Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

Buch von Sabine Weigand

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

Sie ist die Königin des Mittelalters: Eleonore von Aquitanien, bewundert, verleumdet, legendenumwoben. 1137 heiratet Eleonore, die schönste Frau ihrer Zeit, den König von Frankreich. Doch die Ehe scheitert. Eleonore tut das Unerhörte: sie lässt sich scheiden. Während ihr Name überall in den Schmutz gezogen wird, heiratet sie erneut: Henry Plantagenet, den König von England. Mit ihm regiert sie, steht im Zenit ihrer Macht. Doch wie soll sie handeln, als Henry sie betrügt? Wird sie aus Rache ihre Söhne zur Rebellion anstacheln und alles aufs Spiel setzen – auch ihr eigenes Leben? Erfolgsautorin Sabine Weigand lässt Eleonore selbst ihr Leben erzählen, das größer ist als jeder Roman.
Weiterlesen

Über Sabine Weigand

Die deutsche Schriftstellerin und Politikerin Sabine Weigand erblickte 1961 in Nürnberg das Licht der Welt. Nach ihrem Abitur begann sie ein Studium der Fächer Anglistik, Amerikanistik und Geschichte, welches sie erfolgreich mit dem Magister und dem Staatsexamen abschloss. Mehr zu Sabine Weigand

Bewertungen

Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche wurde insgesamt 23 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,6 Sternen.

(20)
(2)
(1)
(0)
(0)

Meinungen

  • Leben einer beeindruckenden historischen Persönlichkeit großartig und nah an den historischen Quellen erzählt.

    mondy

  • Schließe mich dem Kommentar von Studentine an.

    Leila2002

  • Sehr lebendig und anschaulich geschrieben, als würde man der faszinierenden Figur selbst bei ihrer Geschichte lauschen.

    Studentine

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

    @€nigma s hervorragender Rezension ist nicht viel hinzuzufügen.
    Ich hab das Buch verschlungen und mich keine Sekunde gelangweilt. Ich fand es auch nicht im geringsten anstrengend, gehöre aber auch zu den Menschen, die mit vielen Personen und Namen in einer Geschichte kaum Schwierigkeiten haben. Erst recht nicht, wenn es sich wie hier um real existierende Personen handelt. Das Personenregister am Ende hab ich zu Beginn nur überflogen und mich dann auf die Geschichte eingelassen - eher hab ich den Stammbaum vorne im Buch genutzt, um mich zwischenzeitlich mal bei der Kinderschar zu orientieren.
    Den Aufbau finde ich hervorragend gewählt: Aliénor wird zur Haupterzählerin in Form der Erinnerung einer alten Dame, die diese an ihre Enkelin weitergibt. Durch die eingefügten Perspektivwechsel, die €nigma schon genannt hat, ergibt sich ein sehr rundes und buntes Bild der Königin sowie ihrer Familie und ihrer Umfelds. Dabei werden alle Personen lebendig mit allen Stärken und Schwächen gezeichnet, niemand ist nur gut oder böse oder stark oder schwach, sondern im Endeffekt eben menschlich.
    Was mich ein wenig gestört und letztlich zum Abzug eines halben Sterns bewegt hat, sind die öfter auftretenden "Rechenfehler" bezüglich Alter und Handlung.
    Ein Beispiel:
    auf Seite 284 (Taschenbuchausgabe) lautet der Titel "Barfleur, englische Küste, Westminster und London, November/Dezember 1153". Aliénor und Henry setzen nach England über zur Übernahme der Reiches und der Krone nach Stephans Tod. Aliénor ist hochschwanger mit ihrem zweiten Kind, das wenige Wochen später geboren wird. Aber Stephan starb im Oktober 1154, Henry II setzte Ende 1154 nach England über und Jung-Henry als sein zweiter Sohn wurde 1155 geboren. Das hätte die Autorin sogar in dem Stammbaum nachlesen können, den sie ihrem Roman vorangestellt hat. Sind Rechenfehler am Anfang zu Aliénors Kindheit noch leichter verzeihbar aufgrund des unsicheren Geburtsjahres der Königin (1122 oder 1124?), so sollte eine Historikern solche Fehler wie den hier zitierten nicht begehen. Das ärgert mich, denn es zeugt von Nachlässigkeit. Aber ansonsten hatte ich einfach viel Spaß beim Lesen.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

