Shlomo Graber - Der Junge, der nicht hassen wollte

  • Klappentext:
    Behütet und umsorgt wächst der kleine Shlomo Graber, fernab vom damaligen Weltgeschehen, im Kreise seiner drei jüngeren Geschwister in einem ungarischen Städtchen auf. Sein weiser Großvater und seine liebende, fürsorgliche Mutter prägen die glücklichen Kinderjahre des Jungen.
    Er ist 14 Jahre alt, als sein Leben eine tragische und völlig unerwartete Wendung nimmt: Er und seine Familie werden von den Nazis deportiert.
    Mit seinem unbändigen Lebenswillen, einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst, aber auch mit Nächstenliebe und manchmal gar mit Humor überlebt der Jugendliche in den folgenden Jahren drei Konzentrationslager.
    Shlomo und sein Vater werden am Ende des Zweiten Weltkriegs als einzige Überlebende der Familie befreit. Er beschließt, ein neues Leben zu beginnen. Doch um an dem Erlebten nicht zu zerbrechen, zeigt der 18-Jährige mittels einer unglaublichen Geste, dass das Unvorstellbare dennoch möglich ist - er verzeiht!


    Meine Meinung:
    Shlomo Graber schreibt in sehr einfachen Sätzen und einer einfachen Sprache, so dass auch jugendliche Leser dem Buch gut folgen können. Shlomo Graber selbst sagt, dass er dieses Buch bewussst einfach und „ohne Schnörkel“ geschrieben hat. Mir hat diese Einfachheit einerseits gefallen, andererseits war es dadurch manchmal auch etwas ja, eben zu einfach. Der Schreibstil ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Wir begleiten Shlomo Graber auf 224 Seiten von seiner frühen Kindheit, die ganz normal verlaufen ist, bis zu seinem 18. Lebensjahr.


    Aufgewachsen in einem kleinen Dorf, mit den normalen Problemchen, die die Kindheit und Jugend so mit sich bringt, sind Shlomo und seine Familie von den Anfängen der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten eher weit weg. Sie erfahren, was den Juden in Europa passiert, aber sie müssen es noch nicht erleben. Gerade diese relativ normale Kindheit führte mir die Schrecken noch mehr vor Augen. Man fängt unweigerlich an zu überlegen, wie man selbst empfunden hätte, als Kind bzw. Jugendliche in der Situation, in die Shlomo Graber und viele viele andere Menschen gebracht wurden. Die Nationalsozialisten besetzten am 19.3.1944 Ungarn und die Lage der ungarischen Juden veränderte sich dramatisch, was auch Shlomo und seine Familie zu spüren bekamen. Shlomo Graber ist 14 Jahre alt, als er mit seiner gesamten Familie aus dem ungarischen Dörfchen Nyirbator nach Auschwitz deportiert wird. Das Grauen beginnt und ich weiß nicht, wie man als Mensch, aber auch vor allem als Jugendlicher eine solche Gefangenschaft in verschiedenen Konzentrationslagern und mit den verschiedenen, wirklich sadistischen Menschen um sich herum, überleben kann und dabei seine Menschlichkeit nicht verliert.


    Ganz furchtbar war auch, zu erleben, wie sich die Rolle zwischen Vater und Sohn verwandelte. Der Vater, der 14 Jahre lang seinen Sohn erzogen und beschützt hat, muss nun von seinem Sohn gestützt werden. Vielleicht ist das das geringste Problem, das Shlomo und sein Vater hatten, aber mir führte auch dies so deutlich vor Augen, dass man mit einer solchen Situation einfach nicht umgehen kann, egal, ob als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener. Hilflos ausgeliefert, den Launen der Bewacher. Je mehr Bücher ich über diese Zeit lese, umso weniger verstehe ich allerdings, wie Menschen so grausam sein können. Wie auch Shlomo Graber schreibt: Wie kann es sein, dass vorher völlig normale Menschen, ihre gesamte Empathie, ihre Menschlichkeit, verlieren? Wie kann es sein, dass die Gefangenen sinnlos gequält, ja gefoltert werden? Von Menschen, die vorher doch sicher einer normalen Beschäftigung nachgingen, Familie haben. Ich kann es nicht begreifen. Werden wir Menschen so, wenn wir vorher nur „normale kleine Bürger“ waren, die plötzlich uneingeschränkte Macht verliehen bekommen? Mir ist das einfach unbegreiflich.


    Die letzten Worte, die Shlomos Mutter zu ihm sagt, als sie in Auschwitz angekommen in eine andere Richtung gehen muss sind: „Liebe ist stärker als Hass, vergiss das nie, mein Sohn.“ und genau diese Worte sind es, die Shlomo zu seinem Leitsatz macht.


    Ich habe den tiefsten Respekt davor, dass ein Mensch, dem grauenhafte Dinge angetan wurden, so grauenhaft, dass er immer wieder schreibt, dass er sie nicht näher ausführen wird, so viel Menschlichkeit in sich bewahren kann. Das Buch endet damit, dass Shlomo, aus dem Konzentrationslager gerettet, einer deutschen Frau und Baby ein Stück Brot reicht. Er beschließt, trotz der Geschehnisse, nicht zu hassen, nicht zu weinen, sondern zu vergeben. Shlomo ist 18 Jahre alt und das Leben liegt nun vor ihm.


    Der Verlag schrieb mir: „Shlomo Graber versteht sein neues Buch als Botschaft an die Jugend und die kommenden Generationen. Natürlich soll mit dem Buch auch an das was geschah erinnert werden, aber die fundamentale Botschaft die Shlomo Graber damit geben will ist: Hass vergiftet die Herzen der Menschen und Hass erzeugt immer nur mehr Hass!“


    Ja, und genau das trifft es. Genau diese Botschaft vermittelt der Autor mit seinem Buch. Bei mir ist genau diese Botschaft auch angekommen, selbst wenn ich die Information nicht gehabt hätte.


    Federn zu vergeben fällt mir in diesem Fall schwer. Man kann eine Lebensgeschichte nicht bewerten. Ich fürchte, dass die einfache Sprache nicht jedem liegen wird, auch mir hat der Schreibstil teilweise Probleme bereitet. Ich war kurz am überlegen, ob ich 4 Sterne vergebe, aber der Mensch, Shlomo Graber hat unseren tiefsten Respekt verdient, dass er trotz der Unmenschlichkeit, die er erlebt hat, seine eigene Menschlichkeit nicht verloren hat. Die Botschaft des Buches ist wichtig und unbedingt lesenswert. Von daher gibt es von mir gibt 5 Sterne.

    Gruß
    Yvonne

    Nicht die haben die Bücher recht lieb, welche sie unberührt in den Schränken aufheben, sondern, die sie Tag und Nacht in den Händen haben, und daher beschmutzet sind, welche Eselsohren darein machen, sie abnutzen und mit Anmerkungen bedecken.
    (Erasmus von Rotterdam)

  • Je mehr Bücher ich über diese Zeit lese, umso weniger verstehe ich allerdings, wie Menschen so grausam sein können.

    Man muss leider immer wieder darauf hinweisen: Die Grausamkeit wurde nicht mit dem Ende der Naziherrschaft abgeschafft. Folter, brutale Gewalt und Menschenverachtung sind auch heute in vielen Ländern der Welt an der Tagesordnung, zum Teil von den Regierungen selbst verordnet. Und es sieht nicht so aus, als hätte dies in naher Zukunft ein Ende.

    Bücher sind auch Lebensmittel (Martin Walser)


    Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen. (Cicero)



  • Man muss leider immer wieder darauf hinweisen: Die Grausamkeit wurde nicht mit dem Ende der Naziherrschaft abgeschafft. Folter, brutale Gewalt und Menschenverachtung sind auch heute in vielen Ländern der Welt an der Tagesordnung, zum Teil von den Regierungen selbst verordnet. Und es sieht nicht so aus, als hätte dies in naher Zukunft ein Ende.

    Damit hast du natürlich Recht.

    Gruß
    Yvonne

    Nicht die haben die Bücher recht lieb, welche sie unberührt in den Schränken aufheben, sondern, die sie Tag und Nacht in den Händen haben, und daher beschmutzet sind, welche Eselsohren darein machen, sie abnutzen und mit Anmerkungen bedecken.
    (Erasmus von Rotterdam)