, als würde der Erzähler dem Protagonisten Vorwürfe machen…und der Protagonist ist der Leser selbst.


    „Durch Schläuche pumpte man Nahrung in ihn hinein. Und durch die Schläuche wieder raus. Du hast es nicht hingekriegt. Du warst nie wieder dort. Mutter jeden Tag. Und du dämlicher Sack hast Ernst zu Ehren lieber die Knöchel deiner Hand an der Wand zerhauen. (…) Weil du nicht sehen wolltest, wie ihm der Speichel aus dem Mund läuft und die Augen sich nicht mehr regen, wie er dich nicht mehr erkennt.“ (S. 22)


    Neben dieser außergewöhnlichen Perspektive ist auch die Wortwahl der Autorin anders, als ich es gewohnt war. Der Schreibstil ist sehr derb und direkt, die Umgangssprache der Charaktere des Buches.


    „Keinem hast du es gesagt. So macht man es hier eben. Schweigen. Wie deine Mutter, wie alle hier. Hier am Stadtrand, wo Mutter und Peter immer auf dich warten, in dieser kleinen Straße mit sieben Häusern nach rechts, fünf nach links, in der du als Kind so oft allein auf dem Spielplatz warst, hier, wo du in letzter Zeit so selten her kommst, um den guten Sohn zu spielen und in Sinnlosigkeit zu starren, steht das Leben ab wie Wasser in einem Glas. Zuerst scheint es rein und klar, und nach und nach setzt sich das Hässliche, das einst Unsichtbare am Glasboden ab. Wie bei den Steindrechslers, bei denen keiner wusste, was solche wie die hier verloren haben. Urlaub hier, neuer Wagen dort, noch ein Porsche für den Wochenendausflug, Familienhund, perfekte Harmonie, bis es dann plötzlich im Lokalteil stand – dass die hübsche Steindechslertochter, Klassenbeste, gar nicht im Internat war die ganze Zeit, sondern in der Anstalt, und der Mann nicht auf Dienstreise in der Schweiz, sondern im Gefängnis, weil er die Tochter ins Irrenhaus gefickt hatte. Welcome Home!“ (S. 33)


    Auch die vielen Dialoge sind bezeichnend für den Stil dieses Buches. Eine besonders tolle Idee, fand ich auch die kurzen Informationen, die immer wieder über das Seitenende „laufen“, als wären es Schlagzeilen. Die Kombination aus ungewöhnlicher Perspektive und Wortwahl nahm ich zunächst mit gemischten Gefühlen auf. Ich hatte Zweifel, ob ich mich daran gewöhnen würde, doch das gelang mir viel schneller als gedacht. Das Leseerlebnis war für mich eine völlig neue Erfahrung und ich mochte sie. Am Besten gefallen hat mir, dass neben Jonas auch die anderen Charaktere genauer betrachtet wurden. Der Schreibstil änderte sich in diesen Kapiteln signifikant, sodass der Leser sofort merkt, dass dies nichts mit der eigentlichen Geschichte oder mit Jonas zu tun hat.


    Zu nahezu jeder Person gibt es ein Kapitel zu lesen. Daher weiß der Leser zum Ende der Geschichte mehr, als der Protagonist. Und er erkennt, dass der erste Blick oft täuscht, wie bspw. die Einschätzung von Stas Mutter. Durch die Augen des Protagonisten wirkt diese recht simpel. Doch in ihrem Kapitel lesen wir mehr über ihre Träume, ihre Vorgeschichte und wie sie dort gelandet ist, wo sie sich jetzt befindet. Stas Kapitel lässt den Leser dessen Anfangszeit in Deutschland erleben. Wie er sich fühlte, weil er sich nicht verständigen konnte, wie er zum Außenseiter wurde. Diese Gefühle beschreibt Kat Kaufmann wie nebenbei und dadurch umso treffender.


    Themen in diesem Buch gibt es viele. Was machte uns zu dem, was wir sind? Was ist aus unseren Träumen geworden? Wer oder was hat diese verhindert? Auch die Themen Integration oder die Suche nach der eigenen Identität, finden in diesem Buch Platz. Wer bin ich eigentlich? Ebenso wird die Frage „Was passiert, wenn nicht miteinander gesprochen wird?“ aufgeworfen. Jonas Geschichte ist ein Beispiel dafür. Doch die vielen Einblicke in unterschiedliche Menschen und deren Vorgeschichte, ließen mich auch über Vorurteile nachdenken. Wie kann man Menschen beurteilen, die man kaum kennt? Die Menschen geben von sich nur das Preis, was sie von sich Preis geben möchten und daher steckt hinter den einzelnen Personen immer mehr, als es zunächst den Anschein macht.


    Die Geschichte zeigt unterschiedlichste Menschen, die im Endeffekt vielleicht gar nicht so unterschiedlich sind. Sie beschreibt, wie Hoffnungen und Erwartungen die Sinne und die Wahrheit trüben. Nichts in diesem Buch ist, wie es scheint. Während die Protagonisten durch ihre Hoffnungen beeinflusst werden, wird der Leser durch seine Erwartungen an der Nase herum geführt. Dies macht die Geschichte nicht nur spannend, sondern auch überraschend und ergreifend.


    Fazit: „Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“ ist ein Buch, das mich lange über verschiedene Themen nachdenken lies. Durch Schreibstil und Aufbau ist Kat Kaufmann ein Roman gelungen, der sich von der Menge abhebt und Lust auf mehr Bücher der Autorin macht. Wer sich auf dieses Buch wirklich einlässt, darf sich auf eine völlig neue Leseerfahrung freuen.