    Ich liebe englische Geschichte. Und in diesem Zusammenhang kommt man um Eleonore von Aquitanien nicht herum. Sie war eine der einflussreichsten Frauen ihrer Epoche; gleichermaßen bewundert und verhasst. Um diese Frau ranken sich Mythen und Legenden; lebte sie doch in einer Zeit, in der Zurückhaltung und Unterordnung gegenüber dem Mann als höchste Werte gepriesen wurden. Da kann eine selbstbewusste Frau, die zudem ihre Meinung äußert und sich aktiv in der Politik beteiligt natürlich nur aus dem Rahmen fallen. So erklärt die Autorin auch im Nachwort des Buches, dass es nicht ganz einfach ist Lüge von Wahrheit zu trennen.
    Sabine Weigenad hat für mich mit ihrem Roman genau die richtige Mischung aus Fakt und Fiktion erschaffen. Indem sie Eleonore einen großteil ihrer Lebensgeschichte ihrer Enkelin erzählt, wurde diese für mich lebendig und unterhaltsam. Die wechselnden Abschnitte, in denen die Geschichte von anderen Personen fortführend erzählt wurde, haben sehr gut in das Gesamtbild gepasst und die Geschichte komplettiert. Besonders gut haben mir die Dialoge der Figuren untereinander gefallen. Egal ob Schmeicheleien, höfliches Taktieren oder Streits zwischen Eleonore und Henry II. - die Dialoge sind so gut ausgearbeitet, dass es sehr leicht vorstellbar ist, dass die Worte so gefallen sein könnten.
    Mir hat der Erzählstil unheimlich gut gefallen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Von mir gibt es dafür auch die volle Punktzahl!
    Weiterlesen
  • Rezension zu Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

    Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
    Sie ist die Königin des Mittelalters: Eleonore von Aquitanien, bewundert, verleumdet, legendenumwoben.
    1137 heiratet Eleonore, die schönste Frau ihrer Zeit, den König von Frankreich. Doch die Ehe scheitert. Eleonore tut das Unerhörte: sie lässt sich scheiden. Während ihr Name überall in den Schmutz gezogen wird, heiratet sie erneut: Henry Plantagenet, den König von England. Mit ihm regiert sie, steht im Zenit ihrer Macht. Doch wie soll sie handeln, als Henry sie betrügt? Wird sie aus Rache ihre Söhne zur Rebellion anstacheln und alles aufs Spiel setzen – auch ihr eigenes Leben?
    Erfolgsautorin Sabine Weigand lässt Eleonore selbst ihr Leben erzählen, das größer ist als jeder Roman.
    Autorin (Quelle: Verlagsseite)
    Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist promovierte Historikerin und arbeitete als Ausstellungsplanerin für Museen. Historische Originaldokumente sind der Ausgangspunkt vieler ihrer Romane, wie ›Die Markgräfin‹, ›Das Perlenmedaillon‹, ›Die Königsdame‹, ›Die Seelen im Feuer‹ und ›Die silberne Burg‹. In ›Die Tore des Himmels‹ gestaltet sie das Leben der Hl. Elisabeth, in ›Das Buch der Königin‹ das Schicksal der deutschen Kaiserin Konstanze. Jetzt wendet sie sich einer ganz Europa prägenden Gestalt zu: ›Ich, Eleonore. Königin zweier Reiche‹.
    Allgemeines
    Erschienen als Hardcover am 20.08.2015 bei FISCHER Krüger, 592 Seiten
    Prolog, drei Hauptteile (Bücher) mit Kapiteleinteilung nach Ort und Zeit, bzw. Erzähler oder Quelle, Nachwort der Autorin mit bibliographischen Tipps
    Zusatzmaterial: Landkarten und Wappen im vorderen und hinteren Einband, erweiterter Familienstammbaum der Eleonore von Aquitanien, Personenverzeichnis, Glossar
    Erzählperspektiven: sowohl Erzählung in der dritten Person als auch Ich-Erzählung
    Handlungsort und -zeit: Rahmenerzählung: auf dem Weg von Kastilien nach Frankreich im Jahr 1200, Rückblickende Erzählung der Protagonistin: verschiedene Orte in Frankreich, England und auf dem Weg ins Heilige Land im Zeitraum von 1130 bis 1199
    Zum Inhalt
    Im Jahr 1200 begibt sich Eleonore /Aliénor von Aquitanien, ehemalige Königin von Frankreich und England, im Alter von 76 Jahren auf die mühsame und gefahrvolle Reise nach Kastilien, um eine ihrer Enkelinnen abzuholen und zu deren Hochzeit mit dem französischen Thronfolger Ludwig zu geleiten. Sie entscheidet sich für Blanca/Blanche, die ihrer Meinung nach der künftigen Aufgabe als Königin Frankreichs am besten gewachsen sein wird. Blanche interessiert sich sehr für ihre legendenumwitterte Großmutter und lässt sich während der langen Reise nach Bordeaux von dieser aus deren langem Leben erzählen.
    So gewinnt Blanche Einblicke in das wechselvolle Leben und die Psyche einer Frau, die Königin zweier Reiche, Mutter und Großmutter mehrerer Könige und Königinnen und eigenverantwortliche Regentin in ihrem Erbland Aquitanien war. Aliénor berichtet mit schonungsloser Ehrlichkeit von ihren beiden gescheiterten Ehen, dem komplizierten und von Rivalitäten bestimmten Familiengefüge, das im Aufstand ihrer Söhne gegen deren dominanten Vater Henry II gipfelte, sie erzählt vom Märtyrertod des Thomas Becket und sie lässt auch den Kreuzzug ins Heilige Land, der ihr den Ruf einer schamlosen Ehebrecherin einbrachte, nicht aus...
    Beurteilung
    Der Roman ist in drei "Bücher" gegliedert, die sich mit der Zeit bis zum Ende der Ehe mit Ludwig VII von Frankreich (1152), bis zum Scheitern der Ehe mit Henry II von England (ca 1173) und mit der Zeit von Aliénors Gefangenschaft bis zum Tod ihre Sohnes Richard I (Löwenherz) (1199) befassen. Die Rahmenhandlung spielt im Jahr 1200, die Kapitel sind mit den jeweiligen Reisestationen der beiden Frauen betitelt. Teilweise erzählt Aliénor ihrer Enkelin direkt aus ihrem Leben (Ich-Erzählung), es gibt jedoch auch sehr viele Abschnitte, in denen in Rückblenden das Geschehen der thematisierten Ereignisse als Erzählung in der dritten Person präsentiert wird. Dazwischen gibt es Kapitel, die aus der Sicht weiterer Personen (Aliénors Ehemänner und Kinder) geschildert werden oder aus zeitgenössischen Quellen zitiert sind. Diese unterschiedliche Gestaltung der einzelnen Abschnitte fordert dem Leser einiges an Konzentration ab, hat aber auch den großen Vorteil, durch den Wechsel der Perspektiven ein vieldimensionales Bild der Romanfiguren zu zeichnen, das es erlaubt, sich eine eigene - nicht rein subjektive - Meinung zu bilden.
    Die Romanfiguren sind fast alle historische Persönlichkeiten, deren Leben die Autorin äußerst gründlich recherchiert hat. Im Nachwort gibt sie bibliographische Informationen zu den wichtigsten Biographien und zeitgenössischen Quellen (lateinische Chroniken), die sie zu Rate gezogen hat.
    Die Charakterisierung der Romanfiguren ist sehr gelungen, besonders beeindruckend ist es, wie authentisch Aliénor dargestellt wird: Sie ist zwar eine ehrgeizige und willensstarke Frau, die sich nicht ins weibliche Rollenbild ihrer Zeit pressen lassen will, aber sie ist ausdrücklich keine "Heldin des 21.Jahrhunderts vor historischer Kulisse", sondern bleibt in vielerlei Hinsicht eine der mittelalterlichen Denkweise und Weltsicht verhaftete Persönlichkeit.
    Der Erzählstil ist anschaulich, manchmal etwas derb und verleitet gerade durch Letzteres oft zum Schmunzeln. Wie schon in ihren Romanen über die Heilige Elisabeth von Thüringen und Konstanze von Sizilien versteht es Sabine Weigand erneut, in einem flüssigen, höchst unterhaltsamen Erzählstil komplexes historisches Wissen nahezu "nebenbei" zu vermitteln. Auch der Leser, der sich mit der Geschichte Englands und Frankreichs, bzw. der Persönlichkeit Aliénors bisher nicht beschäftigt hat, dürfte aufgrund des Zusatzmaterials keine Verständnisprobleme haben. Es wäre allerdings vorteilhaft gewesen, das umfangreiche Personenverzeichnis voranzustellen, statt es im Anhang unterzubringen.
    Fazit
    Ein (weiteres) großartiges Werk einer Autorin, deren Bücher nicht nur Liebhaber anspruchsvoller historischer Romane begeistern können, sondern auch auf der Lektüreliste von Geschichtsstudenten stehen sollten!
    Weiterlesen

Ausgaben von Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

Hardcover

Seitenzahl: 592

Taschenbuch

Seitenzahl: 592

E-Book

Seitenzahl: 593

Ähnliche Bücher wie Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche

Besitzer des Buches 52

  • Mitglied seit 24. Juni 2019
  • Mitglied seit 29. Oktober 2022
  • Mitglied seit 30. November 2017
  • Mitglied seit 12. Juni 2021
  • Mitglied seit 28. Juni 2023
  • Mitglied seit 31. August 2007
  • Mitglied seit 21. Dezember 2020
  • Mitglied seit 5. September 2013
Update: