Gaius Sallustius Crispus - Die Verschwörung des Catilina / De coniuratione Catilinae

  • Der Bericht über die Niederschlagung eines Aufstandes gegen Rom. Der Caesarianer Sallust schreibt über den verschrobenen Catilina.


    Sallust, ein Politiker und späterer Anhänger Caesars, schreibt hier nach der Ermordung Caesars und nach dem Ende seiner eigenen politischen Tätigkeit im Jahr 41 das Werk "De coniuratione Catilinae".




    Zur Darstellung Sallusts.
    Im Jahr 63 v. Z. kommt es in Rom zu einem versuchten Putsch zahlreicher Unzufriedener, Nörgler, Verbrecher und hitziger Jugendlicher. Sie alle haben sich um Catilina versammelt, der mehrmals durch die Konsulwahlen gefallen ist. Nach einem ersten gescheiterten Aufstand im Jahre 65, den Sallust eher andeutet als beschreibt (interessanterweise von der heutigen Forschung als Fiktion behandelt, s. dazu Seager, in: Historia 13), kommt er zum Hauptthema: Die catilinarische (zweite) Verschwörung des Jahres 63 (18f.; diese Zahlen in Klammern sind meistens Paragraphangaben). Für diese Verschwörung hat Catlinia, der selbst ein Mensch mit guten, aber vergeudeten Anlagen (5) ist, den Bodensatz der Bevölkerung an sich gebunden (14-16). Doch rechtzeitig wird die Verschwörung von der vornehmen Römerin Fulvia (23) und durch die Allobroger (41), die Catilina vergeblich für sich gewinnen wollte, aufgedeckt. Wie der Senat mit den führenden Männern der Verschwörung, die aus den hohen Kreisen Roms stammen, umgehen soll, wird in einer lebhaft dargestellten Senatssitzung ausdiskutiert. Der entgültige Entschluss lautet: Tod. (50-53). Catilina selbst konnte gerade noch nach Etrurien zu seinem Heer aus Aufständischen entfliehen, wo er nach der Einkesselung durch zwei reguläre Heere in der Schlacht von Pistoria gegen den Feldherrn Marcus Petreius fällt (56-61).




    Das Buch ist außerdem noch gespickt von Exkursen, näheren Personenbeschreibungen, Geschichtsdarstellungen etc. Mit einem solchen themenabgewandten Aspekt lässt Sallust nämlich auch sein Buch beginnen. Hier begründet er nämlich seinen Rücktritt aus der Politik und seine literarische Betätigung (1-4). Ebenfalls relativ am Anfang bettet er zunächst die Verschwörung in den historischen Kontext ein. Hier beschreibt er in einem schnellen Rush die Anfangszeit und erläutert den allgemeinen Sittenverfall Roms (5-13). Dazu gehört wohl auch seine im späteren Verlauf des Werkes geschilderte innenpolitische Verelendung Roms, wofür er die Parteiungen der Optimaten und Popularen für viele Fehlentwicklungen verantwortlich macht. Das müsste der bekannte Parteienexkurs sein (36-38). Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, dass diese fehlerhafte historische Entwiklung der römischen Geschichte Hauptthema Sallusts hier ist und er es am Beispiel der catilinarischen Verschwörung aufzeigen will (seht dazu mal bei Drexler, in: Pöschl: Sallust, Darmstadt 1970 rein). Dazu passt auch Symes These (Syme: Sallust, Darmstadt 1995), dass Sallust immer wieder verdeckte Kritik am Zeitgenössischen übt, bes. am Zweiten Triumvirat. Literarisch gelungen ist auch seine lebhafte Darstellung der Senatssitzung am Ende, wo er in reger Diskussion erst Caesar (51), dann Cato (52) ausführlich zu Wort kommen lässt. Diese beiden Paragraphen sind auch die längsten des ganzen Buches, wenn ich das richtig sehe.




    Soviel zum Inhalt.
    Jetzt im Nachhinein kann ich gut verstehen, wieso Sallusts Catilina oft in der Schule gelesen wird. Es ist ein wirklich interessanter historischer Kurztraktat. Vllt. nicht ganz ausführlich, aber doch lebhaft und einführend. Es ist schwer zu lesen, aber doch anspruchsvoll.




    Gelesen habe ich die zweisprachige Version von Reclam (1986). Der Übersetzer war Karl Büchner und ich finde, er hat nur eine mäßig gute Arbeit abgeliefert. Die Übersetzung ist nicht schlecht, nein. Sallust ist immerhin echt schwer zu lesen. Aber oft klingt das deutsche zu holprig, oft hat Büchner seltsame deutsche Wendungen und Begriffe verwendet, die den Lesefluss doch recht stören. Manchmal übersetzt er schlichtweg unnötig frei und manchmal unnötig wörtlich. Evtl. schaue ich nochmal ausführlicher ins Lateinische rein, wenn ich Lust habe und dann evtl. auch noch in die neuere Übersetzung von Lindauer (2012). Aber mal sehen. Generell ist aber auch diese Reclam-Ausgabe ganz gut. Die Einführung zum Werk von Büchner ist aber dennoch etwas zu kurz geraten. Diejenige zu Sallust selbst ist ganz gut, die zum historischen Kontext ist quasi nicht vorhanden.
    Bemerkenswert ist btw auch, dass Sallust Cicero kaum erwähnt. Dessen Rolle würde ich doch als deutlich wichtiger erachten, immerhin war dieser hier im Jahr 63 Konsul. In seine catilinarischen Reden schaue ich evtl auch nochmal rein.
    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • Uah, an den habe ich ganz schlechte Erinnerungen. Ich habe Latein eigentlich immer gemocht, aber Sallust war eine richtige Qual.

  • @Magdalena
    Du sprichst mir aus der Selle ! Unser Lehrer hat das Thema "Sallust Catilinarien" hübsch mit Schnellhefter, Bildern, Zusammenfassungen, Schaubildern, etc. etc. etc. in den Unterricht eingebracht. Es war trotzdem schlimm ! :D Es hat nochmal mehrere Jahre Gras-drüber-wachsen-lassens gebraucht, bis ichs nochmal in voller Länge lesen konnte. Und das Buch war nicht so schlecht. :D Da war wohl der 1. Eindruck ein sehr negativer. Aber wie kann es auch anders sein bei IRGENDWAS, was Schule in dem Alter angeht ? :D

  • Och, ich hatte mit der Lektüre in der Schule nicht generell ein Problem (ich hab mir sogar "Angela's Ashes" von Frank McCourt gekauft, weil mir der Text gefiel, der daraus im Englisch-Abi vorkam :lol: ), aber den Sallust fand ich wirklich richtig übel. Mir fehlte aber auch komplett der historische Hintergrund, dazu haben wir sehr wenig gemacht.